Vorschau auf das WM-Straßenrennen der Männer

Evenepoel Top-Favorit auf kniffligem Klassiker-Kurs

Von Sebastian Lindner

Foto zu dem Text "Evenepoel Top-Favorit auf kniffligem Klassiker-Kurs "
Szene von der Straßen-WM 2022 | Foto: Cor Vos

04.08.2023  |  (rsn) – Wichtig ist der Blick auf den Wetterbericht, für Glasgow, den 6. August. Während am Tag zuvor die WM-Straßenrennen der Juniorinnen und Junioren höchstwahrscheinlich im Dauerregen versinken werden, könnten die Elite-Männer mit ihrem Rennen etwas mehr Glück haben. Niederschlag ist bei einer mittleren Wahrscheinlichkeit keinesfalls ausgeschlossen, doch auch die Sonne könnte sich blicken lassen.

Wie wetteranfällig Radrennen in Glasgow sind, haben die letzten beiden Großveranstaltungen in der größten Stadt Schottlands gezeigt. Bei den Commonwealth Games 2014 schafften es bei extrem nassen Verhältnissen von mehr als 130 Starten lediglich zwölf ins Ziel. Geraint Thomas war damals der Beste von ihnen. 

Als vier Jahre später die Straßen-Europameisterschaften in Glasgow durchgeführt wurden, gewann Matteo Trentin im Regen ein Sturzfestival, bei dem ebenfalls nur ein gutes Drittel aller Starter ins Ziel kam, vor Mathieu van der Poel und Wout Van Aert.

Die Strecke: Extrem kurviger Stadtkurs mit einfacher Anfahrt

Kritisch sind nasse Verhältnisse vor allem aufgrund der Beschaffenheit der Strecke. Denn mehr als die Hälfte der 271,1 Kilometer des Straßenrennens werden auf dem zentralen Parcours durch die City von Glasgow absolviert. Dabei stehen zehn Runden zu je 14,3 Kilometern an. Identisch mit den Kursen von 2018 und 2014 ist die WM-Strecke nicht, einige Abschnitte werden aber erneut befahren. Neu sind in erster Linie: noch mehr Kurven.

Die Streckenkarte des WM-Straßenrennens der Männer | Foto: Veranstalter

Allein auf den letzten 5000 Metern warten 19 scharfe Richtungswechsel, die meist den 90 Grad nahekommen oder sogar darüber hinausgehen. Am gefährlichsten ist dabei der Abschnitt rund um die Drei-Kilometer-Marke. Aus einer Abfahrt kommend biegt das Feld über einen scharfen Linksknick in ein 200 Meter langes Kopfsteinpflaster-Stück ab, um kurz darauf im spitzen Winkel wieder nach rechts zu fahren. Immerhin: Die letzte der vielen Kehren wartet 350 Meter vor dem Zielstrich auf dem George Square vor dem imposanten Glasgower Rathaus.

207 Höhenmeter verteilen sich über die Runde auf mehrere kurze, aber giftige Anstiege. 1500 Meter vor dem Ende jeder Runde wartet in der Montrose Street der wahrscheinlich entscheidende. Auf den 200 Metern geht es im Schnitt 10,8 Prozent bergan, in der Spitze sogar 14 Prozent.

Vergleichsweise entspannt dürfte sich dagegen die Anfahrt nach Glasgow gestalten. Gestartet wird das Rennen in der schottischen Hauptstadt Edinburgh. Von dort führt die Strecke in nordwestlicher Richtung zunächst über topografisch unproblematisches Gelände. Wind könnte auf der 2,6 Kilometer langen Brücke Queensberry Crossing über den Fjord Firth of Forth ein Thema sein, doch wird diese Querung viel zu früh passiert, als dass es deswegen schon dort hektisch zugehen könnte.

Das Profil des WM-Straßenrennens der Männer | Foto: Veranstalter

Erst nach 70 Kilometern wird es langsam bergig. Der Kurs biegt dann nach Süden ab – hier stößt er auf die Strecke, die später auch die U23-Männer und die Frauen fahren – und nimmt Kurs auf Glasgow, muss davor aber erst noch die Crow Road passieren. Deren Kuppe ist auf etwas mehr als 330 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Punkt des Rennens. Allerdings ist auch die sechs Kilometer lange Crow Road kein unüberwindbares Hindernis. Lediglich die ersten beiden Kilometer sind mit 6,5 Prozent etwas steiler. Bis zur Einfahrt auf den Rundkurs warten keine weiteren Schwierigkeiten.

Evenepoel Top-Favorit vor Pogacar und Van Aert

Bevor Glasgow nicht erreicht ist, wird nicht mal eine Vorentscheidung fallen. Und deshalb sind diejenigen favorisiert, die auf Klassikerkursen zu Hause und obendrein technisch versiert genug sind, sich in den vielen Kurven und engen Gassen, vermutlich bei Nässe, bestens zurechtzufinden. Da das Feld – auf Erfahrungen von 2018 und 2014 fußend – zumindest in der Schlussphase stark in die Länge gezogen sein wird, ist es zudem entscheidend, eine gute Position halten zu können. Um die überhaupt zu bekommen, ist nicht nur eine gute Form, sondern auch ein starkes Team notwendig.

All diese Faktoren berücksichtigend, geht Titelverteidiger Remco Evenepoel als Top-Favorit ins Rennen. Mit Wout Van Aert haben die Belgier, die aufgrund des individuellen Startrechts von Evenepoel mit neun Startern antreten werden, noch einen weiteren heißen Kandidaten im Rennen. Der WM-Vierte von Wollongong dürfte aber zumindest hinsichtlich der Form im leichten Nachteil gegenüber Evenepoel sein. Gleiches gilt für Mathieu van der Poel. Auch dem Niederländer müsste der Kurs liegen, doch nach einem überragenden Frühjahr zeigte die Kurve des 28-Jährigen zuletzt eher nach unten.

Das Profil des WM-Rundkurses von Glasgow | Foto: Veranstalter

Und so dürfte Tadej Pogacar wohl die Nummer zwei im Favoriten-Ranking hinter Evenepoel einnehmen. Es ist das erste direkte Aufeinandertreffen der beiden in diesem Jahr – das für Pogacar verhängnisvoll (Sturz mit Kahnbeinbruch), für Evenepoel triumphal (Titelverteidigung) verlaufene Lüttich-Bastogne-Lüttich einmal ausgeklammert. Zuvor standen die beiden Überflieger letztmals gemeinsam vor rund zehn Monaten beim WM-Straßenrennen in Wollongong am Start. Evenepoel holte sich damals das Regenbogentrikot mit 2:21 Minuten Vorsprung auf die Verfolgergruppe, in der sich auch Pogacar befand.

Für den Tour-de-France-Zweiten spricht aber die Extraportion Motivation, die sich aus der Chance zur Revanche für die erneute Niederlage bei der Frankreich-Rundfahrt ergibt, auch wenn der Gegner ein anderer sein wird. Gegen Pogacar könnte die Qualität des slowenischen Teams sprechen, das auf Matej Mohoric und Primoz Roglic verzichten muss und neben Pogacar nur drei weitere WorldTour-Profis aufweist.

Eine gute Rolle spielen könnten auch die Dänen. Mads Pedersen weiß, wie man auf der Insel Weltmeister wird. 2019 durfte er in Harrogate das Regenbogen-Trikot überstreifen – auf einem Kurs, der dem von Glasgow nicht unähnlich ist und bei ebenfalls typisch britischem (Regen)-Wetter. Die Dänen haben mit Magnus Cort zudem noch ein weiteres Eisen im Feuer.

Der Profil des Anstiegs zur Crow Road | Foto: Veranstalter

Das haben theoretisch auf die Franzosen mit Julian Alaphilippe, der Pedersen 2020 als Titelträger ablöste und der dann im Jahr darauf sein Trikot verteidigte. Doch nach einem Zwischenhoch beim Critérium du Dauphiné zeigte die Formkurve bei der Tour eher wieder nach unten. Vielleicht ist deshalb sein Teamkollege Christophe Laporte, WM-Zweiter von Wollongong, sogar stärker einzuschätzen.

Aus italienischer Sicht dürfte Alberto Bettiol der aussichtsreichste Kandidat sein. Nach zwei Grand Tours in diesem Jahr wird der Tank aber nicht mehr voll genug für 271 Kilometer WM-Rennen sein. Die Spanier sind in der Breite gut aufgestellt, doch der Top-Mann, der es unter normalen Bedingungen mit Evenepoel & Co. aufnehmen könnte, steht nicht am Start. Australien wird darauf hoffen, dass Michael Matthews, in Wollongong Bronzemedaillengewinner, ein kleines Wunder gelingt.

Deutsche, Schweizer, Österreicher & Luxemburger Außenseiter

Erneut mit nur sechs statt der maximal möglichen acht Starter wird das deutsche Team das WM-Rennen in Angriff nehmen. Zwar fehlt mit Georg Zimmermann, der sich nach einer imponierenden Tour de France eine Ruhepause gönnt, der aktuell wohl formstärkste deutsche Profi. Doch der neue Bundestrainer André Greipel zeigte sich selbstbewusst und gab die Top-Ten als Minimalziel aus. Kandidat dafür könnten der zweimalige Deutsche Meister Maximilian Schachmann oder John Degenkolb sein. 

Die Schweizer setzen auf den früheren U23-Weltmeister Marc Hirschi und Klassikerspezialist Stefan Küng, das österreichische Team hat mit Marco Haller, Michael Gogl und Lukas Pöstlberger gleich drei starke Klassikerfahrer dabei. Das vierköpfige luxemburgische Aufgebot wird von Alex Kirsch angeführt.

Mehr Informationen zu diesem Thema

11.11.2023Protest bei Straßen-WM: Keine Strafe für Klimaaktivisten

(rsn) – Drei der vier Klimaaktivisten, die sich im Verlauf des WM-Straßenrennens der Männer in Glasgow auf dem Asphalt festgeklebt und damit für eine Unterbrechung von rund einer Stunde gesorgt h

18.08.2023Schienbeinbruch: Narváez fällt länger aus

(rsn) - Jhonatan Narváez (Ineos Grenadiers) hat sich bei seinem Sturz im WM-Straßenrennen von Glasgow schwerer verletzt als angenommen. Wie der Ecuadorianische Radsportverband in den Sozialen Medien

14.08.2023Reusser fehlten in Glasgow fünf Sekunden zum Podium

(rsn) – Im WM-Zeitfahren noch war Marlen Reusser ein Häufchen Elend. Die Europameisterin in dieser Disziplin stieg nach bereits 16 Kilometern ohne ersichtlichen Grund vom Rad, kauerte sich an den S

14.08.2023UCI: Premiere der Super-WM von Glasgow “besser als erwartet“

(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat einen Tag nach dem Ende der ersten Super-WM (3. – 13. August) in Glasgow eine positive Bilanz gezogen. “ Für uns war es ein Erfolg, definitiv ein Glücks

14.08.2023Zweimal WM-Silber statt Gold: Oranje im Hintertreffen

(rsn) - Mit drei Fahrerinnen unter den besten Vier der Weltrangliste und fünf Titeln in den letzten sechs Jahren waren die Niederländerinnen im WM-Straßenrennen in Glasgow das zu schlagende Team. L

13.08.2023Highlight-Video des WM-Straßenrennens der Frauen

(rsn) – Lotte Kopecky hat sich als erste Belgierin seit 50 Jahren wieder den Titel in einem WM-Straßenrennen der Frauen gesichert. Die 27-Jährige setzte sich zum Abschluss der Rad-WM in Schottland

13.08.2023Lippert: “Irgendwann sind meine Beine explodiert“

(rsn) – Nach ihrer imponierenden Vorstellung bei der Tour de France Femmes, bei der sie einen Etappensieg feiern konnte, äußerte sich Liane Lippert vor der WM mit Blick auf das 154,1 Kilometer lan

13.08.2023Kopecky stürmt in Glasgow zu ihrem dritten WM-Gold

(rsn) – Nach 154 Kilometern Daueraction im WM-Straßenrennen der Frauen hat mit Lotte Kopecky erstmals seit 50 Jahren wieder eine Belgierin das Regenbogentrikot erobert. Die 27-Jährige erreichte na

13.08.2023Weltmeister Pidcock kritisiert ”Regeländerungs-Shit-Show“

(rsn) – Durch eine Regeländerung nur wenige Tage vor dem WM-Rennen im Mountainbike durften Mathieu van der Poel und Tom Pidcock am Samstag aus der fünften Reihe starten. Der Brite rückte durch de

13.08.2023Van der Poel nach MTB-Sturz sauer auf sich selbst

(rsn) – Während der neben ihm gestartete Tom Pidcock bei der der Mountainbike-WM in Schottland aus der fünften Reihe heraus zum Titel fuhr, war für Mathieu van der Poel das Rennen schon nach der

13.08.2023Dygert und Niewiadoma sagen für das WM-Straßenrennen ab

(rsn) – Ohne zwei prominente Namen wird am Mittag das WM-Straßenrennen der Frauen gestartet. Wie ihr Team Canyon – SRAM in den Sozialen Medien mitteilte, haben sowohl Zeitfahr-Weltmeisterin Chloe

13.08.2023Alles Oranje oder was?

(rsn) – Zum Abschluss der Straßenwettbewerbe der Rad-WM in Schottland steht das Straßenrennen der Frauen an. Der Kurs führt über insgesamt 154 Kilometer, gestartet wird in Loch Lomond, die Entsc

Weitere Radsportnachrichten

02.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker?In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wicht

02.10.2025Philipsen: “Fast wie eine Weltmeisterschaft der Sprinter“

(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), Olav Kooij (Visma – Lease a Bike), Arnaud De Lie (Lotto) und Mads Pedersen (Lidl – Trek); die Zuschauer we

02.10.2025Leidert früh raus: Deutsche Mixed-Staffel kämpft sich auf Platz vier

(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um

02.10.2025Münsterland Giro im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr

02.10.2025Frankreich gewinnt bei Heim-EM Gold in der Mixed-Staffel

(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.

02.10.2025Magnier baut makellose Bilanz aus, Heiduk Fünfter in Rijeka

(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige

02.10.2025Deutsche U19 verpassen EM-Bronze in der Mixed-Staffel

(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer

02.10.2025Mixed-Staffel bei der Straßen-EM: Startliste und Startzeiten

(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u

02.10.2025Delbove holt sich am Fraser´s Hill Etappensieg und Gesamtführung

(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose

01.10.2025Walscheid & Co. mühen sich: “Wie ein Kleiderschrank im Wind“

(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in

01.10.2025Ferrand-Prevot sagt für Heim-EM ab und beendet Saison

(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht

01.10.2025Straßen-EM 2026 findet in Pogacars Heimat statt

(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • EM - Straßenrennen Junioren (EC, FRA)
  • Grand Prix Chantal Biya (2.2, CMR)
  • Cor Race (2.1, CRO)
  • Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro, GER)
  • Petronas Tour de Langkawi (2.Pro, MAS)
  • Radrennen Frauen

  • EM - Straßenrennen der U23 (EC, FRA)
  • EM - Straßenrennen der (EC, FRA)