--> -->
01.05.2016 | (rsn) - "Ich weiß, ich habe keine Chance, aber die wollte ich nutzen", sagte Tony Martin (Etrixx-Quick Step) ein wenig enttäuscht nach seinem Heimrennen Rund um den Finanzplatz Eschborn Frankfurt zu radsport-news.com. Der in Eschborn aufgewachsene Zeitfahrspezialist hatte alles probiert. Doch für den Sieg reichte es in dem letztlich von Sprintteams kontrollierten deutschen Frühjahrsklassiker nicht.
Martin attackierte am vorletzten Anstieg zum bis zu 21 Prozent steilen Mammolshainer Berg. Schnell legte der dreimalige Zeitfahrspezialist einige Meter zwischen sich und das Feld. Nur der 20-jährige Kolumbianer Daniel Martinez (Southeast) konnte ihm folgen. Zusammen fuhren sie einen Vorsprung von etwas über 30 Sekunden heraus.
Während Martin vorne um den Sieg kämpfte, spannte sich hinten der Deutsche Meister Emanuel Buchmann (Bora-Argon 18) vor die Verfolger und sorgte dafür, dass Martin und Martinez in der letzten Passage des Mammolshainers wieder eingeholt wurden.
Vielleicht wäre es besser gewesen, er hätte er erst zu diesem Zeitpunkt angegriffen? Martin: „Stimmt! Eigentlich wollte ich mir meine Attacke auch bis zum letzten Mammolshainer aufheben. Aber dann war das Rennen so schnell, dass ich doch schon früher meine Chance gesehen habe. Es ist immer schwer, die entscheidende Attacke zu setzen. Ich wusste, dass ich mit David De la Cruz noch einen Teamkollegen dabei hatte, der das letzte Mal am Mammolshainer angreifen kann.“ Das tat De la Cruz auch. Doch auch er konnte sich nicht entscheidend absetzen. So erreichte das Feld geschlossen die letzten drei Runden um die Alte Oper.
In der vorletzten Runde spannte sich Tony Martin wieder vors jagende Feld. „Ich wollte noch eine Attacke setzen, bzw. das Rennen für unseren Sprinter Maximiliano Richeze schnell machen“, begründete Martin die Aktion, die auch fast von Erfolg gekrönt worden wäre. Denn Richeze wurde nur vom Titelverteidiger Alexander Kristoff (Katusha) geschlagen Zweiter.
Deshalb war Martin hinterher auch nicht total unzufrieden. „Ich bin stolz, wie sich die ganze Mannschaft präsentiert hat. Wir waren das ganze Rennen über Teil des Spiels. Wir haben ein schönes Rennen abgeliefert und können mit dem zweiten Platz zufrieden sein. Ich denke, gegen Kristoff im Massensprint hat man nur wenig Chancen. Wir haben uns gut verkauft.“
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber