Der große rsn-Gravelbike-Test - Teil 3, Rad 7

Rondo Ruut CF2: Variabler Rockstar

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Rondo Ruut CF2: Variabler Rockstar"
| Foto: pressBureau.eu/ w preß

29.08.2019  |  Bikes haben Szymon Kobylinksi sein Leben lang begleitet: Von der Kindheit in London über das Ingenieur-Studium in Danzig bis zum Tour-Leben als Gitarrist der polnischen Chart-Rocker Blenders. "Während die anderen ihren Hangover im Tour-Bus ausschliefen, bin ich mit dem Rad hinterhergerast, um für das nächste Downhill-Rennen fit zu sein", erzählte 'Cowboylinski' dem Bike-Magazin pinkBike: "Gefeiert habe ich natürlich trotzdem."

Vor 15 Jahren gründete Szymon die Mountainbike-Marke "NS"
(für Northshore), und 2015 dann Rondo, die sich auf Gravelbikes und Rennräder verlegten. Für das "Ruut" gab's 2017 den "Eurobike Award". Radsport-News hat das das knapp 3000 Euro teure Rondo Ruut CF2 mit Carbon-Rahmen, Rondo-Alu-Laufrädern und Sram-Rival-Komponenten gefahren.

Die Besonderheit des "Ruut"-Rahmen-Sets ist die variable Geometrie, ganz nach dem Rondo-Motto „Go fast or go long“. Eine "Twintip"-Gabel mit zwei Achs-Positionen ändert den Charakter des Bikes: In der oberen Einstellung agil und sportlich, oder die aufrechtere, laufruhigere Endurance-Geometrie in der unteren Position.

Der Unterschied ist deutlich spürbar:
In der unteren Position ist der Lenkwinkel 0,5 Grad steiler, die Front zehn Millimeter tiefer, und der Gabelnachlauf 13 mm kürzer. Allerdings: Das Wechseln der Achs-Positionen ist nicht ganz unkompliziert, und eher nicht auf die Schnelle und unterwegs erledigt. So bleibt man wohl überwiegend im bevorzugten Setting, etwa der aufrechteren Position für Touren, und wechselt nur dann, wenn beispielsweise ein Gravel-Rennen ansteht.

Ich war vor allem in der bequemeren Endurance-Position unterwegs (der Rücken hat's gedankt;-), die aber durchaus ein direktes Handling zeigte. Insgesamt ist der Rahmen eher steif - was wohl vor allem auf das großvolumige Tretlager zurückzuführen ist. Der stylische Knick im Oberrohr, der eigentlich Sattelrohr und Sattelstütze das Flexen ermöglichen soll, bringt dagegen kaum zusätzlichen Komfort. Immerhin wird alle Tret-Energie so ohne große Verluste in Vortrieb umgewandelt.

Etwas ausgebremst wird man jedoch
von den recht schweren Alu-Laufrädern aus hauseigener Produktion. Da helfen auch die schicken, gebläuten Naben wenig, die (wie die Vorbau-Klemme auch) in Regenbogenfarben schimmern. Klar, um die 3000-Euro-Grenze nicht zu reißen, ist die schwerere Ausstattung wohl nicht zu vermeiden. Aber neun Kilogramm Gesamtgewicht sind für ein Gravelbike eher schwer. Und gerade die Laufräder wirken sich besonders stark auf Beschleunigung und Geschwindigkeit aus - sicher die erste Tuning-Option für das Ruut.

Wirklich prima dagegen die Reifen: Der Panaracer GravelKing SK, hier in 40 mm Breite montiert, gehört zu den besten Schotter-Reifen am Markt. Er läuft prima auf Asphalt, vor allem, wenn er mit höherem Luftdruck gefahren wird. Auf auch groberem Schotter und (leichteren) Trails hat der GravelKing gleichzeitig einen Top-Grip, mit bester Traktion, dank gutem Schulter-Profil auch in den Kurven. Wer ins schwerere Gelände will, kann Reifen mit einer Breite von bis zu 2,1 Zoll aufziehen.

Die hydraulischen Sram-Rival-Bremsen mit 160-mm-Scheiben vorne und hinten verzögern zuverlässig, der Rival-1×11-Antrieb mit 10-42-Kassette geht gelegentlich etwas unwillig an die Arbeit, verglichen mit dem "großen Bruder" Force. Die Komponenten sind bei diesem Preis jedoch völlig ok...

rsn-Bewertung: Das "Ruut" als den Rockstar unter den Gravelbikes zu bezeichnen, geht sicher nicht zu weit - nicht nur wegen der Vergangenheit des Firmen-Chefs, sondern auch wegen des coolen, preisgekrönten Rahmen-Designs und den Farb-Akzenten. Die variable Geometrie wird man in der Praxis wohl eher weniger nutzen - außer man fährt tatsächlich auch mal Rennen, dann ist die "Hi"-Position richtig. Insgesamt ein schickes Bike mit prima Handling, und für diesen Preis guter Ausstattung.

Die Details
Rahmen: Ruut Flex Design EPS Carbon
Gabel: Rondo TwinTip Carbon, 1.5 - 1.125
Innenlager: PressFit 30
Kurbelsatz: Sram Rival 1 GPX, 40 Z.
Kette: Sram PC1130
Kassette: Sram XG 1150, 11-fach, 10 - 42 Z.
Schaltwerk: Sram Rival 1 Type 2.1
Schalthebel: Sram Rival 1
Bremsen: Sram Rival, hydraulisch, 160/ 160 mm
Vorbau: Rondo,S 90 mm, M, L, XL 100 mm
Lenker: Rondo Flare, 440 mm
Griffe: Velo Comfort Tape
Felgen: Rondo Aluminium 622-21
Naben: Rondo Superlight
Reifen: Panaracer Gravel King SK 700C x 40 mm
Sattelstütze: Easton EA50 27,2 x 350 mm
Sattel: Fabric Scoop Flat Cr-Mo
Gewicht: 8,97 kg (Gr. M)
Preis: 2999 Euro
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Rondo Bikes
Potokowa 20 D
80-283 Gdansk,
Polen

E-Mail: info@rondo.cc
Internet: rondo.cc

Mehr Informationen zu diesem Thema

17.05.2024MOUSTACHE DIMANCHE 28 E-ROAD & DIMANCHE 29 E-GRAVEL

Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-

03.06.2023Officine Mattio Santiago AC: Stil in Stahl

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

17.05.2023Corratec Allroad C1: Vielfältiger Einsatz

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche

15.05.2023KTM X-Strada Prime: Das Singletrail-Gravelbike

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich

12.05.2023Parapera Anemos Masterpiece: Die ultimative Gravel-Race-Machine

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

10.05.2023YT Szepter Core 4: Ein Gravelbike zum Shredden

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

08.05.2023Rennstahl 853 Trail Gravel: Für Trail, Alltag und Bikepacking

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

11.12.2022Falkenjagd Aristos GT: Schneller, leichter Packesel

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

05.12.2022Vello Gravel: Faltbar auf Schotter

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

23.11.2022Parapera Anemos Masterpiece: Leicht, schnell, agil...

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

13.08.2021Poison Meskalin Titan Gravel: Psychedelisch...

Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,

09.08.2021Canyon Grail:On CF 8: Der elektrische Pfau

"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster Ausführung

Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch

07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem Gewicht

Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen

31.07.2025Schaltaugen richten mit maximaler Präzision

Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine