--> -->
09.05.2021 | Heute startet die nächste Runde des großen rsn-Gravelbike-Tests - übrigens bereits der sechste Teil; über 70 Schotterräder haben wir in den vergangenen zwei Jahren auf Rahmen und Teile getestet;-) Es geht weiter mit 13 Gravelbikes, darunter vier Elektro-Graveller. Diese Räder stellen wir Ihnen in den nächsten Wochen vor: 3T BMW Urban Gravel, BMC Urs One, Bombtrack Audax, Cannondale Topstone Carbon, Canyon Grail:On (E), CBT Blade 99 (E), Festka Rover, Husqvarna GranGravel (E), Liteville 4One, Poison Meskalin Titan, Specialized Creo Gravel (E), Storck Grix, Urwahn Acros Gravel. Den Anfang macht das erste Gravelbike des Mountainbike-Spezialisten Liteville.
Seit 2005 sind die Allgäuer für Top-Mountainbikes aus Alu bekannt, und vor zwei Jahren brachte Liteville mit dem 4-One sein erstes Gravelbike auf den Markt,. Wer sich auf das Rad setzt, spürt sofort die MTB-Gene, die Firmen-Gründer Jo Klieber und sein Kompagnon Markus Bartl dem Bike mitgegeben haben: Es ist mit satten 113 Zentimetern Radstand (in Testgröße XL) das wohl längste Gravelbike am Markt - ganz nach der seit einigen Jahren bei vielen Bike-Herstellern beliebten Devise "Länge läuft".
Auch der Lenkwinkel ist mit 70 Grad Mountainbike-typisch flach;
die Sitz-Position erinnert insgesamt schon stark an ein Cross-Country-MTB: Relativ gestreckt, aber doch aufrecht. Wer Rennrad-Geometrien gewöhnt ist, wird damit wohl eher erstmal fremdeln... Auch beim Fahren kommt die Geometrie deutlich zum Ausdruck: Laufruhig und stabil rollt das 4-One; träge wäre übertrieben, aber der Unterschied zu einem sagen wir eher Cyclocross-orientierten, sportlichen Gravelbike ist schon deutlich.
Bleiben wir beim Losfahren: Die leichten "W25i"-Laufräder der Hausmarke Syntace, eigens für das 4-One entwickelt, machen sich mit einer guten Beschleunigung positiv bemerkbar. Überhaupt das Gewicht: 9,6 Kilogramm (in XL) sind für ein Alu-Bike schon ziemlich wenig, und das trägt auch zu einem guten Teil zu Fahrspaß bei, den das 4-One ohne Zweifel bietet.
Liteville ist bekannt für seine bis ins
Detail
ausgetüftelten Aluminium-Rahmen - das ist beim 4-One nicht anders: Die
Wandstärke aller Rohre ist optimiert (manche bis zu 5-fach konifiziert), die Verwendung von
(schwereren) Schmiede-Teilen minimiert, die integrierte Zugführung sauber gelöst. Ebenfalls Liteville-typisch: Der Hinterbau ist asymmetrisch
ausgeführt, um einen symmetrischen Speichenwinkel ohne asymmetrische
Felge zu erreichen.
Seit 15 Jahren ist „Form Follows Function“ das oberste Credo von Liteville. Am 4-One zeigt sich das auch an der Karbon-Gravel-Gabel von Enve, die in Zusammenarbeit mit Syntace entwickelt wurde. Oder an anderen Details wie den vielen Ösen für die Schutzblech-, Gepäckträger- und Taschen-Montage, am bewährten X-12-Steckachs-System oder dem "X-Fix"-Werkzeug, das integriert in die hintere Achse drei wichtige Tools bereithält: Inbus 5 + 4 mm, Torx 25.
Ebenfalls ungewöhnlich für ein Gravelbike:
die versenkbare Sattelstütze. Das 4-One hatte in der Test-Version die legendäre "Eightpins" (ebenfalls von Syntace) verbaut, mit 100 mm Verstellhöhe. Das nimmt steileren Abfahrten auf (nicht zu schweren) Trails den Schrecken, und gibt auf schwierigen Passagen Sicherheit, wenn man den Sattel einfach ein Stück absenken kann, um schneller mit den Füßen am Boden zu sein.
Allerdings sollte man sich genau überlegen, ob man an einem Schotterrad derlei wirklich braucht. Wer viel im Gebirge unterwegs ist, und tatsächlich öfters auch mal (nicht nur leichte) Trails schrubbt, der profitiert sicher von der "Eightpins". Nutzt man sie allerdings eher selten, ist ein Nachteil deutlich zu spüren: Die Tele-Stütze macht das eh schon vergleihcsweise steife Rad in der Hinterhand noch steifer. Ob eine Karbon-Stütze in dieser Dimension (34,9 mm; zur Wahl steht die Syntace P6 Carbon Setback) allerdings eine ähnliche Dämpfung bringt wie die an den meisten Gravelbikes üblichen 27,2-mm-Stützen (in Karbon), konnte ich nicht ausprobieren - möchte ich aber zumindest anzweifeln.
Die Dämpfung des 4-One geschieht -
neben der Enve-Karbon-Gabel - also weitgehend über die Reifen. Hier liegt allerdings ein erhebliches Potezial, das viele Fahrer/innen an ihre Bikes nicht wirklich nutzen. Am Testrad montiert waren Schwalbes G-One in 40 Millimeter. Die laufen mit hohem Luftdruck (bis 5 bar) auf Asphalt bestens, haben mit weniger Luft (minimal 3 bar) im Gelände gefahren nicht nur eine eine prima Performance, sondern eine durchaus spürbare Dämpfungswirkung. In Sachen Luftdruck je nach Untergrund zu variieren kann also einen erheblichen Komfort-Gewinn bringen (natürlich nicht nur beim 4-One).
rsn-Fazit: Liteville hat mit dem 4-One ein Gravelbike am Start, das spürbar auf MTB-Genen der Allgäuer basiert: Die lange Geometrie bringt Fahrspaß auf (einfachen) Trails und im Gelände; die Vario-Stütze gibt Trail-Liebhabern mehr
Sicherheit. Ob man letztere wirklich braucht, hängt von den Strecken ab, auf denen man mit dem 4-One überwiegend unterwegs ist. Viele Gewindeösen machen das Rad Bikepacking-tauglich, dazu gibt's durchdachte Details wie integriertes Werkzeug und ein geschraubtes Schaltauge mit Ersatzschraube am Rad. Insgesamt ein laufruhiges, robustes Bike, das durch die integrierte Zugführung vor allem in der Raw-Version in klarlackiertem Alu auch in Sachen Design recht cool daherkommt. Und soviel vorab: Im rsn-Test landete das 4-One klar auf dem Podium.
Rahmen: Aluminium
Gabel: Enve Carbon
Schaltgruppe: Sram Force 1×11, 40 Z., Kassette 11 - 42 Z.
Kurbel: Sram Force1,
Bremsen: Sram Force1 160/ 160 mm
Laufräder: Syntace W25i Straight Alu, 29 Zoll
Reifen: Schwalbe G-One, 40 mm
Tubeless Kit: Syntace Tubeless Kit W25i
Vorbau: Syntace Liteforce, 50/ 60/ 75/ 90/ 100 mm, inkl. Twin Fix
Lenker: Syntace Racelite Carbon, 460 /500 mm
Sattel: SQlab 611 Ergowave, Liteville Edition, 13/ 14/ 15 cm
Breite
Sattelstütze: Syntace P6 Carbon Setback, 34,9 mm, 480 mm;
optional Eightpins Seatpost, stufenlos versenkbare Stütze, Aufpreis 440 Euro
Sattelstützenklemme: Syntace MicroLock, 38 mm
Zubehör: Syntace "X-Fix" Mini-Werkzeug, Inbus 5 + 4 mm, Torx 25
Rahmengrößen: S - XXL
Gewicht: 9,6 kg (o. Ped.; XL)
Preis: ab 4140 Euro
(UVP)
Weitere Informationen
Liteville
Syntace GmbH
Am Mühlbach 12b
87487 Wiggensbach
Fon: 08370/ 92 99 88
E-Mail: liteville@liteville.de
Internet: liteville.com
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,
"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g
Neue Wege in der Sportnahrung für den nächsten Tour de France Triumph. Warum das deutsche UCI Women’s WorldTeam gemeinsam mit MNSTRY den nächsten Schritt geht. Das deutsche UCI Women’s WorldTe
Wer jetzt an der Vororder-Aktion der Flite GmbH teilnimmt, hat im Frühjahr 2026 vielleicht das modernste Cockpit der Branche am Rennrad. Denn das junge Unternehmen bietet eine ungewöhnliche Lösung
Der Hersteller aus der Auvergne im Herzen Frankreichs räumt sein Portfolio auf und präsentiert mit dem neuen Michelin Pro 5 einen komplett neuen Rennreifen. Im Vergleich zum Vorgänger soll er dan
Squeezy, die Firma, die als Erfinderin des Energy-Gels gelten kann, präsentiert neue Lösungen zur Müllvermeidung. Je kleiner das Volumen, desto größer ist im Verhältnis die Verpackung, wie man
Ob nach einer Verletzung, aufgrund eines Handicaps oder zum Ermitteln der optimalen Kurbellänge: Mit dem Kurbeladapter WX Vario können Radsportler mit besonderen Ansprüchen ihre Standard-Kurbel mil
Der Jahresbeginn ist der ideale Zeitpunkt, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison zu legen. Ob du ambitioniert im Breitensport unterwegs bist oder im Leistungssport deine Ziele verfolgst –
Mit schmerzenden Handgelenken auf Holperstrecken oder Ermüdung auf langen Touren schlagen sich viele Radsportler herum. Beim MTB sorgt die Federgabel für Stoß- und Vibrationsdämpfung, doch d
Tudor Pro Cycling bleibt seinem dezenten Look treu und schickt seine Fahrer wieder in Schwarz in die neue Saison. Trikots und Radhosen stammen weiterhin vom Partner Assos, der den Fahrern das Equipe
(rsn) - Colnagos neues Aerorad Y1Rs hat nach dem Leak einiger erster Bilder Anfang Dezember die Gemüter in der Radsport-Welt erhitzt und mit seiner auffälligen neuen Rahmenkonstruktion rund um eine
Sind wir ehrlich, Radsport im Winter ist eine Herausforderung und die richtige Ausrüstung ist eine Grundvoraussetzung. Schutz vor Kälte, Wind und Nässe ist unverzichtbar, damit die Ausfahrt auch in
Italienische Kaffeekultur und Radsport teilen eine besondere Verbindung: Beides steht für Genuss, Leidenschaft und Momente der Ruhe und Energie. CYCLEBEAN feiert diese Verbindung mit stilvollen Produ
Jahrzehnte lang war das Trainingslager auf Mallorca vor allem Mittel zum Zweck. Klar, auch ein geliebtes Ritual, zumal man nach einem langen mitteleuropäischen Winter endlich wieder die Sonne sah u