rsn-Test - neun Sport-Korrektions-Brillen

Rudy Project Rydon: Universeller Schutz

Foto zu dem Text "Rudy Project Rydon: Universeller Schutz"
| Foto: Rudy Project

14.11.2018  |  Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel).

In der Praxis haben wir dabei folgende Kriterien getestet: Zugluft, Sitz, Einstell-Möglichkeiten, Optik, Verschmutzung beim Tragen.
Unser beratender Augenoptiker-Meister Christoph Völkl prüfte zudem Optik, Einstell-Möglichkeiten, Fassung, Bruchsicherheit, Ersatzteile und Reparatur-Möglichkeiten.
Drittes Test-Modell ist die Rudy Project Rydon, in einer Clip-In-Verglasung mit Einstärken-Gläsern.

Unsere erste Test-Brille, die Oakley Flak (hier der Test), ist mit der "Maximal-Lösung" Direkt-Verglasung ausgerüstet, die zweite, Adidas Evil Eye, mit einer günstigeren Adapter-Verglasung.

Die preiswerteste Lösung für optische Sportbrillen sind in die Fassung,
meist an den Nasen-Pads eingesetzte, sogenannte Optik-Clips. "Die haben neben dem günstigen Preis - je nach Stärke und Form ab 50 Euro (ohne Fassung; d.Red.) - einen weiteren Vorteil", weiß Christoph Völkl: "So kann man passend zum aktuellen Wetter unterschiedlich getönte Wechselscheiben verwenden, oder auch selbsttönende, sogenannte phototrope Gläser, die die Tönung je nach Lichteinfall verändern."

Zum Test: Der oberitalienische Sport-Equipment-Spezialist Rudy Project hat das Modell Rydon bereits seit 15 Jahren im Programm. In diesem Frühjahr wurde das  Kult-Stück überarbeitet: Neben weiteren Wechselglas-Optionen und mehr Sehschärfe-Lösungen wurden der Rydon neue, anpassbare Bügelenden und ein  verstellbares Nasenpolster spendiert. Zudem ist sie nun auch als Slim-Version erhältlich, für Sportler mit schmalerem Gesicht.

In der Fahr-Praxis bietet die Rydon einen guten Schutz
vor Zugluft, da die Gläser recht weit um die Augen herumgezogen sind. Die starke Wölbung ist mit den optischen Clip-ins jedoch eher ein Nachteil: Sie sitzen recht stramm an den Front-Gläsern, und der knappe Abstand zwischen den Gläsern führt zu schnellerem Beschlagen, wenn man schwitzt, und die Geschwindigkeit sinkt, etwa am Berg.

Optiker Völkl sieht ein weiteres Problem: "Die optischen Gläser sind sehr schräg in der Fassung, was zu Abbildungsfehlern am Rand führen kann. Der Optiker, der die Clip-Einsätze fertigt, kann diesen schrägen Sitz teilweise ausgleichen. " 

Den Haupt-Nachteil aller Clips, die Verschmutzung
am oberen Rand, kann auch die Rydon nicht wirklich verhindern: Da die optischen Einsätze sehr nah an Augenbrauen und Wimpern sitzen, verschmieren sie oben recht schnell. Das ist jedoch bei allen von uns getesteten Sportbrillen mit Clip-in-Einsätzen der Fall, und lässt sich konstruktiv bedingt kaum vermeiden. Immerhin lassen sich die Clips bei der Rydon zum Reinigen unkompliziert und leicht abnehmen - das ist nicht bei allen Brillen in unserem Test so.

Positiv ist neben dem effektiven Schutz die gute Anpassbarkeit der Fassung: Sowohl Nasen-Pads als auch Bügel-Enden lassen sich einfach und dauerhaft auf individuelle Gesichtszüge einstellen. Zudem steht eine große Bandbreite an Wechselscheiben zur Verfügung, bis hin zu selbsttönenden Gläsern, bei Rudy Project photochromatisch genannt, und in insgesamt sieben Versionen zu haben.

rsn-Bewertung: Rudy Project gehört zu den Sportbrillen-Herstellern, die sich dem Thema optische Korrektion besonders intensiv widmen. Das von uns getestete Modell Rydon lässt sich in nicht weniger als vier Varianten mit Optik-Gläsern ausrüsten -  von der Direkt-Verglasung (ImpactRX) über eine Adapter-Lösung und den "Direct Clips" genannten tauschbaren optischen Gläsern bis zur Clip-in-Version mit Namen "Insert".
Leider ist gerade letztere Lösung durch die starke Wölbung der (sonst ausgezeichneten) Rydon-Fassung und den sich daraus ergebenden oben beschriebenen Nachteilen nicht die stärkste der Italiener. Die "Optic Dock" genannten, nicht viel teureren Adapter-Einsätze sind hier die bessere Wahl (der Test folgt).   


Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Rudy Project Germany GmbH
Am Haag 10
82166 Gräfelfing

Fon: 089/ 8932 749- 0

E-Mail: info@rudyproject.de
Internet: www.rudyproject.de

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.12.2018Rudy Project Rydon: Bestens angedockt

Der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel) geht in den Endspurt. In der Praxis ha

09.12.2018Adidas Zonyk Aero Pro: Sitzt, passt, gut belüftet

Im Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel) steht als siebtes Modell die Zonyk Ae

27.11.2018Head Sports Challenger: Markant, stylisch, komfortabel

Seit zwei Wochen läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis

23.11.2018Sziols X-Kross Bike: Anders, aber effektiv

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

18.11.2018Rodenstock ProAct: Schick auch zum Après-Bike

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

11.11.2018Adidas Evil Eye Evo Pro: Mit drei Bügeln aufs Podium

Seit Montag läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis habe

07.11.2018Oakley Flak 2.0: Mehr als nur Fliegen-Abwehr...

Heute startet der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis haben wir

05.11.2018Adleraugen: Optische Brillen für Radsportler

Fahrtwind, Staub, Sonne, Insekten - die Augen sind beim Radfahren vielen Herausforderungen ausgesetzt. Wer wie fast die Hälfte der Bundesbürger auch noch fehlsichtig ist, kommt beim Sport mit eine

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

27.03.2025Gelungener Einstand auf den Köpfen der Profis

Der traditionsreiche Brillenhersteller aus dem französischen Jura ist gerade im Skisport eine feste Größe, in der Welt des Radfahrens jedoch erst seit wenigen Jahren präsent. Der Erfolg von Mo

26.03.2025Pogacar mit mysteriös lackiertem Rennrad gesichtet

(rsn) - Tadej Pogacar (UAE - Emirates – XRG) hat sich bei einer Charity-Veranstaltung der Prinzessin Charlene of Monaco Foundation in Monte-Carlo am Dienstag mit einem auffällig lackierten Rennrad

26.03.2025Sebastian Baldaufs extravagantes BALDISO ONE

Man muss es Sebastian Baldauf schon lassen: Innerhalb kürzester Zeit etabliert der ehemalige Radprofi seine neue Rennradmarke BALDISO auf dem Markt und sorgt mit dem auf 1.500 Stück limitierten BALD

25.03.2025Neue Aero-Radsätze mit geringem Gewicht

Mit zwei neuen Laufradsätzen, die sich bereits im Rennsport bewährt haben, optimiert Vision Gewicht und Aerodynamik an der Spitze der Modellpalette. RS steht für „Racing Series“ und zei

20.03.2025Großes Update beim Laufrad-Spezialisten aus dem Münsterland

Mit den BASIC-Carbonlaufrädern der 3. Generation verspricht Leeze überlegene Carbon-Performance für unter 1.000 €. Neben technischen Neuerungen präsentiert sich die Marke aus dem Münsterland im

11.03.2025Drei neue Profile für jeden Untergrund

Nichts scheint mehr so, wie es mal war bei den Gravel-Reifen des US-Herstellers. Specialized führt zur bevorstehenden Saison neue Profile ein und gibt ihnen bekannte Namen, was auch auf die Abkehr vo

11.03.2025Modellpflege und neue Optik

Bei den Reifen des US-Herstellers geht es keineswegs um „Branding“ – Specialized betreibt seit Jahrzehnten großen Aufwand bei der Entwicklung und kann zahlreiche sehr ausgereifte Modelle vorwei

07.03.2025Komfort-Renner mit vielen neuen Features

Simplon kann für sich in Anspruch nehmen, zu den Pionieren leichter Carbonrahmen zu gehören. Das in Hard am Bodensee beheimatete Unternehmen erreichte mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie li

06.03.2025Kurz und breit für sie & ihn

Der Dimension war der erste Sattel von Prologo, der auf die inzwischen weit verbreitete kurze Bauart setzte. Mit 245 mm Länge war er ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine fixe Position auf de

04.03.2025Von Profis lernen: Energie-Versorgung bei Frühjahrsklassikern

Die europäische Radsportsaison ist eröffnet! Das Opening Weekend hat gezeigt, wie fordernd die ersten großen Klassiker des Jahres sind – sowohl für Profis als auch für ambitionierte Hobbysportl

27.02.2025ProCycling: Die große Saison-Vorschau 2025

Endlich ist es so weit! Die Rennrad-Saison beginnt, und mit ihr dürfen wir uns auf spannende Rennen und Rundfahrten freuen. Pünktlich zum Saisonstart erscheint die neue Ausgabe des Procycling Magazi

25.02.2025SCOTT ADDICT RC ULTIMATE HMX SL

Das ultimatives Leichtbau-Rennrad auf dem roadbikechannel ist fertig! In diesem YouTube-Video zeigen wir euch den Aufbau eines maßgeschneiderten Scott Addict RC Ultimate HMX SL – mit absoluten Hig

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine