--> -->
09.12.2019 | Seit März 2018 stellte radsport-news.com in seinem großen Gravelbike-Test in drei Teilen insgesamt 31 Schotterräder vor. Daneben trudelten in der Redaktion beständig Anregungen und Anfragen ein, ob wir nicht noch diesen oder jenen Schotter-Renner vorstellen und testen können.
Im Herbst stellte Rennstahl-Chef Andreas Kirschner das neue 853 Speed Gravel vor, das sich mit relativ schmalen Gravel-Reifen deutlich Richtung härterer Untergründe und Asphalt orientert. Allen Stahl-Schotter-Rennern gemeinsam ist der von Rennstahl entwickelte Rahmen, der vor allem bei der Bereifung viele Optionen bietet. Der Durchlauf ist groß genug für bis zu 38 mm Reifenbreite
bei 28 Zoll, bzw 50 mm bei 27,5-Zoll-Felgen (jeweils mit Schutzblechen) .
Andreas
Kirschner
legt
auf Details
und saubere Verarbeitung viel
Wert, wie auch das Speed Gravel
zeigt. Schön und bei Stahlrädern selten sind die innen verlaufenden Bremszüge in Gabel und Unterrohr. Zudem gibt es reichlich Gewindebohrungen,
für zwei
Flaschenhalter,
Schutzbleche und
Gepäckträger. Die Bezeichnung des Bikes rührt von
den verbauten Rohren: Von
Reynolds kommt der Rennrad-Rohrsatz
mit der Nummer 853.
Ins Auge fällt die matte, kathodische Tauchbad-Beschichtung, die den Rahmen innen wie aussen versiegelt und beständig gegen Korrosion macht. Das Tretlager liegt nicht so hoch wie bei Crossern, was bei hohem Tempo die Straßenlage verbessert und den Schwerpunkt nach unten bringt, ohne Nachteile im Gelände.
Das für ein Stahlrad niedrige Gewicht
von rund neun Kilogramm macht sich schon beim Losfahren durch beste Beschleunigung bemerkbar. Der gute Geradeauslauf
und
das leichte
Handling
sorgen für prima Fahreigenschaften.
Die
Sitzposition
ist
sportlich,
aber
nicht zu
gestreckt,
das Tretlager liegt etwas niedriger als bei vielen Gravelbikes - was den Schwerpunkt senkt, und damit das Fahrverhalten satter macht, vor allem in schnellen Kurven.
Die mit 30 Millimeter für einen Schotterrreifen vergleichsweise schmalen Schwalbe G-One Speed laufen naturgemäß umso besser, je härter der Untergrund ist - vor allem wenn man mit dem maximalen Luftdruck von 5,5 bar fährt. Die Annäherung an die Minimal-Grenze von 3,5 bar empfiehlt sich, je weicher das Geläuf wird. Im tieferen Schotter und Matsch haben die 30-mm-Reifen natürlich ihre Grenzen. Wer da häufiger unterwegs ist, sollte über breitere Schlappen nachdenken. Die Möglichkeiten dazu sind groß - siehe oben. Zum "Speed"-Konzept passen die 30er jedoch gut.
Die
160-mm-Campagnolo-Scheibenbremsen
funzen tadellos, die Bremsleistung ist stets gut zu dosieren. Bei der Campa-Schaltung fällt allerdings einmal mehr auf, dass sie im Vergleich zur Shimano Ultegra einen Tick langsamer ist, vor allem beim Wechsel in kleinere Gänge - ein Tribut an das andere Griff-Hebel-System, das durch die kürzeren Schalthebel und den Drücker zum Herunterschalten mit geringeren Hebelkräften auskommen muss.
rsn-Bewertung: Wie beim Original-853 - toller Rahmen, prima Ausstattung, niedriges Gewicht, dazu nun schnelle, aber noch recht universell einsetzbare Reifen. Das Speed-Gravelbike von Rennstahl rollt flott und ohne Tadel, idealerweise über nicht allzu weichen oder tiefen Untergrund. Das Fahrverhalten ist top, die Komponenten - darunter etliche feine Titan-Teile der Kirschner-Marke Falkenjagd - harmonieren bestens. Und der Rennstahl-Konfigurator bietet alle Möglichkeiten für alternative Ausstattungen...
Die Daten
Größen: 50, 55, 60 cm
Gewicht 9,1 kg (ohne Pedale)
Zul. Gesamtgewicht: 165 kg
Rahmen: Stahl, Reynolds 853
Gabel: Rennstahl Carbon
Schaltung: Campagnolo Record, 2 x 12
Schalthebel: Campagnolo Record
Kurbel: Campagnolo Record
Übersetzung: 50, 34 Z./ 11 - 34 Z.
Naben: Tune Kong
Felgen: ZTR Grail, 32-Loch
Reifen: Schwalbe G-One Speed, 30 mm
Bremsen: Campagnolo Record, hydr. Scheibenbremsen,
160/ 160 mm
Vorbau: Falkenjagd Titan
Steuersatz: Acros Ai
Lenker: Syntace RaceLite CDR
Sattelstütze: Falkenjagd Titan
Sattel: Selle Italia SLR Carbon
Preis (Testmodell): 4848 Euro
Sonstiges: Steckachsen 12 mm (v, h); Flaschenhalter Falkenjagd Titan (2)
Mehr Infos zu unserem großen rsn-Gravelbike-Test finden Sie hier.
Weitere Informationen
Rennstahl
A. & A. Kirschner Fahrrad-Manufaktur GbR
Rathausplatz 13
85748 Garching
Fon: 089 88 90 36 51
E-Mail: rennstahl@rennstahl-bikes.com
Internet: www.rennstahl-bikes.de
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,
"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g
Neue Wege in der Sportnahrung für den nächsten Tour de France Triumph. Warum das deutsche UCI Women’s WorldTeam gemeinsam mit MNSTRY den nächsten Schritt geht. Das deutsche UCI Women’s WorldTe
Wer jetzt an der Vororder-Aktion der Flite GmbH teilnimmt, hat im Frühjahr 2026 vielleicht das modernste Cockpit der Branche am Rennrad. Denn das junge Unternehmen bietet eine ungewöhnliche Lösung
Der Hersteller aus der Auvergne im Herzen Frankreichs räumt sein Portfolio auf und präsentiert mit dem neuen Michelin Pro 5 einen komplett neuen Rennreifen. Im Vergleich zum Vorgänger soll er dan
Squeezy, die Firma, die als Erfinderin des Energy-Gels gelten kann, präsentiert neue Lösungen zur Müllvermeidung. Je kleiner das Volumen, desto größer ist im Verhältnis die Verpackung, wie man
Ob nach einer Verletzung, aufgrund eines Handicaps oder zum Ermitteln der optimalen Kurbellänge: Mit dem Kurbeladapter WX Vario können Radsportler mit besonderen Ansprüchen ihre Standard-Kurbel mil
Der Jahresbeginn ist der ideale Zeitpunkt, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison zu legen. Ob du ambitioniert im Breitensport unterwegs bist oder im Leistungssport deine Ziele verfolgst –
Mit schmerzenden Handgelenken auf Holperstrecken oder Ermüdung auf langen Touren schlagen sich viele Radsportler herum. Beim MTB sorgt die Federgabel für Stoß- und Vibrationsdämpfung, doch d
Tudor Pro Cycling bleibt seinem dezenten Look treu und schickt seine Fahrer wieder in Schwarz in die neue Saison. Trikots und Radhosen stammen weiterhin vom Partner Assos, der den Fahrern das Equipe
(rsn) - Colnagos neues Aerorad Y1Rs hat nach dem Leak einiger erster Bilder Anfang Dezember die Gemüter in der Radsport-Welt erhitzt und mit seiner auffälligen neuen Rahmenkonstruktion rund um eine
Sind wir ehrlich, Radsport im Winter ist eine Herausforderung und die richtige Ausrüstung ist eine Grundvoraussetzung. Schutz vor Kälte, Wind und Nässe ist unverzichtbar, damit die Ausfahrt auch in
Italienische Kaffeekultur und Radsport teilen eine besondere Verbindung: Beides steht für Genuss, Leidenschaft und Momente der Ruhe und Energie. CYCLEBEAN feiert diese Verbindung mit stilvollen Produ
Jahrzehnte lang war das Trainingslager auf Mallorca vor allem Mittel zum Zweck. Klar, auch ein geliebtes Ritual, zumal man nach einem langen mitteleuropäischen Winter endlich wieder die Sonne sah u