Bitwa Warszawska mit zwei katastrophalen Etappen

Apers: “Das mit dem Krieg haben sie wohl zu wörtlich genommen“

Foto zu dem Text "Apers: “Das mit dem Krieg haben sie wohl zu wörtlich genommen“"
Die “Straßen“-Bedingungen bei der Bitwa Warszawska | Foto: Screenshot aus dem Facebook-Video vom Team Bike Aid

17.08.2020  |  (rsn) – Die am Sonntag zu Ende gegangene polnische Rundfahrt Bitwa Warszawska 1920 (2.2) fand im Gedenken an die Schlacht bei Warschau statt, wo vor genau 100 Jahren polnische Truppen den Vormarsch der Roten Armee stoppten. "Das mit dem Krieg hier haben sie aber wohl etwas zu wörtlich genommen", meinte Ruben Apers vom U23-Team von Lotto Soudal bei wielerverhaal.com im Rückblick auf das fünftägige Rennen.

Denn dem Prolog folgten zwei denkwürdige Tage, an denen die Organisatoren mit der Gesundheit der Fahrer spielten. Nach der katastrophal verlaufenen 1. Etappe, wo sich unter anderem Sprinter Sacha Modolo (Alpecin - Fenix) bei einem Sturz einen Rippenbruch zuzog, protestierten einige Teams, was letztlich dazu führte, dass die folgende Etappe neutralisiert ausgetragen wurde.

Die 1. Etappe sollte über zwei mehrmals zu befahrende Schotterpassagen führen. "Der eine Abschnitt war letztlich eine schlechte Betonbahn mit einigen tiefen Gruben, im zweiten Abschnitt wurde noch gebaut, es gab riesige Sandhügel und Kanaldeckel, die weit aus dem Boden herausragten. Und da mussten wir durchfahren. Das war so verrückt, mir fehlen die Worte. Typisch polnisch", meinte Apers.

Kurzfristig wurde dann noch während des Rennens die Strecke geändert, was aber nichts besser machte. "Wir fuhren dort über eine unbefestigte Straße, mit viel losem Sand. Es war ein halber Strand. Zum Glück sind hier keine schlimmen Stürze passiert", meinte der Belgier, der versuchte, den Veranstalter in Schutz zu nehmen: "Es ist nicht schlecht organisiert, aber sie haben nicht an die Sicherheit gedacht."

Nach dem Zieleinlauf beschwerten sich die Teams, da die Folgeetappe über ganz ähnliches Terrain führen sollte: Auf einer 20 Kilometer langen Runde wären jeweils wieder zwei Schotterstraßen zu bewältigen gewesen, eine davon direkt von einer breiten Straße bergab auf einen schmalen Weg übergehend. "Wir wären dort mit vielleicht 60 km/h angekommen und dann in einen Trichter reingefahren. Wären wir dort gefahren, wäre es lebensgefährlich geworden", befand der junge Belgier.

Widerwillig hätten die Organisatoren dann noch Änderungen vorgenommen, so dass die Etappe letztlich auf einem Mini-Rundkurs stattgefunden hätte. Doch dies reichte einigen Teams nicht aus. Sie traten unvermittelt die Heimreise an. Die Etappe wurde letztlich neutralisiert gefahren, nur zehn Fahrer seien über den Zielstrich gekommen, die anderen seien früher vom Rad gestiegen, berichtete Apers.

Die letzten beiden Tage führten erneut über zahlreiche Sand- und Schotterpassagen, was zu weiteren Stürzen und vielen Defekten führte. Das beste Ende dabei hatte der Niederländer Oscar Riesebeek (Alpecin - Fenix), der sich mit seinem Sieg auf der Schlussetappe auch die Gesamtwertung sicherte.

"Ich habe dem Veranstalter wegen der letzten beiden Tage gesagt, dass das zwei annehmbare Etappen waren. Der Rest müsste für nächstes Jahr wahrscheinlich geändert werden", erklärte Lars Wackernagel, Sportdirektor beim teilnehmenden P&S Metalltechnik auf der Facebook-Seite des Teams, in diplomatischem Ton. "Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat die Rundfahrt letztlich doch noch Spaß gemacht. Aus Steinkratern wurden Sandstraßen, aber Sandstraßen sind fahrbar. Die letzten beiden Tage waren sportlich", stimmte John Mandrysch, der zum Abschluss Vierter wurde, seinem Chef zu.

Weitere Radsportnachrichten

18.11.2025Gaviria vor Wechsel zu Caja Rural?

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen

(rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati

17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze

(rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n

17.11.2025Müllers Team gewinnt Prolog – und hat morgen frei

(rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e

17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus

(rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o

17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheiten“

(rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei

17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte

(rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit

17.11.2025Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht

(rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk

17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart

(rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei

16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg

(rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue

16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein

(rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)