--> -->
21.10.2023 | (rsn) – Mit einem Wechsel nach Belgien zu Proximus – Alphamotorhomes – Doltcini schloss Judith Krahl ihren erfolgreichen Querfeldein-Winter 2022/2023 ab. Doch was wie ein Sprung nach vorn aussah, endete in einem Fiasko, denn inzwischen fährt sie wieder für ihr altes Team Heizomat – Kloster Kitchen. Und das erfolgreich, denn die ersten beiden Saisonsiege hat sie schon eingeheimst. Im Gespräch mit radsport-news.com blickte die amtierende Deutsche Meisterin zurück auf ihr Intermezzo in Flandern und voraus auf die nächsten Monate.
Philip Walsleben und Marcel Meisen (Stevens) waren die letzten deutschen Querfeldein-Profis in Belgien. Krahl schien nach ihrem achten Rang bei der U23-WM in Hoogerheide auf den Spuren der beiden besten Deutschen Crosser derletzten Jahre zu wandeln. Doch es kam anders. ”Bei Proximus wurde mir mein vertraglich zugesichertes Gehalt nicht gezahlt. Erst auf Druck habe ich einen Teil davon bekommen. Das Umfeld war auch alles andere als professionell und ich habe mich nicht wohlgefühlt. Es war keine schöne Zeit dort”, resümierte die 22-Jährige.
___STEADY_PAYWALL___Nach vier DNFs - darunter die bei der Flandern-Rundfahrt (1.WWT) und Gent-Wevelgem (1.WWT) - zwischen Ende Februar und Anfang April, kehrte Krahl in ihr altes Nest zurück. “Die Verbindung zu Stefan (Herrmann, Teamchef bei Heizomat – Kloster Kitchen, d.Red.) ist nie abgebrochen. Wir haben uns auch nicht im Schlechten getrennt. Deshalb bin ich mit Blick auf die Cross-Saison wieder zu Heizomat gewechselt und bin mehr als glücklich über diese Entscheidung.“
So hat sich für Krahl im Vergleich zum letzten Winter wenig verändert, könnte man meinen. Ganz anders sah aber der Auftakt zur wichtigsten Rennserie aus. Denn während die Sonnewalderin letztes Jahr in die USA flog, dort an den beiden Weltcups teilnahm und in Waterloo das U23-Podium besetzte, während sie die Top 10 nur knapp verpasste, blieb sie dieses Mal zu Hause. “Es war nur ein Weltcup. Davor gab es in Waterloo nur ein C2-Rennen. Da passt das Verhältnis vom Kostenaufwand und Punkten, die man sammeln konnte, nicht zusammen“, erklärte sie.
Judith Krahl bei der Weltmeisterschaft in Hoogerheide | Foto: Cor Vos
Letzte Saison fand in Übersee neben dem Rennen in Waterloo noch der Weltcup-Auftakt in Fayetteville statt. Zwischen den beiden Wettkämpfen stand im Kalender auch ein C2-Rennen im WM-Austragungsort von 2022. Der zog sich dieses Jahr aus dem Weltcup zurück, weil die Veranstalter letzte Saison über das Teilnehmerfeld enttäuscht waren.
Statt in den Flieger zu steigen, setzte Krahl ihre “Deutschland-Tour“ in Düsseldorf (C2) fort. Ihr Saisondebüt gab sie Anfang September in Lützelbach (C2), einen Tag später startete sie auch in Bensheim (C2). “Ich bin mit einem nicht ganz so guten Gefühl in die ersten drei oder vier Rennen gestartet. Ich habe im Sommer nicht ganz so viel trainiert wie im Jahr davor“, kommentierte sie Platz fünf und sechs bei den ersten beiden Wettkämpfen.
Ende September ging es in die Schweiz nach Hittnau (C2), wo sie Siebte wurde, danach stand Kolin (C2) in Tschechien an, wo die Deutsche als Vierte ins Ziel kam. “Wir haben jetzt zwischen den Rennen viel gemacht. Das geht so langsam auf“, meinte Krahl
Das zeigte sich beim Doppelwochenende in Bad Salzdetfurth Anfang Oktober. Bei beiden C2-Rennen durfte sie auf dem höchsten Podest den Champagner entkorken. “Ich habe mich dort wieder sehr gut auf dem Rad gefühlt“, freute sie sich. Während sie in Niedersachsen Francesca Baroni (Hubo – Remotive) noch zweimal hinter sich lassen konnte, drehte die Italienerin in Düsseldorf den Spieß um, so dass Krahl das letzte von fünf internationalen Cross-Rennen in der Heimat auf Platz zwei beendete.
Das alles war aber nur Vorgeplänkel, denn die Cross-Saison beginnt erst jetzt so richtig. “Wir planen so, dass ich im November und Dezember fit und konstant fahren kann. Wir gucken auch, wie der erste Weltcup läuft und ich hoffe, dass ich da noch etwas mehr in Schwung komme“, sagte Krahl. “Meine weitere Saison sieht so aus, dass ich ab Maasmechelen (am 29.10., d.Red.) bis zu den Weihnachtsrennen die Weltcups alle mitfahre. Weiter haben wir noch nicht geplant“, fügte sie an.
Krahl meistert die Traverse in Hoogerheide | Foto: Kevin Kempf
Während also die am Sonntag in Overijse startende Superprestige nicht zum Programm der Brandenburgerin gehört, hat sie die Weltcups in Maasmechelen, Dendermonde (12.11.), Troyes (19.11.), Dublin (26.11.), Flamanville (3.12.), Val di Sole (10.12.), Namur (17.12.), Antwerpen (23.12.), Gavere (26.12.) und Hulst (30.12.) allesamt in ihrer Planung stehen. Ein anderes wichtiges Rennen fehlt dahingegen.
“Heute haben wir entschieden, dass ich bei der EM nicht starten werde. Vom BDR werden wir nicht betreut“, verkündete Krahl ihre Absage für die Titelkämpfe im französischen Pontchateau am 4. und 5. November. “Der Ort ist meilenweit weg; es wäre ein enorm großer Aufwand. In der Eliteklasse stehen dann die Top 15 der Weltrangliste am Start. Um da dann - wenn es gut läuft - nur drei Leute hinter mir zu haben, rechtfertigt den Aufwand nicht“, begründete sie ihre Entscheidung.
So liegen die Ziele der deutschen Vorzeigecrosserin woanders, teilweise hat sie sie sogar bereits erreicht. “Ich habe mir wieder einen UCI-Sieg gewünscht – das ging in Bad Salzdetfurth schon in Erfüllung. Das ist erstmal abgehakt. Ansonsten geht es mir vor allem um die Weltcup-Resultate. Wir werden in Maasmechelen sehen, wo ich ungefähr stehe, wenn alle am Start sind. Wenn ich konstant in den Top 20 landen kann, dann bin ich sehr zufrieden“, schloss sie.
(rsn) – Fem van Empel wird bis auf weiteres keine Rennen mehr bestreiten. Das hat die 22-jährige Niederländerin am Donnerstagmorgen auf ihren Social-Media-Kanälen bekannt gemacht und damit wohl s
(rsn) – Der bayerische Fahrradhersteller Cube steigt zum Co-Namenssponsor des deutschen Cyclocross-Teams Heizomat - Herrmann auf, das künftig unter dem Namen Heizomat – Cube starten wird. Das kü
(rsn) – Der letzte Sieger der diesjährigen Cross-Saison heißt Joris Nieuwenhuis (Ridley Racing). Beim Sluitingsprijs Oostmalle (C1) in der Provinz Antwerpen setzte sich der 29-jährige Niederländ
(rsn) – Beim letzten Stelldichein der Querfeldein-Spezialistinnen in dieser Saison hat Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) den Sluitingsprijs von Oostmalle (C1) gewonnen. Die Niederländerin setzte
(rsn) - Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen - Cibel Clementines) wird am 23. Februar nicht mehr zum Finale der Cyclocross-Saison 2024/25 beim Sluitingsprijs Oostamalle antreten. Nach Angaben seines Teams muss
(rsn) – Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Cibel) hat in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gewonnen und sich in der belgischen Hauptstadt nach zwei zweiten Plätzen in Folg
(rsn) – Sara Casasola (Crelan – Corendon) hat sich in einem packenden Duell mit ihrer Teamkollegin Marion Norbert Riberolle in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gesichert. Die 25
(rsn) – Er zählt zu den besten Fahrern des Cross-Winters, ist Gewinner der Superprestige-Gesamtwertung. Doch mit dem Siegen klappte es selten bei Niels Vandeputte. Doch zum Ende der Saison hat es f
(rsn) – Mit dem Cross-Winter 2024/2025 geht auch die große Karriere der Belgierin Sanne Cant (Crelan – Corendon) zu Ende. Die 34-Jährige wird ihr Rad am Saisonende an den Nagel hängen. Mit ihr
(rsn) - Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) hat beim Krawatencross in Lille seinen siebten Saisonsieg gefeiert. In einem spannenden Rennen nahm der Belgier die Schlussrunde gemeinsam mit acht Begleit
(rsn) – Es sah für Joris Nieuwenhuis (Ridley) nach Krankheiten und Verletzungen nach einer Saison zum Vergessen aus. Doch seit seinem Start in den Crosswinter am 12. Januar liefert der 28-Jährige
(rsn) - Beim Abschluss der Superprestige in Middelkerke hat Inge van der Heijden (Crelan – Corendon) ihr erstes Wertungscross gewonnen. Die Niederländerin profitierte dabei von einem Sturz von Luci
(rsn) – Die 87. Ausgabe von Gent-Wevelgem wird wieder eine spektakuläre Mischung aus Wind, Anstiegen, Kopfsteinpflaster und Naturstraßen bieten. Und auch in Abwesenheit von Mailand-Sanremo-Sieger
(rsn) – Gent-Wevelgem (1.UWT) galt lange Jahre als derjenige der flämischen Klassiker, der am ehesten für die Sprinter gemacht ist. Es gibt weniger Hellinge und Kopfsteinpflasterpassagen als etwa
(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Elfmal wurde Gent Wevelgem in Flanders Fields (1.WWT) bei den Frauen bislang ausgetragen und jede Edition brachte ein neues Siegergesicht. Titelverteidigerin Lorena Wiebes (SD Worx -Protime) s
(rsn) - Quinn Simmons (Lidl – Trek) hat die kurios verlaufene 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt gewonnen. Der US-Amerikaner setzte sich auf dem auf 72 Kilometer verkürzten Kurs mit einer Attacke k
(rsn) – Jay Vine (UAE – Emirates – XRG) hat auf der 5. Etappe der 40. Settimana Coppi e Bartali (2.1) seinen zweiten Tageserfolg der Rundfahrt gefeiert. Der im Klassement weit zurückliegende Au
(rsn) – Als radsport-news.com am Freitag nach dem E3 Saxo Classic (1.UWT) am Mannschaftsbus des Teams Groupama – FDJ ankam, der als allerletzter in der langen Reihe geparkt war, um mit Stefan Kün
(rsn) – Nach der zuerst gemeldeten, wetterbedingten Verkürzung der 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt sahen sich die Organisatoren des Events nun erneut gezwungen, "wegen extremen Windes“ das ne
(rsn) – Die Polizei im belgischen Ronse hat, so berichtet Het Laatste Nieuws (HLN), Ermittlungen gegen einen Zuschauer der E3 Saxo Classic (1.UWT) aufgenommen, der Spitzenreiter Mathieu van der Poel
(rsn) – Mit dem Openingsweekend, der Classic Brugge-De Panne (1.UWT) und der E3 Saxo Classic (1.UWT) sind die ersten belgischen Eintagesklassiker der WorldTour 2025 schon Geschichte. Aber wie es
(rsn) – Mit nur minimal veränderten Strecken wartet Gent-Wevelgem in diesem Jahr auf das Peloton der Frauen und der Männer. Beide Rennen werden knapp drei Kilometer kürzer, gehören mit 250,3 (M
(rsn) – Trotz des erneuten Sieges bei der E3 Saxo Classic (1.UWT) in Harelbeke wirkte Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) etwas angesäuert. Zu Beginn des Rennens hatte sich eine große G