--> -->
16.12.2004 | Am vergangenen Wochenende feierte Mountainbikerin Sabine Spitz bei den baden-württembergischen Meisterschaften den zweiten Sieg in ihrem erst dritten Querfeldeinrennen. Dass sie sich auf dem ungewohnten Terrain sehr geschickt bewegt, hatte die Olympia-Dritte des MTB-Rennens von Athen in der Woche zuvor schon in Mailand beim ersten Weltcuprennen ihrer Karriere bewiesen, als sie auf Anhieb 15. wurde.
„Die Kälte war für mich immer ein Hemmnis, im Winter ins Gelände zu gehen“, sagt die 32-Jährige, die normalerweise die kalte Jahreszeit zur Vorbereitung auf die nächste Mountainbike-Saison nutzt. „Mit den Jahren aber steigt das Ausdauerniveau, da kann man in der Aufbauarbeit ruhig variieren und neue Reize reinnehmen“, erklärt sie, warum sie sich nun plötzlich doch ins Gelände wagt. „Dass die Weltmeisterschaft in St.Wendel stattfindet, hat mich natürlich noch zusätzlich motiviert“, sagt Spitz, die die saarländische Radsport-Hochburg von vielen Mountainbike-Events kennt. „Viele Mountainbiker, die im Winter Cross fahren, zeigen zu Beginn der neuen MTB-Saison eine gute Form, wenn die wichtigen Rennen kommen, ist bei ihnen aber die Luft raus. Darum habe ich das nie gewagt“, sagt sie. Sabine Spitz hat nach dem MTB-Sommer, als sie ihren WM-Titel von 2003 zwar nicht verteidigen konnte, aber bei den Olympischen Spielen und der Europameisterschaft mit einer Bronzemedaille glänzte, eine längere Pause eingelegt und erst Ende November mit dem Querfeldeinsport begonnen. Die Pause war wichtig, um Kraft zu tanken, denn bei der WM in St. Wendel hat sie große Ziele. „Unter die ersten Zehn zu fahren wäre klasse“, hofft Spitz, die sich keine Sorgen darüber macht, dass sie im Moment leistungsmäßig der Konkurrenz noch ein wenig hinterherfährt. „Das kommt schon.
Ich werde in den nächsten Wochen viele Rennen bestreiten und zwischen der Deutschen Meisterschaft und den Titelkämpfen in St.Wendel noch einmal entspre-chendes Grundlagentraining absolvieren“, ist sie zuversichtlich. Wie hart das Quer-feldeinfahren gegenüber dem Mountainbike ist, konnte sie in den letzten Rennen erfahren. „Eigentlich ist das Crossrad ein ungeeignetes Sportgerät im Gelände. Es hat keine Federgabel, die Reifen sind sehr schmal, der Körper muss viele Schläge abfangen. Querfeldein ist wesentlich Kraft orientierter als Mountainbike.“ Längst beherrscht die MTB-Spezialistin auch das Crossrad, auf dem sie sich für die Titel-kämpfe in St.Wendel noch qualifizieren muss. Aber das ist eigentlich nur eine Formsache. Auf eine Top-Athletin wie Sabine Spitz wird der Verband bei den Titel-kämpfen im eigenen Land wohl kaum verzichten.
(rsn) – Mathieu Kockelmann (Lotto Development) hat auf der 2. Etappe der Luxemburg-Rundfahrt (2.Pro) die Sprinter der WorldTour-Teams düpiert und die heimischen Fans jubeln lassen. Der 21-jährige
(rsn) – Tadej Pogacar will bei der Straßen-WM in Ruanda nicht nur seinen Titel im Straßenrennen verteidigen, sondern auch im Zeitfahren das Regenbogentrikot holen. Um gegen den zweimaligen Weltmei
(rsn) – Der Franzose Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch die 2. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1) für sich entschieden. Der Auftaktsieger ließ über 169,4 Kilometer von Svidnik nac
(rsn) – Nach dem enttäuschenden Aus bei der Tour de France reist Remco Evenepoel voller Selbstbewusstsein nach Ruanda, wo er am Sonntag zum Auftakt der Straßen-WM in Kigali seinen Titel im Zeitfah
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z