--> -->
01.11.2019 | (rsn) - Bevor es in das abschließende Teamtrainingslager nach Lienz ging, wo nicht nur die Erfolge von 2019 gefeiert werden, sondern auch die gesamte Saison 2020 vorbereitet wird, machten Emanuel Buchmann, Patrick Konrad und Gregor Mühlberger einen kurzen Sprung über den großen Teich. Das Trio vom Bora-hansgrohe-Team besuchte den Radaustatter Specialized in Kalifornien, dort ging es in den firmeneigenen Windkanal, um nach der perfekten Sitzposition für 2020 zu suchen.
"Es war für mich eine super Erfahrung, das mal alles gesehen und erlebt zu haben", resümierte Mühlberger gegenüber radsport-news.com. Der 25-Jährige war im Gegensatz zu seinen Teamkollegen erstmals im Windkanal des US-amerikanischen Radherstellers. "Wir haben viel getestet, hauptsächlich die Position am Zeitfahrrad im Windkanal", erklärte er weiter.
Nicht aber nur die perfekte Körperpositionierung auf flachem Terrain stand im Vordergrund, es wurde auch am metabolischen Energiemodell gefeilt. Dabei geht es um den erforderlichen Energieverbrauch beim Radfahren und wie man diesen senken kann. Um schneller zu fahren, soll nicht die Leistungssteigerung und somit mehr Watt, sondern eine aerodynamisch effektivere Fahrweise forciert werden. Im Fokus steht dabei jene Position, wenn der Fahrer an sein Limit geführt wird. "Dann, wenn es richtig stark ist zu treten", beschrieb Mühlberger.
Dort wird beim metabolischen Energiemodell nämlich das Verbesserungspotential gesucht. Wer in der anstrengendsten Phase durch eine bessere Positionierung am Rad seine Kräfte besser umsetzen kann, ist in der Lage schneller zu fahren. Bei den drei Bora-Profis wurden zwei verschiedene Tests durchgeführt. Im Windkanal werden die neuen Positionen, die bei der extremen Belastung eingenommen werden sollen, dann nochmals getestet und verfeinert. "Im Endeffekt muss man dann das optimale Mittelmaß finden", erklärte Mühlberger.
Die gesammelten neuen Informationen müssen nun in das Training der Athleten einfließen. "Patrick und ich müssen uns ein wenig verändern von der Position. Diese heißt es jetzt einzulernen bei den Trainings und bei den Ausfahrten", so der junge Österreicher, dem der Besuch im Werk Vorfreude auf die neue Saison bereitet hat: "Wir haben im Radbereich einen tollen und auch schnellen Partner. Auch für das Straßenrad konnte ich einige Erkenntnisse gewinnen und dadurch freue ich mich schon auf die Umsetzung und den Beginn des Radjahres 2020."
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der