--> -->
19.06.2021 | Elektro-Räder sind seit Jahren die Verkaufsschlager der Branche, und seit einiger Zeit ist der Trend auch bei Rennrädern und Gravelbikes angekommen. Kann man sich bei einem E-Renner noch fragen, ob man das wirklich braucht (solang man nicht in den Bergen wohnt), so stellt sich diese Frage m.E. bei einem E-Gravelbike nicht.
Warum? Die Unterstützung bis 25 km/h, die man mit dem Rennrad
zumindest auf flacheren Strecken eher selten in Anspruch nimmt, die hat auf dem Schotterrad absolut ihren Sinn: Durch den je nach Untergrund oft deutlich höheren Rollwiderstand auf nicht asphaltierten Strecken ist man auch in der Ebene für die zusätzlichen E-Watt meist durchaus dankbar.
Das Turbo Creo stellt diese Unterstützung in besonders unauffälliger Form zur Verfügung: Der in das Unterrohr integrierte Akku fällt kaum ins Auge, ebenso der Motor im Tretlager-Bereich, Display am Lenker gibt's nicht, lediglich der Bedienungsknopf samt Akku-Anzeige am Oberrohr macht klar, dass man mit E-Assistenz unterwegs ist.
Specialized präsentierte das Turbo Creo
im Juli 2019; das Motor-System SL 1.1 haben die Kalifornier in Kooperation mit dem deutschen Auto-Ausrüster Mahle entwickelt - ein kompakter, leichter Motor, der für ein besonders natürliches Fahrgefühl sorgen soll.
Das Specialized Turbo Creo SL ist in Road- und Gravelbike-Varianten erhältlich, diese teilen sich dabei die identische Geometrie. So ist das von rsn getestete Gravelbike in der Geometrie dem Roadbike sehr ähnlich; die Rahmenmaße sind jedoch eher im Endurance-Bereich. Der Radstand ist dabei etwas länger als bei Rennrädern, aber kürzer als bei normalen Gravelbikes - "die Vereinigung beider Spielarten in einem Bike", so Specialized.
Die Front-Dämpfung "Future Shock 2.0"
wurde 2016 zusammen mit den Rennsport-Ingenieuren von McLaren entwickelt. Das Dämpfungs-System verwendet verschiedene Feder-Elemente im Steuerkopf, deren Funktion weiter optimiert wurde. Und die neue Version fährt sich nochmal komfortabler als die vorherige. Obwohl auch das neue Dämpfungs-Element nur 20 Millimeter Federweg hat, verbessert es den Fahrkomfort auf schlechten Untergründen merklich: Erstaunlich, wie effektiv auch grobe Untergründe glatt gebügelt werden, selbst bei hohem Tempo.
Die Dämpfung kann per Drehrad am Steuerkopf eingestellt, bzw auch komplett festgestellt werden. So wippt der Vorbau nicht, wenn man aus dem Sattel geht, und die eingesetzte Kraft wird komplett in Vortrieb umgesetzt. Der Einstellknopf justiert die Druckstufe von komplett geöffnet bis fast geschlossen, während der hydraulische Dämpfungskreislauf die Zugstufe kontrolliert.
Der leichte "SL 1.1"-Motor verdoppelt
die Tretleistung
mit bis zu 240 Watt. Der schnell ansprechende Antrieb mit abgestimmter Drehmoment-Kurve liefert eine gut synchronisierte Unterstützung zur Tritt-Frequenz. Er hat zudem keinen Widerstand, wenn man ohne Unterstützung fährt. Der interne Akku liefert bis zu 120 km Reichweite, und mit dem optionalen "Range Extender" für den Flaschenhalter gibt es Power für weitere 60 km.
Wer das Bike mit der "Mission Control"-App verbindet, kann den Motor nach Belieben einstellen, seine Runde aufnehmen und den Ladezustand des Akkus überwachen. Die App kann auch die Entladung der Akkus steuern und stellt sicher, dass die Ladung für eine geplante Runde auch ausreicht. Der Motor hat zudem einen eingebauten Power-Meter, der seine Daten an jedes "ANT+"-Gerät übertragen kann.
rsn-Fazit: Das Turbo Creo SL ist ein prima Gravelbike mit E-Unterstützung, das durch das für ein Elektrorad recht geringe Gewicht von knapp 14 kg auch ohne Motor gut zu fahren ist. Die Unterstützung wird dabei unauffällig, leise und "smooth" zur Verfügung gestellt, die Reichweite des 320-Wh-Akkus ist top, und mit dem "Range Extender" nochmal um die Hälfte zu erweitern.
Die Front-Dämpfung funktioniert auch auf schlechten Untergründen bestens, und erhöht den Komfort deutlich. Ob man auf einem Gravelbike eine versenkbare Sattelstütze braucht, hängt von den Strecken ab, die man üblicherweise fährt: Wer viel auch im schwierigeren Gelände unterwegs ist, für den ist sie durchaus sinnvoll.
Die Daten:
Rahmen Specialized Fact 11r Carbon
Größen XS - XXL (im Test XL)
Gabel Specialized Fact Carbon
Motor Specialized SL 1.1; 240 W, 35 Nm
Akku Mahle, 320 Wh
Antrieb Shimano Deore XT Di2, 11-fach
Schaltung Deore XT Di2 Shadow Plus, 1 x 11
Zahnkranz/ Kurbel Praxis Alloy, 44 Z.
Kassette Shimano Ultegra, 11 - 42 Z.
Bremsen Shimano Ultegra Disc R8070, 160/ 160 mm
Lenker Specialized Adventure Gear Hover, 410 mm
Vorbau Future Vorbau Pro, 100 mm
Sattelstütze X-Fusion Manic, 50 mm, versenkbar
Sattel Specialized Body Geometry Power Expert
Laufräder Roval C38 Disc Carbon
Reifen Pathfinder Pro 2Bliss Ready, 38 mm
Gewicht 13,9 kg (Gr. XL, o. Ped.)
Preis 8499 Euro
Weitere Informationen
Specialized Germany GmbH
Holzkirchen-Föching
Oberbayern
E-Mail: info@specialized.com
Internet: www.specialized.com/de
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,
"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g
Neue Wege in der Sportnahrung für den nächsten Tour de France Triumph. Warum das deutsche UCI Women’s WorldTeam gemeinsam mit MNSTRY den nächsten Schritt geht. Das deutsche UCI Women’s WorldTe
Wer jetzt an der Vororder-Aktion der Flite GmbH teilnimmt, hat im Frühjahr 2026 vielleicht das modernste Cockpit der Branche am Rennrad. Denn das junge Unternehmen bietet eine ungewöhnliche Lösung
Der Hersteller aus der Auvergne im Herzen Frankreichs räumt sein Portfolio auf und präsentiert mit dem neuen Michelin Pro 5 einen komplett neuen Rennreifen. Im Vergleich zum Vorgänger soll er dan
Squeezy, die Firma, die als Erfinderin des Energy-Gels gelten kann, präsentiert neue Lösungen zur Müllvermeidung. Je kleiner das Volumen, desto größer ist im Verhältnis die Verpackung, wie man
Ob nach einer Verletzung, aufgrund eines Handicaps oder zum Ermitteln der optimalen Kurbellänge: Mit dem Kurbeladapter WX Vario können Radsportler mit besonderen Ansprüchen ihre Standard-Kurbel mil
Der Jahresbeginn ist der ideale Zeitpunkt, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison zu legen. Ob du ambitioniert im Breitensport unterwegs bist oder im Leistungssport deine Ziele verfolgst –
Mit schmerzenden Handgelenken auf Holperstrecken oder Ermüdung auf langen Touren schlagen sich viele Radsportler herum. Beim MTB sorgt die Federgabel für Stoß- und Vibrationsdämpfung, doch d
Tudor Pro Cycling bleibt seinem dezenten Look treu und schickt seine Fahrer wieder in Schwarz in die neue Saison. Trikots und Radhosen stammen weiterhin vom Partner Assos, der den Fahrern das Equipe
(rsn) - Colnagos neues Aerorad Y1Rs hat nach dem Leak einiger erster Bilder Anfang Dezember die Gemüter in der Radsport-Welt erhitzt und mit seiner auffälligen neuen Rahmenkonstruktion rund um eine
Sind wir ehrlich, Radsport im Winter ist eine Herausforderung und die richtige Ausrüstung ist eine Grundvoraussetzung. Schutz vor Kälte, Wind und Nässe ist unverzichtbar, damit die Ausfahrt auch in
Italienische Kaffeekultur und Radsport teilen eine besondere Verbindung: Beides steht für Genuss, Leidenschaft und Momente der Ruhe und Energie. CYCLEBEAN feiert diese Verbindung mit stilvollen Produ
Jahrzehnte lang war das Trainingslager auf Mallorca vor allem Mittel zum Zweck. Klar, auch ein geliebtes Ritual, zumal man nach einem langen mitteleuropäischen Winter endlich wieder die Sonne sah u