--> -->

04.12.2021 | (rsn) - Die deutschen Sprint-Festspiele in der Track Champions League sind auch in London nicht abgerissen. Am Vorschluss-Abend im Olympia-Velodrom von 2012 gingen drei der vier Wettbewerbe in der Sprint League an die drei deutschen Asse Emma Hinze, Lea Sophie Friedrich und Stefan Bötticher. Auch Maximilian Levy schrieb durch seine Qualifikation fürs Keirin-Finale an der Erfolgsgeschichte mit.
Der vorletzte Abend der ersten Track-Champions-League-Saison begann allerdings mit einer Schrecksekunde für das deutsche Lager: Emma Hinze, bis dato unangefochtene Spitzenreiterin und Dominatorin der Sprint League, kollidierte im Keirin-Vorlauf mit der Kanadierin Lauriane Genest und krachte hart auf die Bretter. Mit hoher Geschwindigkeit rutschte sie über das Holz.
Doch nach wenigen Sekunden stand Hinze wieder und kurz darauf saß sie mit zerfetztem Rennoverall auf dem Rollentrainer, um das Laktat aus den Beinen zu fahren und sich auf das Sprint-Turnier vorzubereiten. Zweieinhalb Stunden später jubelte die 24-Jährige über ihren Sieg im Finale eben jenes Sprint-Turniers gegen ihre Freundin Lea Sophie Friedrich.
"Ich bin wirklich stolz, weil ich es nach dem Sturz im Keirin trotzdem noch geschafft habe, hier zu gewinnen", freute sich Hinze. "Mein Körper schmerzt etwas, aber mein Kopf war noch voll da und ich wollte gewinnen. Ich hatte einige Splitter in meinem Hintern, die sie mir dann nach dem Rennen rausgezogen haben."
Friedrich rückt hautnah an Hinze heran
Friedrich hatte nach Hinzes Vorlauf-Aus das Keirin gewonnen und zwischenzeitlich die Gesamtführung mit einem Punkt Vorsprung auf ihre Teamkollegin übernommen. Die 21-Jährige unterstrich dabei mit einer souveränen Vorstellung eindrucksvoll, dass sie klar die Zweitstärkste unter den Sprinterinnen in der Champions League ist. "Ich habe das Rennen kontrolliert und habe dann Vollgas gegeben. Es war ein unglaubliches Gefühl. Es hat so wehgetan!", sagte die vorübergehende Gesamtführende.
Dass Friedrich sich dann im Sprintfinale Hinze geschlagen geben musste, nachdem sie vorher im Halbfinale souverän unter anderem Olympiasiegerin Kelsey Mitchell in Schach gehalten hatte, störte da kaum mehr. Und bei einem Punktestand von 93:95 gegenüber Hinze ist am Samstag zwischen den beiden Deutschen im Duell um die Champions-League-Krone noch alles drin, während sie von den Konkurrentinnen kaum mehr etwas zu befürchten haben. Mitchell hat als Drittplatzierte nur 68 Punkte auf dem Konto.
Bötticher setzt Lavreysen mit Levys Hilfe unter Druck
Dass Stefan Bötticher das auch mit Blick auf den Sieg in der Sprint League der Männer am Freitagabend würde sagen können, hatte man im Vorfeld nicht erwartet. Doch der 29-Jährige gewann im vorletzten Lauf des Abends eindrucksvoll das Keirin und wies Dominator Harrie Lavreysen dabei derart in die Schranken, dass der Niederländer nicht über Rang vier hinauskam und wichtige Punkte einbüßte.
Den Schlüssel dazu hatte Maximilian Levy seinem Landsmann zuvor quasi in die Hand gedrückt. Denn der Routinier machte das Rennen früh schnell und sorgte mit dem hohen Tempo dafür, dass es für den hinten fahrenden Lavreysen schwer wurde, nach vorne zu kommen. Als der Niederländer das dann versuchte, scherte Bötticher aus und machte seinem Kontrahenten den Weg weit, bis dem dann am Ende die Kraft ausging und Bötticher zum Sieg durchziehen konnte. Im Duell kam es zwar zu zwei kleinen Berührungen, doch die Jury griff auch im Nachhinein nicht ein.
"Ich bin im Moment der Keirin-König"
"Harrie war hinten und es war ziemlich schnell. Er ist dann losgefahren, aber ich konnte spüren, dass er vielleicht nicht mehr so stark war, wie im Sprint und konnte ihn halten. Wenn man mehr als eine Runde in der dritten oder vierten Reihe fährt, verliert man viel Kraft", schilderte er die entscheidenden Momente.
Bötticher hat vor dem Finalabend am Samstag nur noch 14 Zähler Rückstand auf den niederländischen Überflieger, und gerade Hinzes Sturz vom Freitag hat gezeigt, wie schnell ein solches vermeintlich großes Polster aufgebraucht sein kann. Verpasst Lavreysen beispielsweise am Samstag eines der beiden Finals im Sprint oder Keirin, so könnte Bötticher ihn noch abfangen.
"Ich bin im Moment der Keirin-König", strahlte Bötticher am Freitagabend, da er auch auf Mallorca schon im japanischen Kampfsprint triumphiert hatte. "Jetzt hoffe ich einfach, dass ich morgen nochmal gute Rennen fahre. Ich bin ziemlich glücklich, hier gewonnen zu haben. Das ist wirklich speziell", sagte er und bedankte sich bei den Fans.
Imhof feiert Solo-Sieg im Scratch
Spannend wird es am Samstag auch in der Endurance League der Männer. Dort gewann der Schweizer Claudio Imhof am Freitag mit einem Überraschungs-Solo das Scratch-Rennen und der US-Amerikaner Gavin Hoover entschied die Elimination für sich.
Hoover ist mit nun 84 Punkten Gesamtzweiter und hat nur fünf Zähler Rückstand auf den Spanier Sebastian Mora, der am Freitagabend in beiden Rennen Dritter geworden war. Auch hier wird es am Samstagabend also wohl zu einem Duell um die Champions-League-Krone kommen.
In der Endurance League der Frauen hingegen ist die fast schon vergeben: Katie Archibald baute ihre Gesamtführung durch einen Sieg in der Elimination weiter aus und hat jetzt 108 Punkte auf dem Konto. Annette Edmondson und Kristen Wild sowie Maggie Coles-Lyster folgen mit 73, 72 und 70 Zählern auf den Plätzen zwei bis vier. Unter ihnen sowie auch Anita Yvonne Stenberg (66) und Olivija Baleisyte (63) wird es um Rang zwei dagegen sehr eng.
Sprint League Frauen:
1. Emma Hinze (Deutschland) 95 Punkte
2. Lea Sophie Friedrich (Deutschland) 93
3. Kelsey Mitchell (Kanada) 68
4. Martha Bayona Pineda (Kolumbien) 62
5. Mathilde Gros (Frankreich) 57
Endurance League Frauen:
1. Katie Archibald (Großbritannien) 108 Punkte
2. Annette Edmondson (Australien) 73
3. Kirsten Wild (Niederlande) 72
4. Maggie Coles-Lyster (Kanada) 70
5. Anita Yvonne Stenberg (Norwegen) 66
Sprint League Männer:
1. Harrie Lavreysen (Niederlande) 110 Punkte
2. Stefan Bötticher (Deutschland) 96
3. Vasilijus Lendel (Litauen) 64
4. Nicholas Paul (Trinidad und Tobago) 56
5. Mikhail Yakovlev (Russland) 52
Endurance League Männer:
1. Sebastian Mora (Spanien) 89 Punkte
2. Gavin Hoover (USA) 84
3. Corbin Strong (Neuseeland) 68
27.10.2025Vivianis letzter Tanz endete im Regenbogentrikot(rsn) – Es war wohl der emotionale Höhepunkt der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, als Elia Viviani bei seinem letzten großen internationalen Rennauftritt noch einmal um den Wel
26.10.2025Augenstein und Kluge können sich nur kurz über WM-Bronze freuen(rsn) – Roger Kluge und Moritz Augenstein hatten sich am Schlusstag der Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile schon für die Siegerehrung vorbereitet. Das deutsche Madison-Duo hatte auch al
26.10.2025Kopfsache: Schweizerinnen kämpften erfolgreich um Rang acht (rsn) – Viele Stürze, keine Bonusrunden und ein enges Rennen bis zum letzten Sprint bot das Madison der Frauen am Samstagabend bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile. Im Velodromo Pe
26.10.2025Letzter Punktesprint kostet Augenstein weitere WM-Medaille(rsn) – Mit mehreren guten Resultaten endete für das deutsche Team der vierte Tag der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, eine weitere Medaille sprang aber nicht dabei heraus. Sc
26.10.2025Das Programm der UCI-Bahn-WM von Santiago de Chile(rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache
25.10.2025Kluge mit starker zweiter Hälfte im WM-Punkterennen(rsn) – Drei Mal wurde Roger Kluge schon Weltmeister auf der Bahn und jedes Mal klappte es mit dem Regenbogentrikot im Madison, dem Zweier-Mannschaftsfahren. In den Einzelbewerben gab es zweimal Si
25.10.2025In der Form seines Lebens: Für Hackmann geht es steil nach oben(rsn) – Bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile gingen die deutschen Sprinterinnen und Sprinter im Kampf um die Medaillen leer aus. Im Zeitfahren über 1.000 Meter kam am Freitagabend
25.10.2025Van de Wouw sorgt in Chile für neuen Bahn-Weltrekord (rsn) - In der Qualifikation für die 1.000 Meter bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile sorgte Sprintweltmeisterin Hetty van de Wouw für einen neuen Weltrekord. In 1:03.652 unterbot s
25.10.2025Hackmann und Kluge schrammen knapp an Edelmetall vorbei(rsn) – Nach Gold und Silber am Donnerstag brachte Tag drei der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile keine weiteren Medaillen für das deutsche Team. Im Velodromo Penalolen zeigten sic
24.10.2025WM-Debütant Augenstein kam erst mit Verspätung zum Jubeln(rsn) – Es war schon ein kurioses Ende des zehn Kilometer langen Scratch-Rennens der Männer im Velodromo Penalolen in Santiago de Chile. Denn als die letzte der 40 Runden angeläutet werde sollte u
24.10.2025Im Video: Augensteins Triumphfahrt zu WM-Gold im Scratch(rsn) – Moritz Augenstein hat bei seiner WM-Premiere in Santiago de Chile den Titel im Scratch gewonnen und German Cycling die erste Goldmedaille bei den diesjährigen Welttitelkämpfen beschert. De
24.10.2025Triumph beim WM-Debüt: Augenstein holt Gold im Scratch(rsn) - Der zweite Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Santiago de Chile brachte die ersten Medaillen für das deutsche Team. Im Vierer der Frauen schafften Franziska Brauße, Lisa Klein, Messane BrÃ
12.11.2025Arensman: “Letztendlich ist Radsport nur eine Nebensache“ (rsn) – Bei der vergangenen Tour de France feierte Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) die bisher größten Erfolge seiner Karriere. Aber nicht die auf der 14. Und 19. Etappe eindrucksvoll herausgef
12.11.2025“Pure Magie“: Red Bull absolviert Windkanaltests im Laserlicht (rsn) – Red Bull – Bora – hansgrohe nutzt im Kampf um jede Sekunde modernste Technik. Wie der Rennstall berichtete, wurden in der Catesby Aero Research Facility, einem stillgelegten Eisenbahntu
12.11.2025Steigt van Aert in Kortrijk in die Cross-Saison 2025/26 ein? (rsn) – Noch immer haben weder der siebenmalige Weltmeister Mathieu van der Poel noch der dreimalige Titelträger Wout van Aert ihre Pläne für die Cross-Saison 2025/26 offengelegt. Doch zumindest
12.11.2025Gravel-WM-Zweiter Biesterbos und de Jong zu Picnic (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
12.11.2025Tour du Rwanda ab 2027 mit WorldTour-Status? (rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat trotz der Kritik an der WM-Vergabe an ein autokratisch regiertes Land die vergangene Straßen-Weltmeisterschaften sowohl aus sportlicher als auch aus organisa
12.11.2025Wiebes will mehr sein als die beste Sprinterin der Welt (rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) blickt auf eine erneut überragende Saison zurück, in der ihr nicht weniger als 25 Siege gelangen, so viele wie noch nie in ihrer Karriere, die 2018 bei
12.11.2025Club-Fahrer, deutsche Talente und ein österreichischer Routinier (rsn) – 139 Fahrer haben sich mit unserem neuen Punktesystem für die Radsport-News-Jahresrangliste 2025 qualifiziert. Nicht alle können wir in den letzten zwei Monaten des Jahres auch mit komp
12.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt
11.11.2025Sweeck im Sprintduell gegen Vandeputte zum ersten Saisonsieg (rsn) – Nach einem packenden Finale hat Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) den dritten von acht Läufen der Superprestige-Serie beim Jaarmarktcross in Niel für sich entscheiden können. In einer
11.11.2025Brand dreht in Niel den Spieß gegen van der Heijden um (rsn) – Nur drei Tage nach dem verpassten Europameistertitel hat Lucinda Brand (Baloise - Glowi Lions) bei der Superprestige in Niel Revanche genommen. Ähnlich wie die Europameisterin Inge van der
11.11.2025Wettskandale in anderen Sportarten: UCI will Kontrollen verschärfen (rsn) – Angesichts zahlreicher Wettskandale in anderen Sportarten will der Radsportweltverband UCI seine Kontrollen verschärfen, um zu verhindern, dass es auch im Radsport zu Manipulationen kommt.
11.11.2025Rembe - rad-net ab 2026 auch mit Frauenteam (rsn) – Rembe - rad-net wird in der kommenden Saison auch ein Frauenteam an den Start schicken. Wie der Rennstall aus dem Sauerland mitteilte, habe man beim Radsportweltverband UCI ein weibliches Ko