--> -->
02.03.2014 | (rsn) – Auch bei der 66. Austragung von Kuurne-Brüssel-Kuurne (1.1) konnten die Deutschen ihre 22-jährige Durststrecke nicht beenden. André Greipel verpasste mit seinem Lotto-Belisol-Team den Sprung in die entscheidende Spitzengruppe und belegte nach 198 Kilometern nur Rang 14. Der ebenfalls mit Ambitionen ins Rennen gegangene Nikias Arndt (Giant-Shimano) schied nach einem Sturz aus.
Dafür konnte sich Tom Boonen (Omega Pharma Quick Step) für sein enttäuschendes Ergebnis am Samstag bei Omloop Het Nieuwsblad revanchieren und mit seinem dritten Sieg in Kuurne zum alleinigen Rekordhalter avancieren.
Im Sprint einer zehn Fahrer starken Spitzengruppe setzte sich der 33 Jahre alte Belgier hauchdünn gegen den jungen Niederländer Moreno Hofland (Belkin) durch und feierte vor heimischem Publikum seinen dritten Saisonsieg. „Der Druck zu gewinnen heute war groß, zumal wir die Hälfte der Spitzengruppe ausgemacht haben. Jetzt ist es doch noch ein zufrieden stellendes Wochenende geworden“, bilanzierte Boonen auf der Pressekonferenz.
Dabei lief das Finale nicht einmal planmäßig für das Omega-Team. „Der Sprint war etwas chaotisch. Eigentlich sollte mir Matteo Trentin den Sprint anfahren, doch er hatte Krämpfe, also sprang Nikolas Maes ein, aber er hat unfreiwillig eher den Belkin-Fahrern als mir den Sprint angefahren", erklärte der Sieger.
Auch der geschlagene Hofland zog eine positive Bilanz. „Ich habe mich den ganzen Tag gut gefühlt, auch am Kwaremont. Am Ende war es knapp, aber ich bin trotzdem zufrieden, denn gegen Boonen kann man verlieren“, gab der 22-Jährige, der zuletzt mit seinem Etappensieg bei der Andalusien-Rundfahrt beeindruckte, zu Protokoll.
Hoflands Teamkollege Sep Vanmarcke, der nach Platz vier beim Omloop mit Rang drei bei Kuurne-Brüssel-Kuurne nachlegte und der konstanteste Fahrer zum belgischen Klassikerauftakt war, zeigte sich mit seiner Leistung, nicht aber mit dem Ergebnis zufrieden. „Die Ehrenplätze sind gut, aber man fährt um zu gewinnen“, kommentierte der 25-jährige Belgier knapp den Ausgang des Rennens.
Den Grundstein zu seinem dritten Kuurne-Sieg nach 2007 und 2009 hatte Boonen bereits knapp 70 Kilometer vor dem Ziel am Oude Kwarement gelegt - einem von neun Kopfsteinpflasteranstiegen -, als er mit gleich vier Helfern den Sprung in eine zehn Fahrer starke Spitzengruppe schaffte, in der neben seinen Teamkollegen Nikolas Maes, Matteo Trentin, Guillaume Van Keirsbulck und Stijn Vandenbergh auch das Belkin-Trio Hofland, Vanmarcke und Maarten Wynants sowie die beiden Belgier Johan Vansummeren (Garmin-Sharp) und Yves Lampaerts (Topsport Vlaanderen) dabei waren.
Bei Temperaturen von rund zehn Grad und einem sehr kalten Wind, der meistens von vorne blies, konnten sich die Ausreißer auf trockenen Straßen schnell einen Vorsprung von einer Minute auf die von Greipels Team, Katusha und Sky angeführten Verfolger herausfahren.
Zwar ging der Vorsprung zeitweise auf 55 Sekunden zurück, doch spätestens, als die Boonen-Gruppe auf den zwei Mal zu fahrenden Rundkurs von Kuurne einbog, war klar, dass sie nicht mehr würde eingeholt würde.
Auf den letzten Kilometern resignierten die Verfolger, so dass sich der Abstand zwischen beiden Gruppe auf schließlich mehr als 1:20 Minuten vergrößerte.
Auf den letzten drei Kilometern probierte es Wynants mit einem eher halbherzigen Angriff, nach der letzten Kurve zog Vansummeren davon. Doch der Paris-Roubaix-Gewinner von 2011 wurde ebenfalls schnell von Boonens Helfern markiert, so sich der im Sprint ganz knapp gegen den elf Jahre jüngeren Hofland durchsetzen konnte.
„Erst auf der Schlussrunde haben wir uns entschieden, dass wir es zum Sprint kommen lassen. Ich hatte eigentlich mit mehr Attacken der Konkurrenz gerechnet, aber wegen des Windes wäre das wohl auch nicht erfolgreich gewesen. Belkin wollte dann auch den Sprint“, schilderte Boonen das Finale, in dem sein Team alles unter Kontrolle hatte - bis auf eben die letzten Meter, als dem Improvisation angesagt war.
Dagegen musste Lotto Belisol, das zweite belgische WorldTour-Team, eine weitere bittere Pille schlucken, nachdem es schon beim Omloop nicht rund lief. Teamchef Marc Sergeant hatte den Auftritt seiner Fahrer mit den Worten quittiert: „Das war ein schwarzer Tag."
Auch am Sonntag konnte er kein besseres Fazit ziehen. „Unsere Leute sind eben nicht so für das Kopfsteinpflaster gemacht wie etwa Omega Pharma-Quick Step“, sagte Sergeant, dessen Kapitän Greipel mit 1:24 Minuten Rückstand ins Ziel kam und sich im Sprint der Verfolger dem Norweger Alexander Kristoff (Katusha) und dem Australier Heinrich Haussler (IAM) geschlagen geben musste. Direkt hinter dem Deutschen Meister folgte Paul Voß (NetApp-Endura) auf Platz 15.
Bevor im Feld knapp 70 Kilometer vor dem Ziel die Post abging, hatte eine vier Fahrer starke Spitzengruppe um den Schweizer Silvan Dillier (BMC) das Geschehen bestimmt und einen Maximalvorsprung von vier Minuten herausgefahren.
Doch das war natürlich längst nicht genug. Als es in den schweren Mittelteil des Rennens ging, schrumpfte der Abstand schnell zusammen, und nachdem sich die Boonen-Gruppe am Kwaremont gelöst hatte, war es schnell um Dillier & Co geschehen. „Das war eine schöne Erfahrung und wird mir für meine weiteren Einsätze bei den Klassikern sicher helfen“, sagte der Neo-Profi nach dem Rennen zufrieden.
(rsn) – Tom Boonen und seine Teamkollegen von Omega Pharma-Quick Step haben am Sonntag wieder einmal eindrucksvoll bewiesen, dass sie auf Kopfsteinpflaster nur schwer zu schlagen sind. Doch bei Kuu
(rsn) – Selbstverständlich bejubelte das Omega Pharma-Quick Step-Team am Sonntag den Sieg von Tom Boonen bei Kuurne-Brüssel-Kuurne. Aber auch der Schweizer Zweitdivisionär IAM freute sich über
(rsn) – Tom Boonen (Omega Pharma-Quick Step) hat nach 2007 und 2009 zum dritten Mal Kuurne-Brüssel-Kuurne (1.1) gewonnen. Der 33 Jahre alte Belgier setzte sich am Sonntag über 198 Kilometer mit S
(rsn) – Der Klassikerauftakt ging für das Team Katusha mächtig in die Hose. Titelverteidiger Luca Paolini musste beim Omloop Het Nieuwsblad in Folge eines gebrochenen Sattels früh die Segel str
(rsn) - Im letzten Jahr war Heinrich Haussler (IAM) bei den flämischen Klassikern einer der Protagonisten. Am Samstag beim Omloop Het Nieuwsbladwar war vom Australier nicht viel zu sehen, mehr als Ra
(rsn) – Im Winter hatte Jempy Drucker (Wanty Groupe Gobert) gegenüber radsport-news.com angekündigt, schon im März schnell unterwegs sein zu wollen. Und der Luxemburger ließ seinen Ankündigunge
(rsn) – Seit nunmehr 19 Austragungen warten die Deutschen auf einen Sieg bei Kuurne-Brüssel-Kuurne. In diesem Jahr stehen die Chancen gut wie lange nicht mehr, dass 22 Jahre nach Olaf Ludwig - in d
(rsn) – Am Samstag ist Ian Stannard (Sky) mal wieder seinem Ruf gerecht geworden, bei schlechtem Wetter zu seinen größten Leistungen fähig zu sein. Der Brite gewann bei Regen und fünf Grad zum A
(rsn) - Gestern beim Omloop Het Nieuwsblad waren die Profis noch bei typischem Klassikerwetter - Regen und fünf Grad - unterwegs. Bei Kuurne-Brüssel-Kuurne (Kat. 1.1) meint es der Wettergott mit Tom
(rsn) - Mit den Plätzen eins und drei durch Ian Stannard und Edvald Boasson Hagen war Team Sky beim Omloop Het Nieuwsblad die überragende Mannschaft. Radsport-news.com traf Sky-Profi Christian Knees
(rsn) – Der Omloop Het Nieuwsblad sollte für Ian Stannard (Sky) der große Test für die Klassikersaison sein. „Wir wollen sehen, wie er sich als Kapitän schlägt und wie er mit dem Druck umgeht
(rsn) – Mit großen Erwartungen ins Rennen gegangen, musste das Team Katusha den Omloop Het Nieuwsblad (1.HC) als große Enttäuschung abhaken. Titelverteidiger Luca Paolini wurde aufgrund eines Sat
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d
(rsn) – Milan Fretin (Cofidis) hat die 4. Etappe der 51. Volta ao Algarve (2.Pro) für sich entschieden und damit seinen zweiten Saisonsieg nach der Clásica de AlmerÃa gefeiert. Der Belgier gewan
Das Team um Lars Wackernagel hat einen schwierigen Winter hinter sich. Nachdem Ende letzten Jahres die Firma P&S Metalltechnik ihren Rückzug als Sponsor verkündete, stand das Team kurzzeitig ohne Ha
(rsn) – Christian Scaroni (XDS – Astana) hat die 1. Etappe der Tour des Alpes-Maritimes (2.1) gewonnen und damit den zweiten Sieg in zwei Tagen eingefahren. Die 162 Kilometer von Contes nach Gour
(rsn) – “Ein ruhiger Tag im Büro“ ist die Übersetzung einer im englischen Sprachraum gängigen Phrase, wenn es darum, bemüht zu versuchen, Langeweile ein wenig positiver zu umschreiben. Abges
(rsn) – Vor wenigen Tagen hat Geraint Thomas sein Karriereende offiziell gemacht. Nach der laufenden Saison ist Schluss. 19 Jahre Profitum sind dann vorbei. In dieser Zeit hat sich der Waliser als Ã
(rsn) – Viel Unlust und wenig Ordnung sorgten auf der 4. Etappe der Andalusien-Rundfahrt (2.Pro) für einen Ausreißersieg. Diego Uriarte (Kern – Pharma) war der große Profiteur. Der 23-Jährige
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) hat die 6. Etappe der UAE Tour (2. UWT) über 165 Kilometer vom Abu Dhabi Cycling Club nach Breakwater im Massensprint gewonnen. Der Belgier holte seinen
(rsn) - Dylan Groenewegen (Jayco - AlUla) tritt nicht mehr zum Start der 6. Etappe der UAE Tour (2. UWT) an. Der Niederländer, der am Vortag in einen der Stürze im Finale verwickelt war, muss darauf
(rsn) – Jordi Meeus hat mit einem perfekten Auftritt im Sprintfinale die 3. Etappe der 51. Volta ao Algarve (2.Pro) für sich entschieden und seinem Team Red Bull – Bora – hansgrohe den sechsten
(rsn) – Romain Bardet (Picnic – PostNL) hat die Volta ao Algarve (2.Pro) auf der 3. Etappe vorzeitig verlassen müssen. Der französische Kletterer kam gut 23 Kilometer vor dem Ziel in Tavira zu F
(rsn) – Christian Scaroni hat dem Team XDS – Astana den ersten Saisonsieg beschert und auch seinen furiosen eigenen Saisonauftakt endlich gekrönt. Der 27-jährige Italiener mit dem markanten Ober