--> -->
18.09.2017 | (rsn) - Als es drauf ankam, war Mikkel Bjerg da. Bei den U23-Europameisterschaften und bei den nationalen U23-Meisterschaften mussten sich der Däne noch jeweils mit Platz zwei hinter seinem Landsmann Kasper Asgreen begnügen.
Doch bei den Weltmeisterschaften in Bergen war der 18-Jährige im Kampf gegen die Uhr eine Klasse für sich. Mit seiner Zeit von 47:06 Minuten setzte Bjerg sich nach 37,2 Kilometern deutlich vor dem US-Amerikaner Brandon McNulty (+1:05) und dem Franzosen Corentin Ermenault (+1:16) durch. Für den großen Favoriten Asgreen, als letzter gestartet, reichte es hingegen nur zu Platz sieben (+1:30). Die beiden deutschen Starter Patrick Haller und Julian Braun verpassten die Top-Ten deutlich.
"Es ist unglaublich und ich kann es noch gar nicht fassen. Der Kurs war wirklich schwer, also habe ich vor diesem Tag etwas abgenommen. Am Berg versuchte ich dann ein gutes Tempo zu finden. Als ich die anderen Zwischenzeiten im Ziel sah, wusste ich, dass ich ein richtig gutes Zeitfahren hingelegt hatte“, so der neue U23-Weltmeister, der gleich bei seinem U23-Debüt Gold gewann.
Der Kurs setzte sich aus zwei Schleifen zusammen: Zunächst stand eine hügelige 16,1 Kilometer lange Runde rund um Bergen auf dem Programm, der eine Schleife von 21,1 Kilometern folgte. Als Knackpunkt war der 1,4 Kilometer lange und sieben Prozent steile Anstieg zum Birkelundsbakken nach rund 25 Kilometern ausgemacht worden.
Bjerg ging dabei bereits als 19. der insgesamt 57 Starter auf die Strecke – und obwohl ihm kurzzeitig die Kette vom Blatt sprang, setzte er an jedem der sechs Zwischenmesspunkte eine neue Bestzeit. Mit seiner Endzeit musste er anschließend über zwei Stunden auf dem heißen Stuhl im Zielbereich verharren, ehe sein Weltmeistertitel endlich amtlich war. Bei den Junioren hatte er im Vorjahr bei den Wettkämpfen in Doha noch die Silbermedaille gewonnen – hinter dem diesmaligen Zweiten Brandon McNulty, der ebenfalls frühzeitig ins Rennen gegangen war.
Spannender war da der Kampf um die Bronzemedaille. Zunächst setzte sich Callum Scotson aus Australien auf Platz drei, wurde aber nur wenige Minuten später um drei Sekunden vom Luxemburger Tom Wirtgen unterboten, der wiederum erst vom vorletzten Starter, dem Franzosen Corentin Ermenault, um zwei Sekunden vom Bronzemedaillenplatz verdrängt wurde.
Eine Medaille wäre am Ende wohl auch für den US-Amerikaner Neilson Powless möglich gewesen. Zumindest lag er bei den Zwischenzeiten als drittletzter Starter auf Schlagdistanz, ehe ihm nach dem Birkelundsbakken die Kette absprang und er bei dem Versuch, diese wieder aufzulegen, unachtsam mit einem Absperrgitter kollidierte. Das Rennen ging für ihn zwar weiter, die Medaille war aber weg. Am Ende wurde Powless Neunter (+1:37) und wird nicht minder enttäuscht sein als Europameister Kasper Asgreen.
Die beiden deutschen Starter Julian Braun und Patrick Haller beendeten das Rennen schließlich auf den Plätzen 19 (+2:29) und 20 (+2:39). "Ich hatte mir einen Platz unter den ersten 15 vorgenommen. Das habe ich leider nicht geschafft. Ich bin meinen Rhythmus gefahren, habe meine Wattzahlen getreten, aber es hat leider nicht gereicht“, urteilte der deutsche U23-Zeitfahrmeister Haller im Ziel. Zufriedener zeigte sich dagegen Braun: "Ich habe mir das Rennen gut eingeteilt und habe mir nichts vorzuwerfen. Es passte alles“.
Bergen (dpa) - Eine Woche nach dem Finale der Straßen-WM von Bergen zeichnet sich ein finanzielles Fiasko ab. "Wir kommen definitiv in den Roten Bereich", sagte der zuständige Event-Manager H
(rsn) - Peter Sagans dritter WM-Sieg in Folge hat unter den nicht mehr aktiven Stars wie Mario Cipollini oder Oscar Freire Diskussionen über das allgemeine Niveau im Feld ausgelöst. Vincenzo Nibali
(rsn) - Norwegen hat die Straßen-Weltmeisterschaften in Bergen gefeiert. Vor Ort wurde das Event zum Volksfest und das norwegische Fernsehen hat mit Studio-Sendungen bis in die Abendstunden berichte
(rsn) - Peter Sagan dominiert den Straßen-Radsport und hat am vergangenen Sonntag zum dritten Mal in Folge das Regenbogentrikot des Weltmeisters erobert. Dafür feiern ihn viele, doch ein Ex-Kollege
(rsn) - Mark Cavendish hat die Weltmeisterschaften von Bergen von Zuhause verfolgen müssen. Doch anstatt dem Event, bei dem er gerne selbst gestartet wäre, aus dem Weg zu gehen, schaute sich der Bri
(rsn) - Nach zwei Goldmedaillen in den beiden Zeitfahren träumte Tom Dumoulin mit Blick auf das WM-Straßenrennen von Bergen von einem dritten Regenbogentrikot. Nach schweren 267,5 Kilometern kam der
(rsn) - Peter Sagan (Bora-hansgrohe), der am Sonntag im norwegischen Bergen seinen dritten Weltmeistertitel in Folge einfuhr und damit Radsportgeschichte schrieb, wird dieser Saison keine Rennen mehr
(rsn) - Für Cyril Guimard war die Angelegenheit klar: Julian Alaphilippe hätte seiner Meinung nach im WM-Straßenrennen von Bergen die Goldmedaille verdient und nicht Titelverteidiger Peter Sagan. F
(rsn) - Davide Cassani hat die Verantwortung für die Disqualifikation von Gianni Moscon nach dem WM-Straßenrennen von Bergen auf sich genommen. Der Italienische Zeitfahrmeister war auf der vorletzte
(rsn) - Die letzten vier Kilometer des WM-Straßenrennens, die gestern wegen eines Übertragunsproblems im TV nicht zu sehen waren, aus der Helikopterperspektive: Erst 500 Meter vor dem Ziel stellt di
(rsn) - Vor sieben Jahren wurde Michael Matthews bei der Heim-WM in Geelong U23-Weltmeister. Gestern nun holte sich der Australier im Straßenrennen von Bergen seine bereits zweite Einzelmedaille bei
Als einer der Mitfavoriten auf den Straßenweltmeistertitel gestartet, musste sich Michal Kwiatkowski im norwegischen Bergen letztendlich mit Platz elf zufrieden geben. Die Enttäuschung ließ sich im
(rsn) – Vorjahressieger Brandon McNulty (UAE – Emirates – XRG) hat die 4. Etappe des Cro Race (2.1) für sich entschieden. Der US-Amerikaner löste sich gut 20 Kilometer vor dem Ziel an der 3,4
(rsn) - Kurzzeitig durfte Linda Riedmann beim U23-Straßenrennen der Frauen hoffen, ihr Trikot der amtierenden Deutschen Meisterin gegen das der Europameisterin zu tauschen. Im Schlussanstieg, rund 10
(rsn) – Israel – Premier Tech verzichtet nächste Woche auf drei italienischen Herbstklassiker. Am Montag wollte die Mannschaft ursprünglich Coppa Bernocchi (1.Pro) bestreiten, einen Tag später
(rsn) – Wenige Stunden nachdem Paula Blasi in der Ardèche EM-Gold für Spanien in der U23 gewonnen hatte, legte die Junioren-Weltmeisterin Paula Ostiz nach. Die Zeitfahr-Europameisterin war im Zwei
(rsn) - Am Samstag beginnt in Meulebeke die belgische Cross-Saison. Nicht dabei sein wird Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen – Cibel). Der Weltranglistendritte ist nach mehreren Operationen an der Leistena
(rsn) – Die Spanierin Paula Blasi hat sich in der Ardèche den Titel der Europameisterin gesichert. Wenige Kilometer vor dem Ziel holte sie mit einigen anderen Favoritinnen die Deutsche Linda Riedma
(rsn) - Cian Uijtdebroeks hat seinen bis Ende 2027 laufenden Vertrag bei Visma – Lease a Bike vorzeitig gekündigt und für vier Jahre bei Movistar unterschrieben. Der Belgier sorgte Ende 2023 für
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Der Niederländer Arvid de Kleijn hat auf der 6. Etappe der Tour de Langkawi (2.Pro) seinen zweiten Etappen- und Saisonsieg errungen. Der Tudor-Profi war nach 123 Kilometer zwischen Shah Ala
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), Olav Kooij (Visma – Lease a Bike), Arnaud De Lie (Lotto) und Mads Pedersen (Lidl – Trek); die Zuschauer we
(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um