RSNplusRSN-Rangliste, Platz 37: Tom Bohli

Im letzen Jahr als Straßenprofi langwierige Probleme bezwungen

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Im letzen Jahr als Straßenprofi langwierige Probleme bezwungen"
Tom Bohli fuhr 2023 und 2024 für das Team Tudor. | Foto: Cor Vos

11.12.2024  |  (rsn) – Seine neunte Saison als Straßenprofi war für Tom Bohli vorerst die letzte – und das, obwohl sie von den Ergebnissen her wohl sogar die beste seit 2019 gewesen ist. Der Schweizer, der in den vergangenen beiden Jahren für Tudor fuhr, will seinen Fokus künftig auf die Bahn legen und auf der Straße nur noch vereinzelte Einsätze absolvieren, dann ohne Profiteam. Gegenüber RSN blickte er auf sein letztes Jahr bei Tudor zurück, aber auch schon voraus in Richtung Los Angeles 2028. Die Olympischen Spiele auf der Bahn sind das große Fernziel.

"Ein Teil meines Herzens schlug immer für die Bahn", so Bohli, der im Jahr 2012 Junioren-Weltmeister in der Einerverfolgung und 2013 sowie 2014 jeweils U23-Europameister in der Mannschaftsverfolgung geworden war. "In den vergangenen Jahren waren Bahnrennen und die Einsätze für meine Teams nicht wirklich kompatibel. Da habe ich klare Prioritäten gesetzt."

Die Entscheidung pro Bahn und contra Straße fällte Bohli im Verlauf der Saison 2024, in der er nach einigen schwierigen Jahren wieder "Licht am Horizont" gesehen habe, wie er erklärte: "Gesundheitlich machte ich, nicht nur 2024, eine sehr schwierige Zeit durch. Im April wurde dann endlich die Ursache erkannt. Ich bin dann mit einem Mentor die Sache angegangen. Und es ging von Woche zu Woche einen ordentlichen Schritt voran." ___STEADY_PAYWALL___

Tom Bohli (Tudor) im Zeitfahren der Renewi Tour – seinem letzten WorldTour-Rennen. | Foto: Cor Vos

Die Verbesserung seiner gesundheitlicher Situation machte sich auch beim Blick auf seine Saisonergebnisse bemerkbar. Im Februar und März fuhr der 30-Jährige kaum ein Rennen zu Ende. Es folgte eine Pause und ab Mitte Mai ging es aufwärts. Rang elf bei der Ronde van Limburg (1.1) in Belgien war bereits ordentlich, es folgte Gesamtplatz 20 bei der Boucles de la Mayenne (2.Pro) und anschließend sogar ein Podium in der Gesamtwertung der ZLM Tour (2.1):

Dritter der ZLM Tour: "Eines meiner besten Karriere-Resultate"

Bohli beendete die fünftägige Rundfahrt in den Niederlanden nämlich auf Platz drei, nachdem er im Auftaktzeitfahren bereits Sechster gewesen war. "Das war eines meiner besten Resultate in meiner ganzen 'Road-Karriere'", befand er. "Ich hatte dort freie Fahrt und konnte dem Team einiges zurückgeben."

Bei den Schweizer Meisterschaften wurde Bohli anschließend Achter im Zeitfahren und Zwölfter im Straßenrennen, bevor im Sommer bei der Tour de Wallonie (2.Pro), der Dänemark-Rundfahrt (2.Pro) und der Renewi Tour (2.UWT) dann wieder mehr Helferdienste warteten. Letztere war nach dem verkorksten Frühjahr aber sein einziges WorldTour-Rennen in der zweiten Saisonhälfte.

Das Podium der ZLM Tour 2024 (von links): Tom Bohli (Tudor / 3.), Rune Herregodts (Intermarché – Wanty / Sieger), Max Walker (Astana Qazaqstan / 2.) | Foto: Cor Vos

"Natürlich war das enttäuschend", gab er auf Nachfrage von RSN mit Blick auf die wenigen “Erstliga-Einsätze“ zu. "Aber aufgrund der gesundheitlichen Situation war das auch nachvollziehbar. Die aufsteigende Leistung honorierte Swiss Cycling dann mit der Selektion für die Europameisterschaften auf der Straße." Dort fuhr Bohli auf Rang 17, bestritt dann noch die Kampioenschap van Vlaanderen (1.1) und die Super 8 Classic (1.Pro) in Belgien und beendete damit seine Zeit bei Tudor.

Prioritäten-Verschiebung auch zugunsten des Studiums

"Die Zusammenarbeit mit meinem Mentor hat mir eine weitere Sichtweise auf meine sportliche und die zukünftige berufliche Karriere eingebracht. Das Mathematik-Studium zeitnah abzuschließen ist für mich wichtig, damit ich mich dann wieder absolut auf Resultate im Sport konzentrieren kann", erklärte Bohli, der das individuelle Training für die Bahn besser mit dem Studium vereinbaren kann als das für die Straße und vor allem die dortigen Renneinsätze. "So kann ich die Prioritäten individuell setzen."

Ganz von der Straße verabschieden wird sich Bohli, der 2016 bei BMC zum WorldTour-Profi wurde und anschließend auch für das UAE Team Emirates (2019-2020) sowie Cofidis (2021-2022) und schließlich Tudor (2023-2024) fuhr, aber nicht. "Das eine oder andere Rennen werde ich sicher zwischendurch aus dem Training heraus fahren. In welcher Form und welche Rennen das sein werden, wird die Zeit zeigen", meinte er.

Tom Bohli wird seinen Blick in Zukunft vor allem auf die Bahn legen. | Foto: Cor Vos

"Es gilt erst einmal wieder die Routine für die Bahn zu entwickeln und das Training auf die Leistungsanforderungen für das Oval anzupassen. Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Vor drei Wochen hat mir Swiss Cycling in Grenchen ermöglicht, dass ich seit über acht Jahren wieder einmal auf die Bahn konnte. Das hat riesigen Spaß gemacht. Der erste 'Vergleichstest' folgte am vergangenen Wochenende bei einem nationalen Event auf der Bahn in Aigle. Das hat mir gezeigt, dass die Entscheidung die Richtige ist“, betonte Bohli.

"Bis Los Angeles ist noch ein lange Weg"

Sein Training sei mit dem vorherigen kaum mehr zu vergleichen – "ein ganz anderer Ansatz. Der Tagesrhythmus wurde angepasst, die Ernährung optimiert, die Trainingsmethoden auf meine Bedürfnisse angepasst. Wir arbeiten gezielt an den Defiziten", so Bohli, der aber mit dem Blick in die Zukunft auch betonte: "Bis LA ist noch ein langer Weg. Nur die Besten werden dort am Start sein!"

Ob er dort dann Teil des Schweizer Verfolgungsvierers ist und ob er in einem Einzelwettbewerb startet, das ist noch völlig offen. "Ich bin auf jeden Fall bereit, alles mir mögliche zu tun und hart zu arbeiten um am Tag X die optimale Performance zu zeigen", versprach Bohli.

Mehr Informationen zu diesem Thema

01.01.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2024

(rsn) - Auch diesmal starten wir am 1. November mit unserer Jahresrangliste. Wir haben alle UCI-Rennen der vergangenen zwölf Monate (1. November 2023 bis 31. Oktober 2024) ausgewertet - nach unserem

01.01.2025Nach Traumsommer endlich in der absoluten Weltspitze

(rsn) – Erneut ist Marc Hirschi die klare Nummer 1 in der RSN-Jahresrangliste. Nachdem er schon 2023 mehr als doppelt so viele Punkte auf sein Konto gebracht hatte wie der damals zweitplatzierte Ste

31.12.2024Die Strassacker-Trophäe zur RSN-Jahresrangliste 2024

(rsn) – Seit inzwischen 17 Jahren blicken wir von radsport-news.com in Form unserer RSN-Jahresrangliste auf die Saison der Radprofis aus Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz zurück u

