--> -->
06.02.2021 | (rsn) - Stefan Kirchmair (ÖAMTC Raika BKD ASV Inzing) und Julia Mayer (RC La Vitesse) haben den sechsten Lauf der eCycling League Austria gewonnen. Ausgetragen wurden die Rennen auf einem 1,9 Kilometer langen Rundkurs, dem so genannten Downtown Dolphin, der 16 Mal bewältigt werden musste.
“Es war wieder ein taktisch geprägtes Rennen. Durch die vielen Zwischensprints und Bergwertungen war es echt abwechslungsreich und eine coole Geschichte“, erzählte Kirchmair, der mit seinem fünften Sieg in dieser Saison seinen Vorsprung in der Gesamtwertung weiter ausbauen konnte. Im finalen Sprint setzte sich der Tiroler knapp gegen Moran Vermeulen durch, der seinen ersten Ligasieg nur hauchdünn verpasste. Dritter wurde der Triathlet Paul Ruttmann (Schuller Pro-TriTeam).
Vermeulen hatte sich wieder aus seinem Trainingslager in Frankreich in die heimische Radliga eingeloggt. “Aufgrund des Trainingsblocks der letzten vier Wochen war das Rennen schon echt zäh für mich und ich konnte sicher nicht mein volles Potenzial ausschöpfen“, so der Steirer, der nun auch in der Gesamtwertung Zweiter ist. Bereits in 14 Tagen kann Kirchmair die Gesamtwertung der eCycling League für sich entscheiden.
Im Frauenrennen gab es mit der Langstreckenläuferin Julia Mayer (RC La Vitesse) eine neue Siegerin. Die Leichtathletin nutzt schon seit Jahren das Radfahren als Ausgleichssportart. “Eigentlich reiße ich auf flachem Terrain nichts, aber im Moment passt alles sehr gut“, berichtete die 28-Jährige, die in Ramsau/Dachstein bei der Familie Vermeulen trainiert und auch das Rennen dort absolvierte.
“Ich bin mit der Einstellung in das Rennen gegangen, dass es ein super Training sein wird. Von Anfang an ging es aber sehr gut und ich hatte einen riesigen Spaß dabei, ganz vorne mitzufahren. Am Ende war das Leiden im Sprint dadurch nur eine Nebensache“, sagte die Niederösterreicherin, die die heimische eCycling-Dominatorin Katharina Machner (Union Raiffeisen Radteam Tirol) im Schlussspurt in die Schranken wies. Zeitgleich mit dem Spitzenduo landete die Deutsche Fiona Schröder (Saris + The Pro’s Closet auf Rang drei.
"Julia war die Stärkere heute, der Sieg ging verdient an sie“, sagte Machner, die in der Gesamtwertung ihren Vorsprung gegenüber Schröder weiter ausbaute. Mayer ist mit ihrem ersten Erfolg neue Dritte. In 14 Tagen wartet der siebte von neun Saisonläufen, der auf dem früheren WM-Kurs von Richmond ausgetragen wird.
Tagesergebnis Männer Elite:
1. Stefan Kirchmair (AUT/ÖAMTC Raika BKD ASV Inzing) 37:21 Minuten
2. Moran Vermeulen (AUT/Felbermayr Simplon Wels) + 0:00
3. Paul Ruttmann (AUT/Schuller Pro-TriTeam) + 0:01
4. Maximilian Kuen (AUT/Team Vorarlberg) + 0:01
5. Jonas Rapp (GER/Hrinkow Advarics Cycleang) + 0:01
Gesamtwertung Männer Elite (nach sechs von neun Rennen):
1. Stefan Kirchmair (AUT/ÖAMTC Raika BKD ASV Inzing) 1398 Punkte
2. Moran Vermeulen (AUT/Felbermayr Simplon Wels) 967
3. Jonas Rapp (GER/Hrinkow Advarics Cycleang) 932
4. Paul Ruttmann (AUT/Schuller Pro-TriTeam) 654
5. Maximilian Kuen (AUT/Team Vorarlberg) 645
Tagesergebnis Frauen Elite:
1. Julia Mayer (AUT/RC La Vitesse) 44:12 Minuten
2. Katharina Machner (AUT/Union Raiffeisen Radteam Tirol) + 0:00
3. Fiona Schröder (GER/Saris + The Pro's Closet) + 0:00
4. Sarah Bärnthaler (AUT/Cookina Graz) + 0:12
5. Marlene Brandmair (AUT/Union RRT Pielachtal) + 1:46
Gesamtwertung Frauen Elite (nach sechs von neun Rennen):
1. Katharina Machner (AUT/Union Raiffeisen Radteam Tirol) 1318 Punkte
2. Fiona Schröder (GER/Saris + The Pro's Closet) 1103
3. Julia Mayer (AUT/RC La Vitesse) 729
4. Stefanie Lisko (AUT/Union RRT Pielachtal) 682
5. Sarah Bärnthaler (AUT/Cookina Graz) 665
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech