Medaillenhoffnungen ruhen auf Sprinterinnen

Bahn-EM: Frühes Abtasten für Olympia

Von Peter Maurer

Foto zu dem Text "Bahn-EM: Frühes Abtasten für Olympia"
Die Teamsprinterinnen sind einmal mehr die größte Medaillenhoffnung des BDR bei der Bahn-EM in Apeldoorn. | Foto: Cor Vos

09.01.2024  |  (rsn) - Im Omnisport in der niederländischen Stadt Apeldoorn findet von Mittwoch bis Sonntag die 14. Austragung der Europameisterschaften auf der Bahn statt. Vor einem Jahr in Grenchen waren die deutschen Athletinnen und Athleten die erfolgreichste Nation bei den Titelkämpfen, aber siebenmal Gold, einmal Silber und fünfmal Bronze werden 2024 nur sehr schwer zu wiederholen sein.

Die größten Hoffnungen auf Siege ruhen auf den Schultern der Sprinterinnen um Lea-Sophie Friedrich, Pauline Grabosch und Emma Hinze. Dennoch ist die Konkurrenz für die Aushängeschilder und Erfolgsgaranten des deutschen Radsports der letzten Jahre sehr stark. So warten Gegnerinnen wie die letzten beiden Sprint-Weltmeisterinnen Mathilde Gros (2022) und Emmu Finucane (2023). Friedrich ist aber nicht nur im Sprint die Titelverteidigerin, sondern auch im Keirin. Im 500-Meter-Zeitfahren gewann im letzten Jahr Hinze den Titel bei den Europa- als auch den Weltmeisterschaften und im Teamsprint ist das deutsche Trio das Maß der Dinge. Dort werden dann die Britinnen die gefährlichsten Gegnerinnen für die Deutschen sein.

Auch in der Einzelverfolgung ging der Europameistertitel 2023 mit Franziska Brauße an eine deutsche Fahrerin. Aber auch die Europameisterin von München 2022, Braußes Teamkollegin Mieke Kröger, hat ihren Fokus in diesem Winter schon voll auf die Bahn und das Einzelzeitfahren verlegt. Auch ihr ist ein absolutes Topergebnis in Apeldoorn zuzutrauen.

Gemeinsam führt das Duo die deutschen Verfolgerinnen an, bei denen mit Lisa Klein auch noch eine weitere Olympiasiegerin von Tokio dabei ist. Die Vormachtstellung der Weltrekordlerinnen ist aber seit ihrem Goldgewinn nicht mehr vorhanden, auch wegen des Rücktritts von Leaderin Lisa Brennauer. Mittlerweile sind die Britinnen, Französinnen sowie die Italienerinnen als größere Favoritinnen im Kampf um Medaillen einzuschätzen. Das deutsche Team nimmt in Apeldoorn nur die Rolle der Außenseiterinnen ein.

Kopecky gegen Archibald als heiß erwarteter Zweikampf

In den Ausdauerdisziplinen wird vor allem ein hartes Duell von Lotte Kopecky und der Britin Katie Archibald, die vor einem Jahr in Grenchen drei Goldmedaillen (Vierer, Madison und Omnium) gewann, erwartet. Die beiden so überlegenen Fahrerinnen auf der Bahn in den letzten Jahren werden sich die Medaillen, sofern sie auch in allen Disziplinen an den Start gehen, untereinander aufteilen. Aber durch den engen Zeitplan werden auch Fahrerinnen wie die Norwegerin Anita Stenberg, die Portugiesin Maria Martins, beide Titelverteidigerinnen von Grenchen, oder die Polin Daria Pikulik versuchen, ihre Chancen zu nutzen. Im Madison der Frauen wird der Sieg über Großbritannien, Frankreich, Italien oder die Niederlande führen. Kopecky wird mit der erst 21-jährigen Katrijn De Clerq am Start stehen, nachdem ihre langjährige Partnerin Shari Bossuyt weiterhin wegen eines angeblichen Dopingvergehens suspendiert ist.

In den Sprintdisziplinen der Männer sind die Lokalmatadoren rund um Superstar Harrie Lavreysen die Anwärter Nummer eins auf die Goldmedaillen. Die größte Konkurrenz kommt mit Mateusz Rudyk aus Polen, im Keirin müssen die Oranje-Sprinter auch auf den Israeli Mikhail Yakovlev sowie die Franzosen Melvin Landerneau und Sebastien Vigier achten, die für ihr großes Karriere-Highlight, die Olympischen Spiele in Paris, ihre ansteigende Form präsentieren wollen.

Im 1.000-Meter-Zeitfahren musste Topfavorit Jeffrey Hoogland sich zuletzt bei den Niederländischen Meisterschaften Lavreysen geschlagen geben, was für den 30-Jährigen eine bittere Niederlage vor der Heim-EM war. Für den deutschen Sprinter Maximilian Dörnbach sollte das Zeitfahren die beste Chance auf ein Topergebnis sein. Im Teamsprint könnte es für ihn und seine Mannschaftskollegen auch um eine Medaille gehen, denn hinter den Niederlanden und Großbritannien sollte das deutsche Trio gegen Frankreich um Bronze kämpfen können. Auch für die Olympiaqualifikation ist ein gutes EM-Ergebnis wichtig, da die Deutschen aktuell nur auf dem siebten von acht Plätzen im Teamsprint-Ranking liegen. Knapp dahinter lauern die Polen, die 2023 aber nicht wirklich in dieser Disziplin überzeugen konnten.

Schwere Aufgaben für Teutenberg, Kluge und Reinhardt

In der Einzelverfolgung ist in Abwesenheit von Weltmeister Filippo Ganna dessen Finalgegner von Glasgow, der Brite Daniel Bigham, der große Favorit. Dessen Teamkollege und aktueller U23-Europameister Joshua Tarling wird auch nicht in Apeldoorn am Start stehen, was Tobias Buck-Gramcko eine Möglichkeit für ein Topergebnis bieten kann. Aufzupassen gilt es aber auch auf Jonathan Milan aus Italien und Ivo Oliveira aus Portugal.

In der Teamverfolgung sind vor allem die Dänen die großen Favoriten vor Italien und Großbritannien. Die Briten müssen ihren neunten Platz von Glasgow ausbügeln, denn durch einen Sturz verloren sie nicht nur die Medaillenchance, sondern büßten auch viele Punkte im Olympiaranking ein und sind zurzeit nicht für den Vierer in Paris qualifiziert. Da sieht es für den deutschen Vierer besser aus, allerdings braucht der für den Kampf um die Medaillen schon ein kleines Wunder, denn auch die Franzosen fahren derzeit eine Klasse besser als der BDR-Vierer.

Im Ausscheidungsfahren wurde Tim-Torn Teuteberg in Grenchen etwas überraschend Europameister und geht als Titelverteidiger in das Rennen. Sein Fokus sollte aber vor allem auf dem Omnium liegen, wo er bei den Olympischen Spielen in Paris ein möglicher Kandidat für den deutschen Startplatz ist, falls der BDR seinen Fokus vom Vierer auf die beiden Ausdauerdisziplinen verlegen sollte. Denn mit Theo Reinhardt und Roger Kluge stellte er in Grenchen auch die Europameister im Madison.

Das Duo hat aber, auch angesichts der noch laufenden Olympiaqualifikation, mit einem extrem starken Gegnerfeld zu rechnen, in dem Lasse Norman Leth und Michael Morkov, die Olympiasieger von Tokio, ihren wohl letzten großen gemeinsamen Auftritt haben werden. Zu den Mitfavoriten zählen aber auch die Belgier Robbe Ghys und Fabio Van den Bossche sowie die Niederländer Jan-Willem van Schip und Yoeri Havik. Auch für Österreich mit Felix Ritzinger und Maximilian Schmidbauer wird das Madison ein besonders wichtiges Rennen werden, liegen sie derzeit knapp außerhalb der Qualifikationsplätze für Paris und könnten in Apeldoorn auf ihre direkten Gegner wie die Tschechische Republik oder die Schweiz Punkte gutmachen.

Mehr Informationen zu diesem Thema

27.10.2025Vivianis letzter Tanz endete im Regenbogentrikot

(rsn) – Es war wohl der emotionale Höhepunkt der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, als Elia Viviani bei seinem letzten großen internationalen Rennauftritt noch einmal um den Wel

26.10.2025Augenstein und Kluge können sich nur kurz über WM-Bronze freuen

(rsn) – Roger Kluge und Moritz Augenstein hatten sich am Schlusstag der Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile schon für die Siegerehrung vorbereitet. Das deutsche Madison-Duo hatte auch al

26.10.2025Kopfsache: Schweizerinnen kämpften erfolgreich um Rang acht

(rsn) – Viele Stürze, keine Bonusrunden und ein enges Rennen bis zum letzten Sprint bot das Madison der Frauen am Samstagabend bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile. Im Velodromo Pe

26.10.2025Letzter Punktesprint kostet Augenstein weitere WM-Medaille

(rsn) – Mit mehreren guten Resultaten endete für das deutsche Team der vierte Tag der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, eine weitere Medaille sprang aber nicht dabei heraus. Sc

26.10.2025Das Programm der UCI-Bahn-WM von Santiago de Chile

(rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache

25.10.2025Kluge mit starker zweiter Hälfte im WM-Punkterennen

(rsn) – Drei Mal wurde Roger Kluge schon Weltmeister auf der Bahn und jedes Mal klappte es mit dem Regenbogentrikot im Madison, dem Zweier-Mannschaftsfahren. In den Einzelbewerben gab es zweimal Si

25.10.2025In der Form seines Lebens: Für Hackmann geht es steil nach oben

(rsn) – Bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile gingen die deutschen Sprinterinnen und Sprinter im Kampf um die Medaillen leer aus. Im Zeitfahren über 1.000 Meter kam am Freitagabend

25.10.2025Van de Wouw sorgt in Chile für neuen Bahn-Weltrekord

(rsn) - In der Qualifikation für die 1.000 Meter bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile sorgte Sprintweltmeisterin Hetty van de Wouw für einen neuen Weltrekord. In 1:03.652 unterbot s

25.10.2025Hackmann und Kluge schrammen knapp an Edelmetall vorbei

(rsn) – Nach Gold und Silber am Donnerstag brachte Tag drei der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile keine weiteren Medaillen für das deutsche Team. Im Velodromo Penalolen zeigten sic

24.10.2025WM-Debütant Augenstein kam erst mit Verspätung zum Jubeln

(rsn) – Es war schon ein kurioses Ende des zehn Kilometer langen Scratch-Rennens der Männer im Velodromo Penalolen in Santiago de Chile. Denn als die letzte der 40 Runden angeläutet werde sollte u

24.10.2025Im Video: Augensteins Triumphfahrt zu WM-Gold im Scratch

(rsn) – Moritz Augenstein hat bei seiner WM-Premiere in Santiago de Chile den Titel im Scratch gewonnen und German Cycling die erste Goldmedaille bei den diesjährigen Welttitelkämpfen beschert. De

24.10.2025Triumph beim WM-Debüt: Augenstein holt Gold im Scratch

(rsn) - Der zweite Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Santiago de Chile brachte die ersten Medaillen für das deutsche Team. Im Vierer der Frauen schafften Franziska Brauße, Lisa Klein, Messane BrÃ

Weitere Radsportnachrichten

12.11.2025Arensman: “Letztendlich ist Radsport nur eine Nebensache“

(rsn) – Bei der vergangenen Tour de France feierte Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) die bisher größten Erfolge seiner Karriere. Aber nicht die auf der 14. Und 19. Etappe eindrucksvoll herausgef

12.11.2025“Pure Magie“: Red Bull absolviert Windkanaltests im Laserlicht

(rsn) – Red Bull – Bora – hansgrohe nutzt im Kampf um jede Sekunde modernste Technik. Wie der Rennstall berichtete, wurden in der Catesby Aero Research Facility, einem stillgelegten Eisenbahntu

12.11.2025Steigt van Aert in Kortrijk in die Cross-Saison 2025/26 ein?

(rsn) – Noch immer haben weder der siebenmalige Weltmeister Mathieu van der Poel noch der dreimalige Titelträger Wout van Aert ihre Pläne für die Cross-Saison 2025/26 offengelegt. Doch zumindest

12.11.2025Gravel-WM-Zweiter Biesterbos und de Jong zu Picnic

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

12.11.2025Tour du Rwanda ab 2027 mit WorldTour-Status?

(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat trotz der Kritik an der WM-Vergabe an ein autokratisch regiertes Land die vergangene Straßen-Weltmeisterschaften sowohl aus sportlicher als auch aus organisa

12.11.2025Wiebes will mehr sein als die beste Sprinterin der Welt

(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) blickt auf eine erneut überragende Saison zurück, in der ihr nicht weniger als 25 Siege gelangen, so viele wie noch nie in ihrer Karriere, die 2018 bei

12.11.2025Club-Fahrer, deutsche Talente und ein österreichischer Routinier

(rsn) – 139 Fahrer haben sich mit unserem neuen Punktesystem für die Radsport-News-Jahresrangliste 2025 qualifiziert. Nicht alle können wir in den letzten zwei Monaten des Jahres auch mit komp

12.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt

11.11.2025Sweeck im Sprintduell gegen Vandeputte zum ersten Saisonsieg

(rsn) – Nach einem packenden Finale hat Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) den dritten von acht Läufen der Superprestige-Serie beim Jaarmarktcross in Niel für sich entscheiden können. In einer

11.11.2025Brand dreht in Niel den Spieß gegen van der Heijden um

(rsn) – Nur drei Tage nach dem verpassten Europameistertitel hat Lucinda Brand (Baloise - Glowi Lions) bei der Superprestige in Niel Revanche genommen. Ähnlich wie die Europameisterin Inge van der

11.11.2025Wettskandale in anderen Sportarten: UCI will Kontrollen verschärfen

(rsn) – Angesichts zahlreicher Wettskandale in anderen Sportarten will der Radsportweltverband UCI seine Kontrollen verschärfen, um zu verhindern, dass es auch im Radsport zu Manipulationen kommt.

11.11.2025Rembe - rad-net ab 2026 auch mit Frauenteam

(rsn) – Rembe - rad-net wird in der kommenden Saison auch ein Frauenteam an den Start schicken. Wie der Rennstall aus dem Sauerland mitteilte, habe man beim Radsportweltverband UCI ein weibliches Ko

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)