--> -->
20.11.2020 | (rsn) - Der Niederländische Radsportverband KNWU soll 2011 den positiven Test eines namentlich nicht genannten Radsportlers verschwiegen haben, wie Wielerflits am Donnerstagabend berichtete.
Am 4. Mai sei ein erfolgreicher Kaderfahrer einer nicht näher genannten Disziplin bei einer Kontrolle außerhalb des Wettkampfs positiv auf das verbotene Mittel rHepo (gentechnisch hergestelltes rekombinantes EPO, d. Red.) getestet worden. Der betreffende Fahrer habe den Verband überreden können, den Test zu verschweigen. “KNWU-Hauptgeschäftsführer Huib Kloosterhuis willigte damals ein, den positiven Test verschwinden zu lassen. Weil ich meine Karriere sofort aus familiären Gründen beendete, war das laut Kloosterhuis regelkonform", erklärte der Fahrer gegenüber Wielerflits.
Thorwald Veneberg, damals Technischer Direktor und jetzt Hauptgeschäftsführer des KNWU, erklärte gegenüber Wielerflits: "Diese Überlegung wurde seinerzeit vom damaligen Hauptgeschäftsführer angestellt. Er hatte mich darüber informiert. Es ging um sehr schwere, traurige Familienumstände beim betroffenen Fahrer. Der KNWU ist nicht dazu verpflichtet, den Namen eines Athleten öffentlich zu machen, solange sichergestellt wird, dass die Sperre effektiv ausgeführt werden kann und der Fahrer während seiner Sperre nicht an Wettkämpfen teilnimmt", betonte der ehemalige Rabobank-Profi. "Diese Sicherheit hatten wir. Darum wurde das Urteil anonymisiert, sowie es sich gehört. Die Abwägung, etwas bekannt zu geben, liegt beim Bund."
Neben dem 2016 verstorbenen Kloosterhuis und Veneberg sei auch die Hauptverwaltung des KWNU informiert gewesen. Marcel Wintels, damals wie heute der Vorsitzende des Radsportverbands, reagierte auf mehrere Anfragen nicht.
Kein Einzelfall?
Laut Esther Vroegh, einer auf Sportfälle spezialisierte Anwältin, habe sich der Verband allerdings nicht korrekt verhalten. "Es kann nicht so sein, dass ein Sportbund so eine Entscheidung selbstständig fällt, ohne einen Disziplinarrichter zu informieren. Auch die persönlichen Erwägungen hätten dort vorgelegt werden müssen, so dass der Disziplinarrichter diese in seinem Urteil miteinbeziehen hätte können", so die 45-Jährige, die sich an keinen vergleichbaren Fall erinnern kann. "Vor allem nicht bei einer Substanz wie EPO. In allen Verträgen und Vereinbarungen zwischen KNWU und (Radsportweltverband) UCI), spielt Transparenz eine große Rolle. Transparenz ist auch essenziell, wenn man den Sport säubern möchte", so Vroegh.
Der Anti-Doping-Experte Douwe de Boer behauptete zudem, dass es um keinen Einzelfall handele. "Vom KNWU kenne ich aus demselben Zeitraum noch einen weiteren Fall, der nicht öffentlich gemacht wurde. Das geschieht auch in anderen Ländern. Das muss aber der UCI und der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA gemeldet werden", so der Biochemiker. Über den von de Boer genannten zweiten Fall gab Veneberg an, nichts zu wissen. Auch ob die UCI und WADA damals vom positiven EPO-Test informiert wurden, bleibt ungewiss. "Das war damals nicht meine Aufgabe", erklärte Veneberg. "Wir können das betreffende Dossier momentan auch nicht finden. Vielleicht, weil wir alles digitalisiert haben oder weil die gesetzliche Aufbewahrungsfrist verstrichen ist", fuhr er fort.
Während der Fall im Mai 2011 von ihm ausgesprochen diskret behandelt wurde, profilierte sich Marcel Wintels wenig später als Dopingjäger. Im Oktober 2012 rief er die UCI in einem Brief dazu auf eine "Wahrheitskommission" zu installieren. Diese sollte Das Thema Doping im Radsport untersuchen. Wintels gehörte später auch der Ethischen Kommission der UCI an. Er trat außerdem an mehrere niederländische Profis heran und legte diesen nah, in seinem Beisein live im Fernsehen ihre Dopingvergehen zu gestehen.
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Um die Gründe für das Tour-Aus von Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) auf der 14. Etappe rankten sich diverse Vermutungen, aber keine klaren Gründe. Zu vage waren der Profi selbst un
(rsn) – Der Ausbruch einer Rinderseuche hat zu einer kurzfristigen Streckenänderung der 19. Etappe der Tour de France von Albertville nach La Plagne geführt. Die ursprünglich 129,9 Kilometer lang
(rsn) – Oscar Onley (Picnic – PostNL) hat es bei der Tour des France tatsächlich nochmal spannend gemacht - auch wenn zwischenzeitlich überhaupt nichts mehr darauf hindeutete. Nach der Abfahrt v
(rsn) – Am drittletzten Tag der 112. Tour de France steht in den Alpen eine letzte, schwere, wenn auch überraschend kurze Etappe im Hochgebirge an. Ursprünglich waren 130 Kilometer mit über 4.600
(rsn) - Visma – Lease a Bike blies auf der 18. Etappe der Tour de France zum Sturm. Das sah am Col de la Madeleine perfekt aus. Am Col de la Loze ging all die tolle Vorarbeit dann aber in die Hose.
(rsn) – Der Triumph von Ben O’Connor auf der 18. Etappe der Tour de France war für das Team Jayco – AlUla eine Erlösung. Als Ausreißer trug der Australier am Donnerstag den Sieg davon, nach 1
(rsn) - Am Ende wurde es im Kampf um Platz drei der Gesamtwertung und das Weiße Trikot ganz knapp für Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe). Nur 22 Sekunden rettete der 24-Jährige am C
(rsn) – Felix Gall (Decathlon – AG2R La Mondiale) hat auf der 18. Etappe der Tour de France zu den aktivsten Fahrern gezählt und sich dank seiner Vorstellung am Col de la Loze um einen Platz im G
(rsn) – Ben O’Connor (Jayco – AlUla) hat die Königsetappe der Tour de France 2025 gewonnen. Nach 171 Kilometern war der Australier auf dem Col de Loze der einzige Ausreißer, der vor den Favori
(rsn) – Ben O’Connor (Jayco – AlUla) hat die Königsetappe der 112. Tour de France gewonnen. Der 29-jährige Australier setzte sich über 171,5 Kilometer von Vif zur Bergankunft am Col de la Lo
(rsn) – Es war eine Königsetappe, die ihrem Namen gerecht wurde. Drei Berge der höchsten Kategorie, mehr als 5400 Höhenmeter auf den 171 Kilometern der 18. Etappe von Vif nach Courchevel und ein