Der große rsn-Gravelbike-Test - Teil 6, Rad 6

Specialized Turbo Creo SL: Formel E im Gelände

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Specialized Turbo Creo SL: Formel E im Gelände"
| Foto: pressBureau.eu/ w preß

19.06.2021  |  Elektro-Räder sind seit Jahren die Verkaufsschlager der Branche, und seit einiger Zeit ist der Trend auch bei Rennrädern und Gravelbikes angekommen. Kann man sich bei einem E-Renner noch fragen, ob man das wirklich braucht (solang man nicht in den Bergen wohnt), so stellt sich diese Frage m.E. bei einem E-Gravelbike nicht.

Warum? Die Unterstützung bis 25 km/h, die man mit dem Rennrad
zumindest auf flacheren Strecken eher selten in Anspruch nimmt, die hat auf dem Schotterrad absolut ihren Sinn: Durch den je nach Untergrund oft deutlich höheren Rollwiderstand auf nicht asphaltierten Strecken ist man auch in der Ebene für die zusätzlichen E-Watt meist durchaus dankbar.

Das Turbo Creo stellt diese Unterstützung in besonders unauffälliger Form zur Verfügung: Der in das Unterrohr integrierte Akku fällt kaum ins Auge, ebenso der Motor im Tretlager-Bereich, Display am Lenker gibt's nicht, lediglich der Bedienungsknopf samt Akku-Anzeige am Oberrohr macht klar, dass man mit E-Assistenz unterwegs ist.

Specialized präsentierte das Turbo Creo
im Juli 2019; das Motor-System SL 1.1 haben die Kalifornier in Kooperation mit dem deutschen Auto-Ausrüster Mahle entwickelt - ein kompakter, leichter Motor, der für ein besonders natürliches Fahrgefühl sorgen soll.

Das Specialized Turbo Creo SL ist in Road- und Gravelbike-Varianten erhältlich, diese teilen sich dabei die identische Geometrie. So ist das von rsn getestete Gravelbike in der Geometrie dem Roadbike sehr ähnlich; die Rahmenmaße sind jedoch eher im Endurance-Bereich. Der Radstand ist dabei etwas länger als bei Rennrädern, aber kürzer als bei normalen Gravelbikes - "die Vereinigung beider Spielarten in einem Bike", so Specialized.

Die Front-Dämpfung "Future Shock 2.0"
wurde 2016 zusammen mit den Rennsport-Ingenieuren von McLaren entwickelt. Das Dämpfungs-System verwendet verschiedene Feder-Elemente im Steuerkopf, deren Funktion weiter optimiert wurde. Und die neue Version fährt sich nochmal komfortabler als die vorherige. Obwohl auch das neue Dämpfungs-Element nur 20 Millimeter Federweg hat, verbessert es den Fahrkomfort auf schlechten Untergründen merklich: Erstaunlich, wie effektiv auch grobe Untergründe glatt gebügelt werden, selbst bei hohem Tempo.

Die Dämpfung kann per Drehrad am Steuerkopf eingestellt, bzw auch komplett festgestellt werden. So wippt der Vorbau nicht, wenn man aus dem Sattel geht, und die eingesetzte Kraft wird komplett in Vortrieb umgesetzt. Der Einstellknopf justiert die Druckstufe von komplett geöffnet bis fast geschlossen, während der hydraulische Dämpfungskreislauf die Zugstufe kontrolliert.

Der leichte "SL 1.1"-Motor verdoppelt
die Tretleistung mit bis zu 240 Watt. Der schnell ansprechende Antrieb mit abgestimmter Drehmoment-Kurve liefert eine gut synchronisierte Unterstützung zur Tritt-Frequenz. Er hat zudem keinen Widerstand, wenn man ohne Unterstützung fährt. Der interne Akku liefert bis zu 120 km Reichweite, und mit dem optionalen "Range Extender" für den Flaschenhalter gibt es Power für weitere 60 km.

Wer das Bike mit der "Mission Control"-App verbindet, kann den Motor nach Belieben einstellen, seine Runde aufnehmen und den Ladezustand des Akkus überwachen. Die App kann auch die Entladung der Akkus steuern und stellt sicher, dass die Ladung für eine geplante Runde auch ausreicht. Der Motor hat zudem einen eingebauten Power-Meter, der seine Daten an jedes "ANT+"-Gerät übertragen kann.

rsn-Fazit: Das Turbo Creo SL ist ein prima Gravelbike mit E-Unterstützung, das durch das für ein Elektrorad recht geringe Gewicht von knapp 14 kg auch ohne Motor gut zu fahren ist. Die Unterstützung wird dabei unauffällig, leise und "smooth" zur Verfügung gestellt, die Reichweite des 320-Wh-Akkus ist top, und mit dem "Range Extender" nochmal um die Hälfte zu erweitern.
Die Front-Dämpfung funktioniert auch auf schlechten Untergründen bestens, und erhöht den Komfort deutlich. Ob man auf einem Gravelbike eine versenkbare Sattelstütze braucht, hängt von den Strecken ab, die man üblicherweise fährt: Wer viel auch im schwierigeren Gelände unterwegs ist, für den ist sie durchaus sinnvoll. 

Die Daten:
Rahmen Specialized Fact 11r Carbon
Größen XS - XXL (im Test XL)
Gabel Specialized Fact Carbon
Motor Specialized SL 1.1; 240 W, 35 Nm
Akku Mahle, 320 Wh
Antrieb Shimano Deore XT Di2, 11-fach
Schaltung Deore XT Di2 Shadow Plus, 1 x 11
Zahnkranz/ Kurbel Praxis Alloy, 44 Z.
Kassette Shimano Ultegra, 11 - 42 Z.
Bremsen Shimano Ultegra Disc R8070, 160/ 160 mm
Lenker Specialized Adventure Gear Hover, 410 mm
Vorbau Future Vorbau Pro, 100 mm
Sattelstütze X-Fusion Manic, 50 mm, versenkbar
Sattel Specialized Body Geometry Power Expert
Laufräder Roval C38 Disc Carbon
Reifen Pathfinder Pro 2Bliss Ready, 38 mm
Gewicht 13,9 kg (Gr. XL, o. Ped.)
Preis 8499 Euro

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Specialized Germany GmbH
Holzkirchen-Föching
Oberbayern

E-Mail: info@specialized.com
Internet: www.specialized.com/de

Mehr Informationen zu diesem Thema

17.05.2024MOUSTACHE DIMANCHE 28 E-ROAD & DIMANCHE 29 E-GRAVEL

Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-

03.06.2023Officine Mattio Santiago AC: Stil in Stahl

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

17.05.2023Corratec Allroad C1: Vielfältiger Einsatz

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche

15.05.2023KTM X-Strada Prime: Das Singletrail-Gravelbike

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich

12.05.2023Parapera Anemos Masterpiece: Die ultimative Gravel-Race-Machine

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

10.05.2023YT Szepter Core 4: Ein Gravelbike zum Shredden

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

08.05.2023Rennstahl 853 Trail Gravel: Für Trail, Alltag und Bikepacking

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

11.12.2022Falkenjagd Aristos GT: Schneller, leichter Packesel

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

05.12.2022Vello Gravel: Faltbar auf Schotter

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

23.11.2022Parapera Anemos Masterpiece: Leicht, schnell, agil...

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

13.08.2021Poison Meskalin Titan Gravel: Psychedelisch...

Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,

09.08.2021Canyon Grail:On CF 8: Der elektrische Pfau

"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster Ausführung

Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch

07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem Gewicht

Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen

31.07.2025Schaltaugen richten mit maximaler Präzision

Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine