rsn-Test - neun Sport-Korrektions-Brillen

Rudy Project Rydon: Bestens angedockt

Foto zu dem Text "Rudy Project Rydon: Bestens angedockt"
| Foto: Rudy Project

20.12.2018  |  Der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel) geht in den Endspurt.

In der Praxis haben wir diese Kriterien getestet: Zugluft, Sitz, Einstell-Möglichkeiten, Optik, Verschmutzung beim Tragen.
Unser beratender Augenoptiker-Meister Christoph Völkl prüfte zudem Optik, Einstell-Möglichkeiten, Fassung, Bruchsicherheit, Ersatzteile und Reparatur-Möglichkeiten.
Achtes Test-Modell ist die Rudy Project Rydon, in einer Adapter-Verglasung mit Einstärken-Gläsern.

Die Adapter-Verglasung ist, so Optiker Völkl, ein guten Kompromiß zwischen der "Maximal-Lösung" Direkt-Verglasung und der Einfach-Version Clip-in (in dieser Ausführung haben wir die Rydon ebenfalls getestet). Dabei werden Brillengläser in Sehstärke in einen Adapter montiert, der dann in die Fassung gesetzt wird - bei Rudy Project "Optic Dock" genannt.

"Da die Gläser meist nicht so stark gekrümmt
sind wie bei der Direkt-Verglasung", sagt Christoph Völkl, "ist man mit Preisen zwischen 100 und 150 Euro, je nach gewünschter Verglasung, um einiges günstiger dabei". Vor allem bei stärkeren Gläsern, etwa ab vier Dioptrien, ist ein Adapter meist die Lösung der Wahl, weiß der Optiker-Meister: "Ab solchen Werten wird eine Direkt-Verglasung vor allem bei stärker gekrümmten Gläsern schnell ziemlich teuer, und zudem recht dick, was die Sicht in den Randbereichen verzerren kann."

Nachteil des Adapters ist, wie auch bei der Direkt-Verglasung, dass man sich für eine fixe Glas-Tönung entscheiden muss, und meist keine Wechselscheiben verwenden kann. Bei der Rydon kann jedoch auch der Adapter getauscht werden, so dass man sich einen zweiten mit einer anderen Tönung fertigen lassen kann. Rudy Project stellt eine große Bandbreite an Wechselscheiben zur Verfügung, insgesamt sieben Versionen. Die meisten Optiker bieten auf das zweite Gläser-Paar einen Rabatt von 20 bis 30 Prozent an.

Optiker-Meister Völkl hat noch einen anderen Tip:
"Wer oft bei wechselnden und auch eher schlechten Lichtverhältnissen unterwegs ist, sollte selbsttönende, sogenannte phototrope Gläser wählen, die die Tönung je nach Lichteinfall verändern." Rudy Project bietet solche Gläser auch für seine Korrektions-geeigneten Brillen wie die Rydon an.

Der oberitalienische Sport-Equipment-Spezialist Rudy Project hat das Modell Rydon bereits seit 15 Jahren im Programm. In diesem Frühjahr wurde das  Kult-Stück überarbeitet: Neben weiteren Wechselglas-Optionen und mehr Sehschärfe-Lösungen wurden der Rydon neue, anpassbare Bügelenden und ein  verstellbares Nasenpolster spendiert. Zudem ist sie nun auch als Slim-Version erhältlich, für Sportler mit schmalerem Gesicht.

In der Fahr-Praxis bietet die Rydon einen guten Schutz
vor Zugluft, da die Gläser recht weit um die Augen herumgezogen sind. Neben dem effektiven Schutz ist die gute Anpassbarkeit der Fassung ein Pluspunkt: Sowohl Nasen-Pads als auch Bügel-Enden lassen sich einfach und dauerhaft auf individuelle Gesichtszüge einstellen.

Wie bei allen Adapter-Verglasungen ergibt sich auch bei der Rydon je nach gewählter Filter-Töung unter Umständen der typische "Eulen-Look", da die Adapter-Fassung in Grau gehalten ist. Auch ist das Sichtfeld gegenüber der Direkt-Verglasung in den Randbereichen rechts und links etwas eingeschränkt - was jedoch in der Praxis keine wirklichen Nachteile bedeutet.

rsn-Bewertung: Rudy Project gehört zu den Sportbrillen-Herstellern, die sich dem Thema optische Korrektion besonders intensiv widmen. Das von uns getestete Modell Rydon lässt sich in nicht weniger als vier Varianten mit Optik-Gläsern ausrüsten -  von der Direkt-Verglasung (ImpactRX) über eine Adapter-Lösung und den "Direct Clips" genannten tauschbaren optischen Gläsern bis zur Clip-in-Version mit Namen "Insert".
Die Rydon-Fassung mit den "Optic Dock" genannten Adapter-Einsätzen ist eine gute Wahl für alle Radsportler, denen eine Direkt-Verglasung zu teuer ist, die jedoch die Nachteile der preiswerten Innen-Clips (Verschmutzung am oberen Rand) nicht in Kauf nehmen wollen.   


Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Rudy Project Germany GmbH
Am Haag 10
82166 Gräfelfing

Fon: 089/ 8932 749- 0

E-Mail: info@rudyproject.de
Internet: www.rudyproject.de

Mehr Informationen zu diesem Thema

09.12.2018Adidas Zonyk Aero Pro: Sitzt, passt, gut belüftet

Im Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel) steht als siebtes Modell die Zonyk Ae

27.11.2018Head Sports Challenger: Markant, stylisch, komfortabel

Seit zwei Wochen läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis

23.11.2018Sziols X-Kross Bike: Anders, aber effektiv

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

18.11.2018Rodenstock ProAct: Schick auch zum Après-Bike

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

14.11.2018Rudy Project Rydon: Universeller Schutz

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

11.11.2018Adidas Evil Eye Evo Pro: Mit drei Bügeln aufs Podium

Seit Montag läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis habe

07.11.2018Oakley Flak 2.0: Mehr als nur Fliegen-Abwehr...

Heute startet der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis haben wir

05.11.2018Adleraugen: Optische Brillen für Radsportler

Fahrtwind, Staub, Sonne, Insekten - die Augen sind beim Radfahren vielen Herausforderungen ausgesetzt. Wer wie fast die Hälfte der Bundesbürger auch noch fehlsichtig ist, kommt beim Sport mit eine

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster Ausführung

Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch

07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem Gewicht

Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen

31.07.2025Schaltaugen richten mit maximaler Präzision

Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine