rsn-Test - neun Sport-Korrektions-Brillen

Sziols X-Kross Bike: Anders, aber effektiv

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Sziols X-Kross Bike: Anders, aber effektiv"
| Foto: pressBureau.eu/ w preß

23.11.2018  |  Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel).

In der Praxis haben wir dabei folgende Kriterien getestet: Zugluft, Sitz, Einstell-Möglichkeiten, Optik, Verschmutzung beim Tragen.
Unser beratender Augenoptiker-Meister Christoph Völkl prüfte zudem Optik, Einstell-Möglichkeiten, Fassung, Bruchsicherheit, Ersatzteile und Reparatur-Möglichkeiten.

Fünftes Test-Modell ist die X-Kross Bike des Münchner Sportbrillen-Spezialisten Sziols, mit Clip-in-Gläsern. Diese preiswerteste Lösung für optische Sportbrillen hat neben dem günstigen Preis - je nach Stärke und Form ab 50 Euro (nur Gläser, ohne Fassung) - einen weiteren Vorteil: So kann man unterschiedlich getönte Wechselscheiben verwenden.

Sziols bietet seine Sportbrille XKross in einem Online-Baukasten-System
an, wo man die Fassung aus über 50 Varianten wählen kann, dazu spezifische Wechselscheiben für 15 Sportarten, von Radsport über Triathlon und Skitouren bis zum Angeln. Unter der Rubrik Bike gibt's dann neun unterschiedliche Wechselscheiben, von klar bis "photochromatisch", also selbsttönend.

Den Haupt-Nachteil aller Clips, die Verschmutzung am oberen Rand, kann die Sziols mit einem konstruktiven Kniff bis zu einem gewissen Grad verhindern: Der optische Clip sitzt nicht wie üblich auf dem Nasen-Pad, sondern er wird von außen auf die Fassung aufgesetzt, und mit der Wechselscheibe fixiert. Das geschieht einfach, aber effektiv über einen kleinen Drehknopf in der Mitte der Scheibe.

So sitzen die optischen Einsätze nicht so nah an Augenbrauen
und Wimpern wie bei der Befestigung am Nasen-Pad, und verschmieren oben nicht so schnell. Allerdings sind die Clips auch nicht so weit von den Augenbrauen entfernt, dass sie, wenn man schwitzt, nicht doch nach einer Zeit (leicht) verschmutzen, vor allem wenn man noch Sonnencreme benutzt. Der mitgelieferte, abnehmbare Schaumstoffbügel kann das zwar zum Teil verhindern, verschlechtert aber die Belüftung.

Wie bei allen Clip-ins ist die Reinigung der Gläser relativ aufwendig, da erst die Wechselscheibe sowie der Clip demontiert, und schließlich drei Scheiben gereingt werden müssen. Bei den Sziols-Brillen ist das Ganze allerdings vergleichsweise unkompliziert: Drehknopf auf, Wechselscheibe runter, Clip raus. Das ist bei so manchem Konkurrenz-Modell mit deutlich mehr Gefummel verbunden.

Die versprochene völlige Beschlag-Freiheit der Gläser,
die bei den "Bike"-Modellen durch zusätzliche Lüftungsschlitze an den Seiten erreicht werden soll, wird allerdings durch den Clip zumindest teilweise wieder verhindert: Der geringe Abstand zwischen den beiden Scheiben macht eine effektive Belüftung schwierig, vor allem wenn man den Schaumstoffbügel nutzt. Bei niedrigeren Temperaturen beschlägt dann der Einsatz, sobald man langsamer fährt - je nach Witterung und "Schwitz-grad" ab unter 10 bis 15 km/h.

rsn-Bewertung: Das Problem aller optischen Einsätze in Sportbrillen, das Beschlagen, konnte auch Sziols bisher nicht wirklich lösen - auch wenn die Belüftung mit den "Bike"-Scheiben besser funktioniert als bei anderen Modellen. Einen großen Vorteil in Sachen Clips hat die Sziols allerdings: Durch den konstruktiv bedingt größeren Abstand zu den Augenbrauen verschmutzen die Einsätze nicht so schnell. Und der Wechsel sowohl von Scheiben als auch Clip geht schnell und unkompliziert. Prima zudem die große Auswahl an Varianten für Fassung und sport-spezifische Wechselscheiben. 

 
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Sziols
Optic Fashion GmbH
Machtlfinger Straße 21
81379 München

Fon: 089/ 784 73- 0

E-Mail: info@sziols.de
Internet: www.sziols.de

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.12.2018Rudy Project Rydon: Bestens angedockt

Der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel) geht in den Endspurt. In der Praxis ha

09.12.2018Adidas Zonyk Aero Pro: Sitzt, passt, gut belüftet

Im Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel) steht als siebtes Modell die Zonyk Ae

27.11.2018Head Sports Challenger: Markant, stylisch, komfortabel

Seit zwei Wochen läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis

18.11.2018Rodenstock ProAct: Schick auch zum Après-Bike

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

14.11.2018Rudy Project Rydon: Universeller Schutz

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

11.11.2018Adidas Evil Eye Evo Pro: Mit drei Bügeln aufs Podium

Seit Montag läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis habe

07.11.2018Oakley Flak 2.0: Mehr als nur Fliegen-Abwehr...

Heute startet der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis haben wir

05.11.2018Adleraugen: Optische Brillen für Radsportler

Fahrtwind, Staub, Sonne, Insekten - die Augen sind beim Radfahren vielen Herausforderungen ausgesetzt. Wer wie fast die Hälfte der Bundesbürger auch noch fehlsichtig ist, kommt beim Sport mit eine

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

23.04.2025Neues Gravelbike mit Top-Ausstattung

Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad

23.04.2025Schützen, schmieren und polieren

Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine