Der große rsn-Gravelbike-Test - Teil 4, Rad 1

Rennstahl 853 Speed Gravel: Keep on Rollin´

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Rennstahl 853 Speed Gravel: Keep on Rollin´"
Das Speed-Gravelbike von Rennstahl rollt flott und ohne Tadel, idealerweise über nicht allzu weichen oder tiefen Untergrund. | Foto: pressBureau.eu/ w preß

09.12.2019  |  Seit März 2018 stellte radsport-news.com in seinem großen Gravelbike-Test in drei Teilen insgesamt 31 Schotterräder vor. Daneben trudelten in der Redaktion beständig Anregungen und Anfragen ein, ob wir nicht noch diesen oder jenen Schotter-Renner vorstellen und testen können.

So starten wir nun in den vierten Teil unseres Gravelbike-Tests - rechtzeitig vor Weihnachten, mit weiteren sieben Rädern, darunter Rennstahl, Airstreem, Stevens, Mosaic, Falkenjagd, Specialized und 8bar. Los geht's mit dem neuen Stahl-Klassiker "853 Speed Gravel" von Rennstahl.

Die Münchner Stahlrahmenbauer präsentierten im Januar 2018 ihr erstes
Schotter-Rad, das „853 Gravel“, das rsn als eine der ersten Redaktionen testen konnte. Das Bike gibt es mittlereweile in diversen Versionen: Als reinen Stahl-Gravel-Racer mit Carbon-Gabel und Kettenschaltung, dann mit Rohloff-Nabe, oder als Randonneur/ Reiserad mit verschiedenen Schaltungen (Kette, Pinion, Rohloff) und Vollausstattung (Licht, Naben-Dynamo, Schutzbleche, zwei Titan-Gepäckträger, USB-Ladebuchse).

Im Herbst stellte Rennstahl-Chef Andreas Kirschner das neue 853 Speed Gravel vor, das sich mit relativ schmalen Gravel-Reifen deutlich Richtung härterer Untergründe und Asphalt orientert. Allen Stahl-Schotter-Rennern gemeinsam ist der von Rennstahl entwickelte Rahmen, der vor allem bei der Bereifung viele Optionen bietet. Der Durchlauf ist groß genug für bis zu 38 mm Reifenbreite bei 28 Zoll, bzw 50 mm bei 27,5-Zoll-Felgen (jeweils mit Schutzblechen) .

Andreas Kirschner legt auf Details
und saubere Verarbeitung viel Wert, wie auch das Speed Gravel zeigt. Schön und bei Stahlrädern selten sind die innen verlaufenden Bremszüge in Gabel und Unterrohr. Zudem gibt es reichlich Gewindebohrungen, für zwei Flaschenhalter, Schutzbleche und Gepäckträger. Die Bezeichnung des Bikes rührt von den verbauten Rohren: Von Reynolds kommt der Rennrad-Rohrsatz mit der Nummer 853.

Ins Auge fällt die matte, kathodische Tauchbad-Beschichtung, die den Rahmen innen wie aussen versiegelt und beständig gegen Korrosion macht. Das Tretlager liegt nicht so hoch wie bei Crossern, was bei hohem Tempo die Straßenlage verbessert und den Schwerpunkt nach unten bringt, ohne Nachteile im Gelände. 

Das für ein Stahlrad niedrige Gewicht
von rund neun Kilogramm macht sich schon beim Losfahren durch beste Beschleunigung bemerkbar. Der gute Geradeauslauf und das leichte Handling sorgen für prima Fahreigenschaften. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu gestreckt, das Tretlager liegt etwas niedriger als bei vielen Gravelbikes - was den Schwerpunkt senkt, und damit das Fahrverhalten satter macht, vor allem in schnellen Kurven.

Die mit 30 Millimeter für einen Schotterrreifen vergleichsweise schmalen Schwalbe G-One Speed laufen naturgemäß umso besser, je härter der Untergrund ist - vor allem wenn man mit dem maximalen Luftdruck von 5,5 bar fährt. Die Annäherung an die Minimal-Grenze von 3,5 bar empfiehlt sich, je weicher das Geläuf wird. Im tieferen Schotter und Matsch haben die 30-mm-Reifen natürlich ihre Grenzen. Wer da häufiger unterwegs ist, sollte über breitere Schlappen nachdenken. Die Möglichkeiten dazu sind groß - siehe oben. Zum "Speed"-Konzept passen die 30er jedoch gut.

Die 160-mm-Campagnolo-Scheibenbremsen
funzen tadellos, die Bremsleistung ist stets gut zu dosieren. Bei der Campa-Schaltung fällt allerdings einmal mehr auf, dass sie im Vergleich zur Shimano Ultegra einen Tick langsamer ist, vor allem beim Wechsel in kleinere Gänge - ein Tribut an das andere Griff-Hebel-System, das durch die kürzeren Schalthebel und den Drücker zum Herunterschalten mit geringeren Hebelkräften auskommen muss.   

rsn-Bewertung: Wie beim Original-853 - toller Rahmen, prima Ausstattung, niedriges Gewicht, dazu nun schnelle, aber noch recht universell einsetzbare Reifen. Das Speed-Gravelbike von Rennstahl rollt flott und ohne Tadel, idealerweise über nicht allzu weichen oder tiefen Untergrund. Das Fahrverhalten ist top, die Komponenten  - darunter etliche feine Titan-Teile der Kirschner-Marke Falkenjagd - harmonieren bestens. Und der Rennstahl-Konfigurator bietet alle Möglichkeiten für alternative Ausstattungen...

Die Daten
Größen: 50, 55, 60 cm
Gewicht 9,1 kg (ohne Pedale)
Zul. Gesamtgewicht: 165 kg
Rahmen: Stahl, Reynolds 853
Gabel: Rennstahl Carbon
Schaltung: Campagnolo Record, 2 x 12
Schalthebel: Campagnolo Record
Kurbel: Campagnolo Record
Übersetzung: 50, 34 Z./ 11 - 34 Z.
Naben: Tune Kong
Felgen: ZTR Grail, 32-Loch
Reifen: Schwalbe G-One Speed, 30 mm
Bremsen: Campagnolo Record, hydr. Scheibenbremsen, 160/ 160 mm
Vorbau: Falkenjagd Titan
Steuersatz: Acros Ai
Lenker: Syntace RaceLite CDR
Sattelstütze: Falkenjagd Titan
Sattel: Selle Italia SLR Carbon
Preis (Testmodell): 4848 Euro
Sonstiges: Steckachsen 12 mm (v, h); Flaschenhalter Falkenjagd Titan (2)

Mehr Infos zu unserem großen rsn-Gravelbike-Test finden Sie hier.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Rennstahl
A. & A. Kirschner Fahrrad-Manufaktur GbR
Rathausplatz 13
85748 Garching

Fon: 089 88 90 36 51

E-Mail: rennstahl@rennstahl-bikes.com
Internet: www.rennstahl-bikes.de

Mehr Informationen zu diesem Thema

17.05.2024MOUSTACHE DIMANCHE 28 E-ROAD & DIMANCHE 29 E-GRAVEL

Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-

03.06.2023Officine Mattio Santiago AC: Stil in Stahl

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

17.05.2023Corratec Allroad C1: Vielfältiger Einsatz

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche

15.05.2023KTM X-Strada Prime: Das Singletrail-Gravelbike

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich

12.05.2023Parapera Anemos Masterpiece: Die ultimative Gravel-Race-Machine

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

10.05.2023YT Szepter Core 4: Ein Gravelbike zum Shredden

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

08.05.2023Rennstahl 853 Trail Gravel: Für Trail, Alltag und Bikepacking

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

11.12.2022Falkenjagd Aristos GT: Schneller, leichter Packesel

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

05.12.2022Vello Gravel: Faltbar auf Schotter

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

23.11.2022Parapera Anemos Masterpiece: Leicht, schnell, agil...

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

13.08.2021Poison Meskalin Titan Gravel: Psychedelisch...

Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,

09.08.2021Canyon Grail:On CF 8: Der elektrische Pfau

"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller

Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da

27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis

Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa

23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training

Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr

22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz

Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und

17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung

Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap

16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2

Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C

09.10.2025Realistisch auf der Rolle

Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine