--> -->
08.04.2024 | (rsn) – 'Big Brother is watching you' wusste schon George Orwell in seinem Roman ‘1984‘. Vor einigen Jahren hielt der Videoschiedsrichter - Video Assistant Referee (VAR) genannt - Einzug in den Fußball. Mittlerweile setzt auch der Radsportweltverband UCI auf diese Karte und hat an 230 Renntagen im Jahr ein wachendes Auge auf das Geschehen im Peloton. Dabei handelt es sich aktuell um ein Mitglied des Kommissarskollegiums, das vom Ziel aus in einem kleinen Transporter die Live-Bilder verfolgt.
Man will so mögliche Vergehen besser und auch früher ahnden, was beispielsweise bei Paris-Roubaix den Rennausschluss von Joshua Tarling (Ineos Grenadiers) zur Folge hatte. Der junge Brite wurde via Helikopteraufnahme überführt, wie er sich von seinem Betreuerauto hatte ziehen lassen, um nach einem Defekt wieder in die Favoritengruppe zu kommen.
___STEADY_PAYWALL___"Früher waren wir mit dem, was wir aus den Autos sahen, zufrieden. Das war aber viel begrenzter", erklärte Thierry Diederen bei der Flandern-Rundfahrt gegenüber dem französischen Portal Direct-Velo, das den Belgier an seinem Arbeitsplatz gemeinsam mit radsport-news.com besuchte. Auf dem Parkplatz der TV-Produktionen hat auch die UCI ihr mobiles Überwachungsbüro eingerichtet, wird dort mit allen möglichen Kameraeinstellungen versorgt und Diederens Tisch gleicht einem Regieplatz.
Thierry Diederen an seinem Arbeitsplatz bei der Flandern-Rundfahrt | Foto: Peter Maurer
Zusätzlich hat er auf einem Computer auch noch ein Twitter-Deck eingerichtet, um auch alle möglichen Bilder zu sichten, die außerhalb der TV-Produktion gemacht werden. "Wenn wir auf ein Video eines Twitter-Nutzers stoßen, schauen wir es uns an", so Diederen, der bei den TV-Bildern auch noch auf Tools wie Zeitlupe, Zurückspielen oder Vergrößern zugreifen kann.
Mit seinen Kollegen, die sich im Rennen befinden, ist er über Whatsapp verbunden. Was für diese wohl zum einen Segen, aber auch Fluch ist. Denn die zusätzliche Kommunikation hilft einerseits bei der Entscheidungsfindung oder der Vorbereitung auf mögliche Hindernisse, lenkt andererseits auch ab, weil das Telefon des Juryvorsitzenden ständig vibriert.
"Vorbeugen ist besser als heilen", sei die Devise der Videobeobachtung, so Diederen, der anfügte: "Wir können der Jury grenzwertiges Verhalten eines Fahrers melden, um die Sportdirektoren dann auch zu mahnen. Falls das Verhalten anhält, ziehen wir eine Sanktion in Betracht." Die Athletinnen und Athleten im Feld werden daher gläsern, angefangen vom falschen Entsorgen von Müll bis hin zu Stürzen, dem Fahren auf Gehwegen oder den Abständen der Autos im Zeitfahren - alles wird erfasst und bewertet von VAR.
Wie ein Regisseur einer Fernsehproduktion hat der Video-Referee alle Bilder im Blick. | Foto: Peter Maurer
Dass man sich weiter am Fußball orientieren will, erzählte zuletzt auch Tour-de-France-Direktor Christian Prudhomme, der die Verteilung von Gelben oder gar Roten Karten forderte und sogar schon ein System dafür präsentiert haben will. Die jüngsten schweren Stürze in Belgien oder in Spanien führt er auf die Unerfahrenheit einiger Fahrer im Peloton zurück: "Neue Talente, die gerade erst in den Radsport einsteigen, werden immer jünger, aber ihnen fehlt die jahrelange Erfahrung im Peloton und die Gewohnheit, die Regeln zu respektieren."
Auch laut UCI-Präsident David Lappartient seien 50 Prozent der Stürze auf das Verhalten der Fahrer zurückzuführen. "Ich will nicht sagen, dass sie alle schuld sind. Es kann auch nur ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit sein. Deshalb wollen wir wie im Fußball ein Prinzip von Gelben und Roten Karten einführen, damit gefährliches Verhalten besser bestraft wird", erklärte der Franzose zuletzt gegenüber cyclingnews.
Ob das der Weisheit letzter Schluss sind, darf man bezweifeln, den Fakt aber, dass die UCI die schweren Stürze auf dem Schirm hat und das Sicherheitsbewusstsein einen größeren Platz einnimmt, ist durchaus positiv zu bewerten. Auch im Fußball verhindern die Karten jedoch keine unsportlichen Aktionen, sie geben dem Schiedsrichter nur die Möglichkeit, sie zu ahnden.
18.11.2025Gaviria vor Wechsel zu Caja Rural? (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen (rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati
17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze (rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n
17.11.2025Tour du Ghana: Müllers Team gewinnt Prolog – und hat morgen frei Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird es selten
17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus (rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o
17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheiten“ (rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei
17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte (rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit
17.11.2025Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht (rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk
17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart (rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei
16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg (rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue
16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein (rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser