-->
15.09.2017 | (rsn) - Auf den allerletzten Drücker haben sich Eurosport und die UCI sowie die European Broadcasting Union (EBU) auf eine neue Zusammenarbeit zur Übertragung der Weltmeisterschaften geeinigt. Wie der inzwischen zur Discovery-Gruppe gehörende Sportsender heute bekanntgab, wurde ein Vierjahresvertrag unterschrieben, der dafür sorgt, dass die Straßen-, Bahn- und Cross-Weltmeisterschaften von jetzt an bis ins Jahr 2020 live auf Eurosport 1 oder Eurosport 2 zu sehen sein werden.
Damit werden auch die Straßen-Weltmeisterschaften von Bergen ab Sonntag in Deutschland live im Fernsehen zu verfolgen sein - anders als in den vergangenen Jahren, als sich Radsport-Fans mit dem YouTube-Livestream des Weltverbandes begnügen mussten.
Eurosport wird alle zwölf Rennen aus Norwegen live übertragen. Geplant ist, sieben davon auf Eurosport 1 und fünf auf Eurosport 2 zu senden, sowie alle zwölf Entscheidungen im Eurosport Player zu übertragen. Beim Online-Angebot des Eurosport Players stehen alle Rennen außerdem auf Sonderkanälen vom Start bis zum Ziel in voller Länge zur Verfügung, wenn auch ohne Kommentar.
Der TV-Zeitplan von Eurosport:
Sonntag, 17.9., 12:00 - 14:00 Uhr: Teamzeitfahren Frauen (Eurosport 1)
Sonntag, 17.9., 15:30 - 17:30 Uhr: Teamzeitfahren Männer (Eurosport 1)
Montag, 18.9., 11:00 - 12:15 Uhr: Einzelzeitfahren Juniorinnen (Eurosport 2)
Montag, 18.9., 13:30 - 18:00 Uhr: Einzelzeitfahren U23 Männer (Eurosport 1)
Dienstag, 19.9., 11:30 - 13:30 Uhr: Einzelzeitfahren Junioren (Eurosport 1)
Dienstag, 19.9., 15:30 - 17:30 Uhr: Einzelzeitfahren Frauen (Eurosport 2)
Mittwoch, 20.9., 13:00 - 18:00 Uhr: Einzelzeitfahren Männer (Eurosport 1)
Freitag, 22.9., 10.00 - 11:30 Uhr: Straßenrennen Juniorinnen (Eurosport 2)
Freitag, 22.9., 16:30 - 18:00 Uhr: Straßenrennen U23 Männer (Eurosport 1)
Samstag, 23.9., 9:00 - 11:00 Uhr: Straßenrennen Juniorinnen (Eurosport 2)
Samstag, 23.9., 15:00 - 17:45 Uhr: Straßenrennen Frauen (Eurosport 2)
Sonntag, 24.9., 15:00 - 17:15 Uhr: Straßenrennen Männer (Eurosport 1)
Bergen (dpa) - Eine Woche nach dem Finale der Straßen-WM von Bergen zeichnet sich ein finanzielles Fiasko ab. "Wir kommen definitiv in den Roten Bereich", sagte der zuständige Event-Manager H
(rsn) - Peter Sagans dritter WM-Sieg in Folge hat unter den nicht mehr aktiven Stars wie Mario Cipollini oder Oscar Freire Diskussionen über das allgemeine Niveau im Feld ausgelöst. Vincenzo Nibali
(rsn) - Norwegen hat die Straßen-Weltmeisterschaften in Bergen gefeiert. Vor Ort wurde das Event zum Volksfest und das norwegische Fernsehen hat mit Studio-Sendungen bis in die Abendstunden berichte
(rsn) - Peter Sagan dominiert den Straßen-Radsport und hat am vergangenen Sonntag zum dritten Mal in Folge das Regenbogentrikot des Weltmeisters erobert. Dafür feiern ihn viele, doch ein Ex-Kollege
(rsn) - Mark Cavendish hat die Weltmeisterschaften von Bergen von Zuhause verfolgen müssen. Doch anstatt dem Event, bei dem er gerne selbst gestartet wäre, aus dem Weg zu gehen, schaute sich der Bri
(rsn) - Nach zwei Goldmedaillen in den beiden Zeitfahren träumte Tom Dumoulin mit Blick auf das WM-Straßenrennen von Bergen von einem dritten Regenbogentrikot. Nach schweren 267,5 Kilometern kam der
(rsn) - Peter Sagan (Bora-hansgrohe), der am Sonntag im norwegischen Bergen seinen dritten Weltmeistertitel in Folge einfuhr und damit Radsportgeschichte schrieb, wird dieser Saison keine Rennen mehr
(rsn) - Für Cyril Guimard war die Angelegenheit klar: Julian Alaphilippe hätte seiner Meinung nach im WM-Straßenrennen von Bergen die Goldmedaille verdient und nicht Titelverteidiger Peter Sagan. F
(rsn) - Davide Cassani hat die Verantwortung für die Disqualifikation von Gianni Moscon nach dem WM-Straßenrennen von Bergen auf sich genommen. Der Italienische Zeitfahrmeister war auf der vorletzte
(rsn) - Die letzten vier Kilometer des WM-Straßenrennens, die gestern wegen eines Übertragunsproblems im TV nicht zu sehen waren, aus der Helikopterperspektive: Erst 500 Meter vor dem Ziel stellt di
(rsn) - Vor sieben Jahren wurde Michael Matthews bei der Heim-WM in Geelong U23-Weltmeister. Gestern nun holte sich der Australier im Straßenrennen von Bergen seine bereits zweite Einzelmedaille bei
Als einer der Mitfavoriten auf den Straßenweltmeistertitel gestartet, musste sich Michal Kwiatkowski im norwegischen Bergen letztendlich mit Platz elf zufrieden geben. Die Enttäuschung ließ sich im
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Um die Gründe für das Tour-Aus von Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) auf der 14. Etappe rankten sich diverse Vermutungen, aber keine klaren Gründe. Zu vage waren der Profi selbst un
(rsn) – Der Ausbruch einer Rinderseuche hat zu einer kurzfristigen Streckenänderung der 19. Etappe der Tour de France von Albertville nach La Plagne geführt. Die ursprünglich 129,9 Kilometer lang
(rsn) – Oscar Onley (Picnic – PostNL) hat es bei der Tour des France tatsächlich nochmal spannend gemacht - auch wenn zwischenzeitlich überhaupt nichts mehr darauf hindeutete. Nach der Abfahrt v
(rsn) – Am drittletzten Tag der 112. Tour de France steht in den Alpen eine letzte, schwere, wenn auch überraschend kurze Etappe im Hochgebirge an. Ursprünglich waren 130 Kilometer mit über 4.600
(rsn) - Visma – Lease a Bike blies auf der 18. Etappe der Tour de France zum Sturm. Das sah am Col de la Madeleine perfekt aus. Am Col de la Loze ging all die tolle Vorarbeit dann aber in die Hose.
(rsn) – Der Triumph von Ben O’Connor auf der 18. Etappe der Tour de France war für das Team Jayco – AlUla eine Erlösung. Als Ausreißer trug der Australier am Donnerstag den Sieg davon, nach 1
(rsn) - Am Ende wurde es im Kampf um Platz drei der Gesamtwertung und das Weiße Trikot ganz knapp für Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe). Nur 22 Sekunden rettete der 24-Jährige am C
(rsn) – Felix Gall (Decathlon – AG2R La Mondiale) hat auf der 18. Etappe der Tour de France zu den aktivsten Fahrern gezählt und sich dank seiner Vorstellung am Col de la Loze um einen Platz im G
(rsn) – Ben O’Connor (Jayco – AlUla) hat die Königsetappe der Tour de France 2025 gewonnen. Nach 171 Kilometern war der Australier auf dem Col de Loze der einzige Ausreißer, der vor den Favori
(rsn) – Ben O’Connor (Jayco – AlUla) hat die Königsetappe der 112. Tour de France gewonnen. Der 29-jährige Australier setzte sich über 171,5 Kilometer von Vif zur Bergankunft am Col de la Lo
(rsn) – Es war eine Königsetappe, die ihrem Namen gerecht wurde. Drei Berge der höchsten Kategorie, mehr als 5400 Höhenmeter auf den 171 Kilometern der 18. Etappe von Vif nach Courchevel und ein
Das Angebot von radsport-news.com wird mit Werbung finanziert. Wenn Sie einen Adblocker verwenden, entgehen uns die Einnahmen, die wir benötigen, um das Angebot in diesem Umfang anzubieten.
Sie unterützen uns mit einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft. radsport-news.com wird Ihnen bis zum 1.1.2018 werbefrei angezeigt.
GIRO D´ITALIA 2025
TOUR DE FRANCE 2025
VUELTA A ESPAÑA 2025
RENNERGEBNISSE
PROFI-TEAMS
PROFI-FAHRER