31.12.2024Mit freiem Kopf zu schönen Erfolgen

(rsn) - Nils Politt kann auf eine erfolgreiche erste Saison beim UAE Team Emirates zurückblicken, es war vielleicht sogar die beste in seiner gesamten Karriere. Der Allrounder wurde Zweiter beim Omlo

30.12.2024Ausgerechnet bei den Highlights fehlten ein paar Prozent

(rsn) – Zwei große Highlights hatte sich Stefan Küng (Groupama – FDJ) für die Saison 2024 in seiner Spezialdisziplin, dem Einzelzeitfahren, vorgenommen. Doch sowohl bei den Olympischen Spielen

29.12.2024Dank Höhentrainingslager in neue Sphären

(rsn) – Keiner hatte diese Entwicklung erwartet. Vor allem nicht Florian Lipowitz selbst. Der Ex-Biathlet, der 2024 seine zweite Profisaison im Radsport absolvierte, wurde Siebenter der Vuelta Espan

27.12.2024Schweizer Radsport-Diamant glänzte auch in WorldTour-Rennen

(rsn) - Jan Christen trug mit drei Siegen bei kleineren Rennen und einer Top-10-Platzierung beim schweren Klassiker in San Sebastian seinen Teil zur überragenden Saison von UAE Team Emirates bei. “

27.12.2024Als Schweizer Meister knapp an einem Vuelta-Coup vorbei

(rsn) – Mauro Schmid (Jayco – AlUla) geht das Jahr 2025 im Schweizer Meistertrikot an. “Das war für mich sicher der Höhepunkt der Saison. Der Meistertitel ist einfach etwas, was man einmal in

26.12.2024Im neuen Trikot den Durchbruch geschafft und Siege gefeiert

(rsn) – Mit seinem Wechsel von dsm – firmenich zu Tudor Pro Cycling hat Marco Brenner im vergangenen Winter nicht nur einen für ihn auf persönlicher Ebene wichtigen Schritt gemacht, sondern auch

25.12.2024Zwei kräftezehrende Grand Tours haben etwas bewirkt

(rsn) – Nach seinem Etappensieg und Platz acht in der Gesamtwertung der Tour de France 2023 war Felix Gall (Decathlon – AG2R La Mondiale) mit großen Erwartungen in die Saison 2024 gestartet, in

25.12.2024Traum erfüllt und doch unzufrieden

(rsn) – Es gibt durchaus einfachere Aufgaben als die Saison 2024 von Pascal Ackermann zu bewerten. Auch er selbst ist da ein wenig zwiegespalten. Schließlich hat er es mit dreißigeinhalb Jahren en

24.12.2024Top-Sprinter mit starkem Sinn für Realismus

(rsn) - Mit zwei Siegen und insgesamt 21 Top-Ten-Resultaten bei UCI-Rennen zeigte Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) auch 2024, dass er zu den schnellsten Männern im Feld zählt. Mit seiner Saison w

Weitere Radsportnachrichten

13.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

13.10.2025Balsamo als Topfavoritin nach China

(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st

13.10.2025Nicolas Vinokurov verlängert bei XDS - Astana

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.10.2025Saisonfinale im Fernen Osten: Sprint-Chancen und ein “Scharfrichter“

(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un

13.10.2025Seltene Niederlage: Pogacar verliert gegen Amateur

(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich

13.10.2025Tour of Chongming Island im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin

13.10.2025Grande Partenza 2026 in Bulgarien

(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-

13.10.2025Tour of Guangxi im Rückblick: Die ersten neun Jahre

(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen

12.10.2025Biesterbos überrascht bei der Gravel-WM

(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita

12.10.2025“Im Finale waren wir vielleicht ein bisschen dumm“

(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â

12.10.2025Philipsen: “Mit diesen Jungs auf dem Podium zu sein, ist ein Privileg“

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker

12.10.2025Trentin gewinnt auch die zweite Version von Paris-Tours

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Kyushu (2.1, JPN)