--> -->
31.03.2025 | (rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung final bestätigt. Beim Giro d’Italia, der Tour de France und der Vuelta a España kann damit schon ab diesem Jahr je eine zusätzliche Wildcard an ein ProTeam verteilt werden. Das erklärte die UCI in einer Pressemitteilung. Die Zahl der teilnehmenden Fahrer bei den dreiwöchigen Rundfahrten steigt daher von 176 auf 184.
Die Verteilung sah bisher die 18 WorldTeams, die beiden besten ProTeams im Vorjahresranking und zwei Wildcards vor. Während dies für einige ProTeams, etwa Q36.5 um Tom Pidcock oder Tudor um Marc Hirschi, eine gute Nachricht sein dürfte, wurde der späte Zeitpunkt der Entscheidung schon im laufenden Prozess kritisiert. Bis zum Start des Giro sind es weniger als sechs Wochen und bis jetzt wurden die Wildcard-Plätze nicht offiziell bestätigt, weil man auf die UCI-Entscheidung wartete. Nun dürfte endlich auch für die Teams bald Klarheit herrschen.
Kritisch sahen den Vorschlag zur Erweiterung des Grand-Tour-Starterfeldes in den vergangenen Wochen einige der aktuellen WorldTeams. Deren Argument war, dass die großen Teams viel Geld investierten, um in der WorldTour unterwegs zu sein. Je mehr kleinere Teams mit geringerem Budget zu denselben Großen Rennen kämen, desto mehr würde das diese Investitionen in Frage stellen.
Die ab 1. April geltende Regelung könnte aber auch sehr bald schon angepasst werden. Das Management Komitee wünscht sich laut der Pressemitteilung einen stärkeren Fokus auf sportliche Errungenschaften, womit es bald zu einer Startberechtigung für die besten drei ProTeams kommen könnte, anstelle von einer zusätzlichen Wildcard, die häufig auch an einheimische Teams vergeben werden.
Eine weitere Regeländerung der UCI betrifft die Verpflegungsstellen. Diese sollen auf Basis der Erfahrungen der vergangenen Monate und Empfehlungen des Sicherheits-Komitees SafeR flexibler gestaltet werden können, um die Sicherheitsstandards weiter erhöhen zu können. Gerade hinsichtlich der Debatte um mehr Sicherheit im Radsport gab es im Vorfeld der Wildcard-Entscheidung der PCC und der UCI Kritik, da das Peloton künftig um acht Fahrer größer wird.
(rsn) – Das Team UAE – Emirates – XRG hat in Figueres das 24,1 Kilometer lange Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) gewonnen. Der Rennstall aus den Vereinigten Ara
(rsn) – Das Team Israel – Premier Tech ist im Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) von Demonstranten aufgehalten worden. Bereits wenige Minuten nach dem Start der Ma
(rsn) – Jonas Abrahamsen (Uno-X Mobility) hat in Geraardsbergen den Muur Classic (1.1) gewonnen. Der Norweger setzte sich nach 177,8 Kilometern rund um die berühmt-berüchtigte "Kapelmuur" als Soli
(rsn) – Die spanische Partei Izquierda Unida (Vereinigte Linke) hat in einer Pressemitteilung die spanische Regierung dazu aufgefordert, den Ausschluss des Teams Israel – Premier Tech von der Vuel
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mathieu Kockelmann hat in Val-Suran die 4. Etappe der Tour de l´Avenir (2.NCup) gewonnen und sich dabei im Massensprint eines noch mehr als 90 Mann umfassenden Hauptfeldes vor dem Mexikaner
(rsn) – Bei der 80. Vuelta a Espana (2.UWT) steht am Mittwochnachmittag nach einem langen Transfer aus Voiron in der Nähe von Lyon in Frankreich nach Figueres im Nordosten Spaniens ein 24,1 Kilomet
(rsn) – Célia Gery hat in Val-Suran ihren dritten Etappensieg bei der Tour de l´Avenir Femmes (2.2U) gefeiert und damit auch der Deutschen Linda Riedmann das Grüne Trikot abgenommen. Gery setzte
(rsn) - Für die deutschen Kontinental-Teams ist die Lidl Deutschland Tour (2.Pro) mehr als nur ein Rennen. Es ist die größte Bühne des Landes, ein Kräftemessen mit der Weltelite und oft ein emoti
(rsn) – Der Parcours der Tour de France 2026 (2.UWT) wird, wie gehabt, erst Ende Oktober vorgestellt – genauer am 23. Oktober in Paris. Trotzdem aber laufen nach und nach nun die ersten Gerüchte
(rsn) – Pauline Ferrand-Prévot (Visma – Lease a Bike) wird entgegen ihres bisherigen Plans nun doch an den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali an den Start gehen. Das teilte
(rsn) – Bittere Neuigkeiten für den deutschen Frauen-Radsport: Das Women´s WorldTeam Ceratizit Pro Cycling wird im Jahr 2026 nicht mehr zum Profi-Peloton gehören. Wie der deutsche Rennstall am Di