-->
11.09.2015 | (rsn) - Nach der Tour of Alberta stehen für das Peloton am Freitag und Sonntag zwei weitere Renneinsätze in Kanada an. Die WorldTour-Rennen in Quebec und Montreal bieten dabei nochmals beste Gelegenheit, sich einem letzten Härtetest vor der WM in Richmond zu unterziehen.
Der 201,6 Kilometer lange GP de Quebec wird auf einem 16 Mal zu befahrenden, 12,6 Kilometer langen Rundkurs ausgetragen, der die Kletterspezialisten bevorteilt, aber auch gute Abfahrtskünste sind gefragt. Auf der Runde müssen jeweils die 10 Prozent steile Cote de la Montagne, die neun Prozent steile Cote de la Potasse und die sieben Prozent steile Montee de la Fabrique gemeistert werden, ehe es auf dem letzten Kilometer nochmals im Schnitt vier Prozent bergan geht.
Zu den Favoriten zählen in Abwesenheit des Titelverteidigers Simon Gerrans (Orica GreenEdge) die Ex-Sieger Robert Gesink (LottoNL-Jumbo/2013), Philipp Gilbert (BMC/2011) und Thomas Voeckler (Europcar/2010)).
Hinzu kommen der Belgier Greg van Avermaet (BMC), der die letzten drei Jahre stets in die Top Fünf fuhr, der Portugiese Rui Costa (Lampre-Merida), der Niederländer Tom-Jelte Slagter (Cannondale Garmin), die Franzosen Julian Alaphilippe (Etixx Quick Step) und Tony Gallopin (Lotto Soudal), der Italiener Diego Ulissi (Lampre-Merida) sowie der Pole Michal Kwiatkowski (Etixx Quick Step), der wohl seine letzten Auftritte im Weltmeistertrikot haben wird.
Für den Norweger Alexander Kristoff (Katusha) und den Australier Michael Matthews (Orica GreenEdge) könnte der Kurs indes etwas zu schwer sein.
Beim GP Montreal am Sonntag warten sogar 1000 Höhenmeter mehr auf die Fahrer. Hier müssen auf den 17 Runden zu je 12,1 Kilometern, was eine Gesamtdistanz von 205 Kilometern ergibt, zu Beginn der Runde die knapp zwei Kilometer lange und im Schnitt 8 Prozent steile Cote Camilien-Houde, danach die bis zu 11 Prozent steile Cote de la Polytechnique sowie eine 600 Meter lange und im Schnitt 4 Prozent steile Schlusssteigung gemeistert werden.
Beim GP Montreal wird sich ein ähnliches Bild an der Spitze ergeben. Auch hier muss für Titelverteidiger Gerrans ein Nachfolger gefunden werden, für den neben den bereits für den GP Quebec genannten Favoriten auch der 2012 erfolgreiche Lars Petter Nordhaug (Sky) in Frage kommt. Zudem peilt der Kanadier Ryder Hesjedal (Cannondale Garmin) bei seinem Heimspiel nach 2010 und 2013, wo er jeweils Dritter werden konnte, eine weitere Podiumsplatzierung an.
(rsn) – Tim Wellens (Lotto Soudal) hat beim GP de Montréal seine herausragende Spätform eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der Gewinner der Eneco Tour bezwang am Sonntag im zweiten der beiden ka
(rsn) – Tim Wellens (Lotto Soudal) hat beim GP Cycliste de Montréal einen Ausreißersieg eingefahren. Der 24-jährige Belgier verwies bei der 6. Auflage des kanadischen Eintagesrennens nach 205,6 K
(rsn) - Sieben Monate und vier Tage nach seinem Sieg bei den Kolumbianischen Zeithfahrmeisterschaften und fast anderthalb Jahre nach seinem letzten Triumph auf internationaler Ebene im Einzelzeitfahre
(rsn) - Rigoberto Uran (Etixx-Quick-Step) hat in Ville de Quebec den Grand Prix Cycliste de Quebec gewonnen. Der Kolumbianer setzte sich nach 201,6 Kilometern vor Michael Matthews (Orica-GreenEdge) un
(rsn) – Zum ersten Mal in seiner Geschichte wird das deutsche Team Bora-Argon 18 an den beiden kanadischen Eintagesrennen GP Cycliste de Québec (11. Sept.) und GP Cycliste de Montréal (13. Sept.)
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
Das Angebot von radsport-news.com wird mit Werbung finanziert. Wenn Sie einen Adblocker verwenden, entgehen uns die Einnahmen, die wir benötigen, um das Angebot in diesem Umfang anzubieten.
Sie unterützen uns mit einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft. radsport-news.com wird Ihnen bis zum 1.1.2018 werbefrei angezeigt.
GIRO D´ITALIA 2025
TOUR DE FRANCE 2025
VUELTA A ESPAÑA 2025
RENNERGEBNISSE
PROFI-TEAMS
PROFI-FAHRER