--> -->
06.08.2023 | (rsn) - Mathieu van der Poel (Niederlande) hat bei der WM in Glasgow seinen ersten Titel auf der Straße eingefahren. In einem dramatischen Rennen setzte sich der Niederländer als Solist vor Wout Van Aert (Belgien) und Tadej Pogacar (Slowenien) durch.
radsport-news.com hat für Sie die Stimmen zur Straßen-WM zusammengetragen
Mathieu van der Poel (Niederlande / Sieger / Eurosport):
"Das bedeutet mir alles. Das war eines der größten Ziele, die ich noch hatte. Heute zu gewinnen komplettiert meine Karriere meiner Meinung nach schon fast. Für mich ist es der größte Erfolg auf der Straße. Ich kann mir noch gar nicht vorstellen, ein Jahr im Regenbogentrikot zu fahren".
Wout Van Aert (Belgien / Zweiter / Sporza): "Ich breche jetzt nicht in Jubelstürme aus, aber ich bin zufrieden. Als van der Poel attackierte, konnte ich für zehn Sekunden sein Hinterrad halten, aber dann ging es nicht mehr und er war weg. Wir hatten in der Gruppe schnell das Gefühl, dass es nur noch um Platz zwei gehen würde. Beim letzten Anstieg habe ich attackiert und konnte mir so Platz zwei sichern."
Tadej Pogacar (Slowenien / Dritter / UCI-Flash): "Mir war schnell klar, dass van der Poel der stärkste Fahrer war, ich wollte aber zumindest Platz zwei holen und habe versucht, so viel Kraft wie möglich zu sparen. Deshalb habe ich bei der Nachführarbeit auch immer mal wieder eine Führung ausgelassen. Ich musste mir eingestehen, dass ich auch im Verfolgertrio nicht der Stärkste war. Die Anstiege waren für mich auch zu kurz, um ihnen davon zu fahren. Es war eines der härtesten Rennen, die ich je gefahren bin. Bis 70 Kilometer vor dem Ziel habe ich es genossen, ab da war es ein Kampf bis zum Ziel."
Koos Moerenhout (Bondscoach Niederlande / Wielerflits): "Kompletter Wahnsinn. Er (van der Poel, d. Red.) ist ein Phänomen. Von den Favoriten, also Pogacar, Van Aert und Mathieu wird erwartet, dass sie gewinnen und es ins Finale schaffen. Aber so einfach ist das nie. Diese Generation niederländischer Radfahrer hat es verdient, einen Weltmeister hervorzubringen, aber das ist keine Garantie, dass es auch klappt. Wir waren gerade zu seinen Verfolgern gekommen, da wurde ‘Sturz Mathieu‘ gerufen. Schnell kam die Nachricht, dass er wieder auf dem Rad saß."
Stefan Küng (Schweiz / Fünfter / Eurosport): "Wir wussten, dass es schwer werden würde. Und das konnte man auch wirklich spüren. Nach zwei oder drei Runden bestand das Feld nur noch aus ungefähr 30 bis 40 Fahrern. Danach war es ein Ausscheidungsfahren. Die entscheidende Lücke entstand leider durch einen Sturz. Im Regen wollte ich keine Risiken eingehen, denn man kann schnell das Rennen verlieren. Es war eines der schwersten Rennen, das wir je gefahren sind. Ich habe mich im Laufe des Rennens immer besser gefühlt. Es ist schön, wieder vorn dabei zu sein, aber bei einer WM zählen nur die Medaillen".
Jasper Stuyven (Belgien / Sechster / Sporza): "Es war ein wahnsinnig schweres Rennen. Die vielen Kurven machten es enorm hart. Das lag uns Belgiern auch. Wir haben den Wettkampf bestimmt. Als Mannschaft haben wir ein gutes Rennen abgeliefert, aber ein Mann war eine Klasse besser. Dann muss man den zweiten Platz akzeptieren".
Tiesj Benoot (Belgien / Neunter / Sporza):
"Es war schrecklich. Einfach schrecklich! Schon neun Runden vor dem Ziel habe ich begonnen, zu zählen. Vier oder fünf Runden vor dem Ziel ging es bei mir zum Glück etwas besser. Mit vier noch zu fahrenden Runden hat Wout [van Aert] mich gebeten, das Rennen in die Hände zu nehmen. Ich bin eine halbe Runde von vorn gefahren und irgendwann waren nur noch vier Fahrer hinter mir. Wout hat sofort die Führung übernommen, obwohl er mich noch etwas länger hätte benutzen können.
Essen und Trinken waren schwer, denn man konnte auf der Runde kaum die Hände vom Lenker nehmen. Und das bei einem 270 Kilometer langen Rennen. Es war die reinste Folter. Aber es war ein ehrliches Rennen. Der Beste hat auch gewonnen".
Alberto Bettiol (Italien / Zehnter / RAI): " Ich bin schon traurig, denn wir hatten den großen Traum. Wir waren überzeugt davon, dass wir hier gewinnen können. Auch ich habe daran geglaubt und es versucht. Ich habe versucht, die anderen mit meiner Attacke zu überraschen. Das war die einzige Chance für den Sieg. Es war eine verrückte Weltmeisterschaft, fast schon wie ein Kriterium."
Neilson Powless (USA / Elfter / Eurosport):
"Das war für mich wohl einer der schwersten Tage auf dem Rad überhaupt. Es war verrückt. Ich habe 150 Kilometer vor dem Ziel schon alles geben müssen. Ich war am Ende komplett leer. Ich war wirklich enttäuscht, dass mich der Sturz aus der Spitzengruppe geschlagen hat. So sind Pedersen, van Aert, Pogacar und van der Poel weggefahren. Ich habe probiert, die Lücke zu schließen, aber sie war zu groß und ich habe es nicht geschafft.
Jeder wusste, dass der Rundkurs verrückt werden würde".
John Degenkolb (Deutschland / 16. / ZDF): "Am Ende war es ein Cross-Rennen auf der Straße. Das muss man wirklich sagen. Ich denke, keinem ist der Kurs so entgegengekommen wie van der Poel. Gerade auch, als es zu regnen begann, war es schwer einzuschätzen, wie viel Grip man hat. Doch wenn das einer kann, dann ist er das. Dementsprechend ist das auch ein verdienter Sieg für ihn."
Remco Evenepoel (Belgien / 25. / Eurosport): "Wir wollten das Rennen schwer machen und in einer kleinen Gruppe wegfahren. Aber mir wurde nicht viel Platz gegönnt. Jeder wusste, dass ich auf diesem Kurs eine große Chance habe, wenn ich allein wegkomme. Letztendlich wusste ich, dass ich Jungs wie Mathieu und Tadej loswerden muss. Die sind superexplosiv und auf so einem Parcours, der mir nicht echt lag, musste ich es allein probieren. Ich habe das Rennen auch für Wout schwer gemacht. Wir wussten, dass seine Chancen hier größer sind als meine. Er ist Zweiter geworden, das ist der Beweis."
Daan Hoole (Niederlande / Teamkollege van der Poel / Eurosport): "Was Mathieu gemacht hat war fantastisch! Trotz des Sturzes mit so einem Vorsprung zu gewinnen ist unglaublich. Es ist schon einige Zeit her, dass die Niederlande einen Weltmeister hatten. Mathieu ist der perfekte Nachfolger".
(rsn) – Drei der vier Klimaaktivisten, die sich im Verlauf des WM-Straßenrennens der Männer in Glasgow auf dem Asphalt festgeklebt und damit für eine Unterbrechung von rund einer Stunde gesorgt h
(rsn) - Jhonatan Narváez (Ineos Grenadiers) hat sich bei seinem Sturz im WM-Straßenrennen von Glasgow schwerer verletzt als angenommen. Wie der Ecuadorianische Radsportverband in den Sozialen Medien
(rsn) – Im WM-Zeitfahren noch war Marlen Reusser ein Häufchen Elend. Die Europameisterin in dieser Disziplin stieg nach bereits 16 Kilometern ohne ersichtlichen Grund vom Rad, kauerte sich an den S
(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat einen Tag nach dem Ende der ersten Super-WM (3. – 13. August) in Glasgow eine positive Bilanz gezogen. “ Für uns war es ein Erfolg, definitiv ein Glücks
(rsn) - Mit drei Fahrerinnen unter den besten Vier der Weltrangliste und fünf Titeln in den letzten sechs Jahren waren die Niederländerinnen im WM-Straßenrennen in Glasgow das zu schlagende Team. L
(rsn) – Lotte Kopecky hat sich als erste Belgierin seit 50 Jahren wieder den Titel in einem WM-Straßenrennen der Frauen gesichert. Die 27-Jährige setzte sich zum Abschluss der Rad-WM in Schottland
(rsn) – Nach ihrer imponierenden Vorstellung bei der Tour de France Femmes, bei der sie einen Etappensieg feiern konnte, äußerte sich Liane Lippert vor der WM mit Blick auf das 154,1 Kilometer lan
(rsn) – Nach 154 Kilometern Daueraction im WM-Straßenrennen der Frauen hat mit Lotte Kopecky erstmals seit 50 Jahren wieder eine Belgierin das Regenbogentrikot erobert. Die 27-Jährige erreichte na
(rsn) – Durch eine Regeländerung nur wenige Tage vor dem WM-Rennen im Mountainbike durften Mathieu van der Poel und Tom Pidcock am Samstag aus der fünften Reihe starten. Der Brite rückte durch de
(rsn) – Während der neben ihm gestartete Tom Pidcock bei der der Mountainbike-WM in Schottland aus der fünften Reihe heraus zum Titel fuhr, war für Mathieu van der Poel das Rennen schon nach der
(rsn) – Ohne zwei prominente Namen wird am Mittag das WM-Straßenrennen der Frauen gestartet. Wie ihr Team Canyon – SRAM in den Sozialen Medien mitteilte, haben sowohl Zeitfahr-Weltmeisterin Chloe
(rsn) – Zum Abschluss der Straßenwettbewerbe der Rad-WM in Schottland steht das Straßenrennen der Frauen an. Der Kurs führt über insgesamt 154 Kilometer, gestartet wird in Loch Lomond, die Entsc
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o
(rsn) – Nachdem Georg Zimmermann am Sonntag die Deutschen Meisterschaft gewonnen hatte, mussten die Trikot-Designer bei Intermarché – Wanty an die Arbeit. Und das ist etwas, was zu dieser Zeit de
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F