Däne gewinnt zum zweiten Mal Gent-Wevelgem

Pedersen glaubt an seinen Sprint und schlägt van der Poel

Von Kevin Kempf

Foto zu dem Text "Pedersen glaubt an seinen Sprint und schlägt van der Poel"
Mads Pedersen (Lidl – Trek, li.) hat das 86. Gent-Wevelgem gewonnen. | Foto: Cor Vos

24.03.2024  |  (rsn) – Am Freitag war Mads Pedersen (Lidl – Trek) im Ziel noch etwas angesäuert, weil er bei der E3 Saxo Classic (1.UWT) der entscheidenden Attacke des Siegers Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) nicht hatte folgen können. Nur 48 Stunden später wandelte der Däne diese Wut im Bauch bei der 86. Ausgabe von Gent-Wevelgem (1.UWT) in einen Sieg gegen van der Poel um.

Nach 253 Kilometern schlug der frühere Weltmeister aus Dänemark den aktuellen Träger des Regenbogentrikots im Sprintduell und feierte so seinen zweiten Triumph in Wevelgem nach 2020. Mit 16 Sekunden Rückstand entschied Jordi Meeus (Bora – hansgrohe) im Sprint des dezimierten Feldes den Kampf um den letzten freien Podiumsplatz vor van der Poels belgischen Teamkollegen Jasper Philipsen und Pedersens italienischen Mannschaftskollegen Jonathan Milan (Lidl – Trek) für sich.

Nach der ersten von drei Passagen des Kemmelbergs hatte sich die vorentscheidende sechsköpfige Spitzengruppe gebildet. Mit dabei waren gleich drei Lidl-Trek-Fahrer, am Ende kam Pedersen allein mit van der Poel auf die Zielgerade. Dass er seinen siebten Saisonsieg einfahren würde, darüber war sich der 28-Jährige alles andere als sicher. “Aber ich musste an meinen Sprint glauben, denn wir konnten uns nicht gegenseitig attackieren“, erzählte Pedersen im Ziel-Interview.

Pedersen musste seinen Sprint aus der ersten Position beginnen

Seinen Spurt musste er aus der ungeliebten ersten Position aus starten. “Ich bin von vorn gefahren, denn Alpecin wäre auch mit einer Rückkehr des Feldes zufrieden gewesen, denn sie hatten noch Philipsen“, erklärte er seine Entscheidung, die sich als goldrichtig herausstellte. Aber nicht nur im Sprint, sondern auch unterwegs hinterließ Pedersen den stärksten Eindruck. An den letzten beiden Kemmelberg-Passagen setzte er van der Poel und seine anderen Begleiter gewaltig unter Druck. “Das war für mich besser, als wenn Mathieu vorn gefahren wäre und mich vielleicht über Limit gebracht hätte“, erläuterte er.

Den Top-Favoriten van der Poel hatte Lidl – Trek zuvor aber schon weich gekocht. Denn aus der zahlenmäßigen Überlegenheit in der Spitzengruppe erarbeitete sich die Mannschaft früh einen Vorteil, als Milan solo wegfuhr und van der Poel von seinen vier Begleitern kaum Unterstützung bekam. “Es war toll, zu dritt vorn zu sein. Johnny (Milan) hat zuerst angegriffen. Er war lange allein, das hat Jasper (Stuyven) und mir definitiv geholfen. Jasper hatte leider einen Platten, aber die Situation blieb gut für uns“, blickte Pedersen zurück. Trotz seines Sieges sah er sich nicht als Topfavorit für die Flandern-Rundfahrt: “Dieses Rennen liegt mir besser als Flandern. Aber es beweist, dass meine Form gut ist. Ich habe Selbstvertrauen.“

Van der Poel erkannte im Interview an, dass sein Kontrahent an diesem Tag stärker war. “Wenn ich ehrlich bin, habe ich mich enorm gequält. Beim zweiten Kemmel konnte ich Pedersen fast nicht folgen. Beim dritten war es nicht viel besser. Der Stärkste hat gewonnen“, urteilte der 29-Jährige, der im Finale auf taktische Spielchen verzichtete und nicht auf seinen Teamkollegen Philipsen spekulierte, der sich im Feld verstecken konnte. “Als Weltmeister muss man in so einer Situation mitfahren“, befand er und fügte an: “Und Jasper hat den Sprint ja auch nicht gewonnen.“

Die deutschen Teilnehmer fielen vor allem im Mittelteil des Rennens auf. John Degenkolb (dsm Firmenich – PostNL) und Maximilian Walscheid (beide Jayco - AlUla) hatten zunächst den Cut an der ersten Windkante geschafft. Die rund 35-köpfige Gruppe wurde aber in der Hügelzone wieder gestellt. Danach zeigten sich Walscheid, Marius Mayrhofer (Tudor) und Nico Denz (Bora – hansgrohe) noch als Helfer.

Nils Politt (UAE Team Emirates) schaffte es wie Walscheid und Mayrhofer in das 43-köpfige Verfolgerfeld, aus dem heraus Mayrhofer am Ende zeitgleich mit Meeus auf Rang 18 bester deutscher Profi war.

So lief Gent-Wevelgem:

Kurz nach dem Start setzte sich Michael Morkov (Astana Qazaqstan) vom Peloton ab. 25 Kilometer später schlossen Johan Jacobs (Movistar), Kelland O’Brien (Jayco – AlUla), Hugo Houle (Israel – Premier Tech), William Levy Blume (Uno-X Mobility) und Cyrus Monk (Q36.5) zum Dänen auf. Es dauerte weitere 15 Kilometer, bis auch Dries de Bondt (Decathlon – AG2R La Mondiale) und Mathis Le Berre (Arkea – B&B Hotels) den Anschluss herstellen konnten. Diese acht Ausreißer bekamen maximal sechs Minuten Vorsprung zugestanden.

Mit noch 148 zu fahrenden Kilometern teilte sich das Feld in De Moeren an der Windkante, wobei sich 32 Fahrer vom Rest absetzen konnten und weitere 28 Kilometer später die Ausreißer einholten. Es entwickelte sich ein Duell zwischen beiden Gruppen, wobei im zweiten Teil Bahrain Victorious, das den Zug komplett verpasst hatte, sowie Bora – hansgrohe den Hauptteil der Arbeit verrichteten.

Das trug Früchte, denn in der ersten der beiden Hügelzonen kamen beide Felder wieder zusammen. Kurz zuvor – 95 Kilometer vor dem Ziel – hatte sich Maximilian Walscheid (Jayco – AlUla) alleine abgesetzt. Der Heidelberger erhielt am Baneberg Begleitung vom Schweizer Johan Jacobs (Movistar), doch das Duo wurde noch vor dem Kemmelberg gestellt.

An der ersten von drei Passagen über den schwersten Helling des Tages attackierte van der Poel. Ihm folgten Mick van Dijke (Visma - Lease a Bike) und Rasmus Tiller (Uno-X Mobility) sowie Pedersen, Jasper Stuyven und Milan (alle Lidl – Trek), wobei der Italiener nach der Abfahrt sich aus der Gruppe absetzte. Van der Poel bekam bei der Verfolgung keine Unterstützung und so griff der Niederländer 70 Kilometer vor dem Ziel auf der ersten der drei Naturpisten des Tages an. Pedersen, Pithie und Stuyven konnten folgen, ehe der Belgier kurz darauf mit einem Reifenschaden zurückfiel.

Das Streckenprofil des 86. Gent-Wevelgem | Foto: Veranstalter

Nach den ‘Plugstreets‘ wurde Milan wieder vom Trio eingeholt. Die Situation nutzte Pedersen, der sich zuvor viele Kilometer hatte schonen können, zu einem Angriff. Der ehemalige Weltmeister setzte sich kurz ab, wurde aber von van der Poel zurückgeholt. Danach setzte das Quartett das Rennen in Richtung mit knapp einer Minute Vorsprung vor dem Feld fort.

An der zweiten Passage des Kemmelberg griff Pedersen 51 Kilometer vor dem Ziel erneut an. Pithie und auch van der Poel konnten nur mit Mühe folgen, während Milan ins knapp dahinter folgende Feld zurückfiel. Am Baneberg 40 Kilometer vor dem Ziel setzten sich Hugo Page (Intermarché - Wanty) und Ben Turner (Ineos Grenadiers) vom Feld ab und versuchten, den Anschluss an die Spitze herzustellen.

Sechs Kilometer später ging es zum letzten Mal den Kemmelberg hinauf, diesmal von der steileren Seite aus. Van der Poel konnte diesmal im Gegensatz zu Pithie Pedersens Tempoverschärfung mitgehen,. Turner und Page bekamen aus dem Feld Verstärkung durch Anthony Turgis (TotalEnergies), zudem fuhr die Gruppe kurz darauf zu Pithie auf. Hinter diesem Quartett formierten sich im Feld allerdings nun die Sprintermannschaften um Soudal – Quick-Step, Bora - hansgrohe und Visma – Lease a Bike.

14 Kilometer vor dem Ziel war das Verfolgerquartett eingefangen, doch zu Pedersen und van der Poel fehlte noch deutlich mehr als eine Minute. Dank guter Zusammenarbeit verteidigte das Duo auf den letzten flachen Kilometern seinen Vorsprung souverän, ehe Pedersen an erster Stelle den Schlusskilometer in Angriff nahm. Knapp 300 Meter vor dem Ziel trat der Vierte von Mailand-Sanremo mit van der Poel im Windschatten an. Als der an Pedersen vorbeiziehen wollte, verließen ihn allerdings die Kräfte, so dass nach dem Sieg bei der E3 Saxo Classic diesmal nicht mehr als der zweite Platz heraussprang. Kurz darauf entschied Meeus den engen Sprint der Verfolger für sich.

Results powered by FirstCycling.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

25.03.2024Wiebes: Mission ´Wevelgem-Sieg´ im 6. Anlauf endlich erfüllt

(rsn) – Lorena Wiebes hat es endlich geschafft: Im sechsten Anlauf hat die 25-Jährige zum ersten Mal Gent-Wevelgem gewonnen – und das, obwohl sie drei Tage zuvor noch verletzungsbedingt Brügge-D

25.03.2024Klassikerteam Nr. 1? Lidl - Trek dominiert bei Gent-Wevelgem

(rsn) – Nachdem Lidl – Trek bereits am Freitag beim E3 Classic in Harelbeke das stärkste Team war und vier Mann unter die ersten elf brachte, hat der US-Rennstall am Sonntag nochmal einen draufge

25.03.2024Neunte bei Gent-Wevelgem: Schweinberger etwas ratlos

(rsn) – Mit den Rängen sieben durch Puck Pieterse und neun durch Christina Schweinberger erzielte das Team Fenix – Deceuninck bei Gent-Wevelgem (1.WWT) zwei Top-Ten-Ergebnisse. Doch das Duo hatte

24.03.2024Politt hatte die richtige Vorahnung, konnte sie aber nicht nutzen

(rsn) – Vor dem Start von Gent-Wevelgem hatte Nils Politt (UAE Team Emirates) im Gespräch mit radsport-news.com eine Vorahnung. Der Hürther warnte vor einer möglichen ersten Selektion in de Moer

24.03.2024Mayrhofer: “Es fehlt mir noch etwas in den Anstiegen“

(rsn) – Zum ersten Mal stand der Schweizer Zweitdivisionär Tudor Pro Cycling am Start von Gent-Wevelgem, wo er sich mit Matteo Trentin gleich ein Top-Ten-Ergebnis holte. Der erfahrene Italiener wa

24.03.2024Philipsen: “Am Kemmelberg habe ich mich überraschen lassen“

(rsn) – Mads Pedersen (Lidl – Trek) hat die 86. Ausgabe von Gent-Wevelgem nach einem turbulenten Verlauf und einem spannenden Duell mit Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) für sich ents

24.03.2024Meeus gewinnt den Spurt hinter “den beiden Motorrädern“

(rsn) – Bereits zur Halbzeit der flämischen Klassikerwochen kann Bora – hansgrohe auf zwei Podiumsplatzierungen zurückblicken. Das war den Raublingern nicht unbedingt zuzutrauen, vor allem, weil

24.03.2024Degenkolb: “Ein megahartes Rennen - Flanders Fields halt“

(rsn) – In Belgien steht heute der nächste Klassikerhöhepunkt an. Gent-Wevelgem in Flanders Fields, wie das Rennen seit 2016 heißt, führt über 253,1 Kilometer durch Westflandern und weist im St

23.03.2024Wind und Kemmelberg sollen Massensprints in Wevelgem verhindern

(rsn) – Nachdem im Wochenverlauf in De Panne die Sprinter und Sprinterinnen und am Freitag beim E3 Classic die Hügel-Spezialisten zum Zug gekommen sind, steht am Sonntag der nächste flämische Kla

23.03.2024Van Aert macht “dummen Fehler“ und stürzt “härter als gedacht“

(rsn) – Nachdem Wout van Aert für ein Höhentrainingslager auf Mailand-Sanremo verzichtet hatte, waren die belgischen Fans vor dem E3 Saxo Classic voller Vorfreude: Alle erwarteten ihren Liebling a

Weitere Radsportnachrichten

24.11.2025Ex-Profis Bettini und Pozzato sprechen sich für Ticket-System aus

(rsn) – Die mögliche Einführung von bezahlpflichtigen Zonen für Zuschauer am Streckenrand von Radrennen, vor allem an Schlüsselstellen im Streckenverlauf, hat in den letzten Tagen neue Für- und

24.11.2025Tony Martins Erfolgsstory begann in Mamas Radklamotten

(rsn) - Von der "Idiotenrunde" zur Tour de France und zu vier Goldmedaillen im WM-Zeitfahren - diese Geschichte beschreibt Tony Martin in seiner Dokumentation "Panzerwagen, Reise zum Weltmeister". D

24.11.2025Belgischer Radsportler des Jahres: Evenepoel zieht mit Museeuw gleich

(rsn) - Merhawi Kudus (Burgos - Burpellet - BH) ist afrikanischer Meister im Straßenrennen. Der 31 Jahre alte Eritreer sicherte sich den kontinentalen Titel zum ersten Mal in seiner Karriere. Bei den

24.11.2025Knie, Krankheit, Katastrophe? Ein kompliziertes Jahr mit Lichtblicken

(rsn) – Vor einem Jahr war Georg Steinhauser (EF Education – EasyPost) einer der großen Hoffnungsträger des deutschen Radsports. Sein Etappensieg als Ausreißer am Passo Brocon beim Giro d’It

24.11.2025Guernalec nächstes Opfer eines schweren Trainingsunfalls

(rsn) – Erneut wurde ein Radprofi während des Trainings Opfer eines schweren Unfalls. Thibault Guernalec wurde von einem Auto angefahren. Der 28 Jahre alte Franzose trug Frakturen an den Lendenwirb

24.11.2025Anstoß Remco: Evenepoel eröffnet Liga-Spiel in Belgien

(rsn) - Die fußballerischen Wurzeln von Remco Evenepoel sind wohlbekannt, der Belgier spielte in seiner Jugend für den RSC Anderlecht und die belgische Junioren-Nationalmannschaft, auch ein Profiver

24.11.2025Schritt nach Belgien und erster Sieg ermöglichten Profivertrag

(rsn) – Nach zwei Jahren im vertraut-familiären Umfeld des rad-net-Teams, das von seinem Vater Ulrich Müller geleitet wurde, hat sich Tobias Müller in der Saison 2025 bei Wanty – Nippo – ReUz

24.11.2025Giro-Zweiter Chaves beendet lange Karriere, Cavallar wechselt zu “Dreamteam“

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

23.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

23.11.2025Sensationell Straßenmeister und die Nummer 1 auf der Bahn

(rsn) - 2025 war ein Jahr, das dem Tim Wafler in Erinnerung bleiben wird. Überraschend gewann der Österreicher auf flachen Kurs die Nationalen Straßenmeisterschaften, wobei er als Kontinentalfahrer

23.11.2025Nys macht’s in Tabor im Stil von van der Poel

(rsn) – Er schien beim Weltcup-Auftakt in Tabor über einen Gang mehr zu verfügen als die Konkurrenz: Als Thibau Nys (Baloise – Glowi Lions) Ernst machte, konnte keiner seiner Gegner folgen. Der

23.11.2025Brand egalisiert mit Sieg in Tabor den Vos-Rekord

(rsn) - Lucinda Brand (Baloise – Glowi Lions) hat den Weltcup-Auftakt in Tabor gewonnen. Die Niederländerin bestimmte gemeinsam mit Sara Casasola (Crelan – Corendon) und deren Teamkollegin Inge v

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)