--> -->
30.10.2019 | (rsn) - Die Stadt Düsseldorf muss den Vertrag, der zwischen der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der französischen Amaury Sport Organisation im Zuge es Tour de France-Starts 2017 geschlossen wurde, nun doch herausgeben. So entschied das Verwaltungsgericht, nachdem der Journalist Ralf Meutgens seinen verweigerten Anspruch auf Auskunft eingeklagt hatte. Das Gericht entschied zu Gunsten Meutgens, dem nun eine Kopie des Vertrages übermittelt werden muss.
Düsseldorf, so formuliert es die Pressestelle des Verwaltungsgerichtes, hat sich zu Unrecht geweigert, den anlässlich der Tour de France 2017 mit der französischen Gesellschaft Amaury Sport Organisation (A.S.O.) geschlossenen Vertrag offenzulegen. Meutgens wurde bislang das Recht auf Auskunft verweigert, da sich die Stadt auf Geheimhaltungsinteresse berief.
Der Pressemeldung des Verwaltungsgerichtes zufolge konnte Düsseldorf dem Gericht nicht ausreichend erläutern, dass der Vertrag Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse der A.S.O. enthalte. Auch könne man sich nicht auf eine Vertraulichkeitsvereinbarung mit der A.S.O. berufen. Durch eine solche Vereinbarung dürfe die Stadt den umfassenden Auskunftsanspruch nach dem Informationsfreiheitsgesetz von Nordrhein-Westfalen nicht einschränken.
Ausgaben deutlich höher als kalkuliert
Zudem erkannte das Gericht, dass die Öffentlichkeit ein überwiegendes Interesse an der Offenlegung des Vertrages habe, besonders weil die Durchführung und Finanzierung des Grand Départ im Rahmen der Tour de France 2017 in Düsseldorf bereits kontrovers in der Öffentlichkeit diskutiert worden sei. Gegen das Urteil kann die Stadt Düsseldorf beim Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster die Zulassung der Berufung beantragen.
Nach Rechnungsabschluss blieb vom Tour-Start 2017 ein dickes Minus von 7,8 Millionen Euro übrig. Zwar war diese Differenz schon bei der Bewerbung angekündigt, allerdings veränderten sich die Ausgaben von kalkulierten elf auf 15,9 Millionen Euro. Vor allem Sicherheitsvorkehrungen und Verkehrskosten hatten das Budget erhöht, zudem hatte sich die Stadt bei den Kosten und Einnahmen der VIP-Betreuung und der Hospitality verkalkuliert.
"Es kann keinen Geheimvertrag geben"
Für Meutgens ging es, so erklärte er gegenüber dem Deutschlandfunk, vor allem darum, dass bei der Verwendung von Steuermitteln keine Geheimverträge mit einem Organisator, in dem Fall der französischen Amaury Sports Organisation, geschlossen werden dürfen, sondern diese einsehbar sein müssen.
"Es kann keinen Geheimvertrag geben, wenn kommunale Mittel, also Steuergelder verwendet werden", erklärte er. Im Zuge der Ankündigung des Grand Depart 2017 begann er mit seinen Recherchen und behandelte das Thema, dass das geplante Budget für die Austragung des Tour-Auftakts zu gering eingeschätzt wurde. Einen genauen Einblick in die Verträge konnte er aber nicht einsehen, da ihm dies die Stadt mit Hinweis auf das Geheimhaltungsinteresse verweigerte. Mit Unterstützung des Deutschen Journalistenverbandes verklagte Meutgens die Stadt und bekam in erster Instanz nun recht.
Präzedenzfall auch für Fußball-EM und Olympia?
Welche Informationen und welche Inhalte der Vertrag zwischen der ASO und der Stadt Düsseldorf beinhaltet, kann nun Meutgens einsehen. Er selbst war bei der Verhandlung anwesend und zeigte sich überrascht von der Deutlichkeit der Entscheidung: "Meiner Meinung nach ist das nun ein Präzedenzfall für alle sportlichen Großveranstaltungen in Deutschland", so Meutgens.
Immerhin erwägt Nordrhein-Westfalen eine Bewerbung für Olympische Spiele, und 2024 veranstaltet Deutschland die Fußball-Europameisterschaften. Auch hier könnten Geheimverträge mit den Verbänden existieren, die nun aufgrund der Urteilssprechung in Düsseldorf zugängig gemacht werden müssten.
(rsn) - Als Michael Matthews (Sunweb) 2017 erstmals in seiner Karriere das Grüne Trikot der Tour de France eroberte, beendete er eine glanzvolle Frankreich-Rundfahrt, in deren Verlauf er auch zwei Et
(rsn) - Vor genau drei Jahren stürzte Alejandro Valverde (Movistar) beim Auftakt der Tour de France in Düsseldorf im Zeitfahren auf regennasser Straße so schwer, dass dem Spanier sogar das Karriere
(rsn) - Mark Cavendishs Dimension Data-Team fühlt sich bei der Entscheidungsfindung im Fall Sagan übergangen. Wie Manager Douglas Ryder in einer Pressemitteilung erklärte, sei man davon ausgegangen
(rsn) - Peter Sagans Disqualifikation nach der 4. Etappe der Tour de France war nicht Folge eines Fehlverhaltens des Weltmeisters, der in einem hart umkämpften Sprint in Vittel den Sturz seines Konku
(rsn) - Peter Sagans umstrittene Disqualifikation nach der 4. Etappe der Tour de France wird am 5. Dezember vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS verhandelt. Das geht aus CAS-Terminkalender her
Düsseldorf (dpa) - Die Stadt Düsseldorf hat mit dem Start der Tour de France 2017 einen Verlust von 7,8 Millionen Euro gemacht. Diese Zahl nannte Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) bei de
(rsn) - Ralph Denk hat mit Verwunderung auf die Forderung von Philippe Mariën, Chef der Jury der Tour de France, reagiert, künftig bei Radrennen auf den Video-Beweis zu setzen. Hintergrund ist der A
(rsn) – Auch in diesem Jahr brodelt nach der Tour de France in Sachen Teamwechsel die Gerüchteküche, vor allem bei denjenigen Fahrern, deren Verträge auslaufen. Letzeres gilt zwar nicht für Warr
(rsn) - Paul Martens (LottoNL-Jumbo) hatte bei seiner dritten Tour de France allen Grund zum Jubeln. Sein Team kehrte mit zwei Etappensiegen durch Primoz Roglic und Dylan Groenewegen aus Frankreich zu
(rsn) - Philippe Mariën, Chef der Jury der Tour de France, die Peter Sagan nach der 4. Etappe in einer heftig kritisierten Entscheidung wegen dessen vermeintlichem Ellbogencheck gegen Mark Cavendish
(rsn) - Daniel Martin (Quick-Step Floors) hat sich bei seinem Sturz auf der 9. Etappe der Tour de France zwei Wirbel gebrochen. Die Verletzung allerdings wurde erst in dieser Woche bei einer Computert
(rsn) - Für Rick Zabel hätte das Tour-Debüt nicht schlechter beginnen können. Im Auftaktzeitfahren in Düsseldorf zog sich der Profi des Katusha-Alpecin-Teams zwei Bänderrisse in der Schulter zu.
(rsn / ProCycling) – Die 2. Etappe beginnt in Tirana, wo am Vortag die erste endete. Auf den kürzesten Transfer des diesjähirgen Giro d´Italia folgt auch die kürzeste Etappe: 13,7 Kilometer müs
(rsn) – Mikel Landa hat sich bei seinem Sturz fünf Kilometer vor dem Ziel der 1. Etappe des Giro d’Italia eine Wirbelfraktur zugezogen. Das teilte Soudal – Quick-Step am Abend noch mit. Der Spa
(rsn) – Ob es nun läuft oder nicht: Für einen lockeren Spruch ist Mads Pedersen (Lidl – Trek) immer zu haben. Wenn es läuft, dann vielleicht noch ein bisschen mehr. Und es könnte gerade nicht
(rsn) - Der erste Tag im Giro-Büro verlief für Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) unspektakulär. Das allerdings ist eine gute Nachricht. Er hielt sich aus Stürzen heraus, anders als M
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.
(rsn) – Der Auftakt in die erste Grand Tour des Jahres ist gemacht. Und er endete mit einem Feuerwerk von Lidl – Trek. Als einer der Favoriten auf den Tagessieg war Mads Pedersen ins Rennen gegang
(rsn) – Mads Pedersen (Lidl - Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d’Italia gewonnen und sich mit seinem zweiten Tagessieg bei einer Italien-Rundfahrt das erste Rosa Trikot des Gesamtführenden ges
(rsn) - Der Däne Mads Pedersen (Lidl – Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d´Italia gewonnen und damit auch das erste Rosa Trikot dieser Italien-Rundfahrt übernommen. Im Sprint eines von Lidl –
(rsn) – Schon nach dem ersten Tag ist der 108. Giro d’Italia für Mikel Landa (Soudal Quick-Step) beendet. Der Spanier schied nach einem Sturz in einer Abfahrt fünf Kilometer vor dem Ziel der 1.
(rsn) – Marianne Vos (Visma – Lease a Bike) hat sich auf der 6. Etappe der 11. Vuelta Espana Femenina ihren zweiten Tagessieg gesichert. Die 37-jährige Niederländerin verwies über 126,7 Kilomet
(rsn) - Jens Zemke hat als Sportdirektor schon einige große Rundfahrten auf dem Buckel. Für sein Team Q36.5 markiert der Start beim 108. Giro d’Italia aber das Debüt bei einer Grand Tour. Der Sch
(rsn) – Zum zweiten Giro d’Italia in seiner Geschichte tritt das Schweizer Team Tudor mit großen Ambitionen an. Die Augen sind vor allem auf Michael Storer gerichtet, der nach seinem Gesamtsieg b