--> -->
17.11.2013 | (rsn) – Pirmin Lang hat erst spät den Sprung zu den Profis geschafft. Nach zwei Jahren beim Schweizer Continental-Team Atlas wechselte der 28-Jährige zu Saisonbeginn zum neuen Zweitdivisionär IAM.
„Man denkt, der Sprung von Conti zu ProConti sei nicht so groß. Dem ist aber nicht so. Das Niveau der Rennen nimmt zu. Du bist mit deinem Team nicht bei Rennen, um dabei zu sein. Du bist dabei, um den Sieg zu holen. Die Anforderungen an die Fahrer steigen“, erklärte Lang gegenüber Radsport News den Unterschied zwischen dritter und zweiter Liga.
Auch deshalb sprangen für den Allrounder im Gegensatz zu den beiden vergangenen Jahren nicht all zu viele Spitzen-Ergebnisse raus. Beste Platzierung war Rang sieben beim französischen Eintagesrennen Val d`Ille Classic (Kat. 1.1). „Ich persönlich hatte gute Zeiten und schlechte Zeiten. Der April und Mai waren passabel, wäre die Erkältung bei den 4 Tagen von Dünkirchen nicht dazwischen gekommen", urteilte Lang.
Gut in Szene setzen konnte sich der Schweizer bei Lüttich-Bastogne-Lüttich, als er lange Zeit in der Spitzengruppe fuhr. „Am Ende war ich aber komplett leer“, gestand Lang. Ein weiteres Highlight war die Tour du Limousin, die sein Teamkollege Martin Elmiger gewann: „Die Rundfahrt haben wir als Team enorm geprägt und ich bin stolz, den Sieger in der Mannschaft gehabt zu haben.“
Enttäuscht war der IAM-Profi dagegen über sein Abschneiden bei den Schweizer Meisterschaften. Dort konnte er im Straßenrennen seinen vierten Platz aus dem Vorjahr nicht wiederholen und belegte nur Rang 19. „Die Meisterschaft ist mir richtig misslungen“, gab er zu.
Obwohl im ersten Zweitliga-Jahr für Lang längst nicht alles nach Wunsch lief, zeigte er sich doch optimistisch, sich in der kommenden verbessern zu können. „Das Steigerungspotenzial ist da. Ich will die Vorbereitungen auf die jeweiligen Rennen verbessern und werde noch enger mit meinem Trainier zusammenarbeiten. Ich werde in den Wintermonaten sicher noch mehr oder effizienter Trainieren“, kündigte Lang an.
Als persönliche Ziele nannte er Starts bei den großen Schweizer Rundfahrten und den Klassikern. „Ich habe dieses Jahr viel gelernt und will im nächsten Jahr für die Teamleader länger im Rennen bleiben und mehr Unterstützung leisten können“, so Lang, der sich bei IAM pudelwohl fühlt. „Der Teamgeist ist unglaublich. Auch wenn du mal keinen guten Tag hattest, bauten dich die Teamkollegen auf. Es hat einfach nur Spaß gemacht.“
(rsn) – Vom besten Zeitfahrer der Welt zum König der Klassiker - nie wurde diese Entwicklung, die Fabian Cancellara (RadioShack-Leopard) in den vergangenen Jahren genommen hat, deutlicher als in di
(rsn) – 28 Mal stand André Greipel in der Saison 2013 auf dem Podium, davon 13 Mal auf der obersten Stufe. Die Ausbeute des deutschen Sprinters in Diensten des belgischen Lotto Belisol-Teams konnte
(rsn) – Nach einem verletzungsbedingt eher holprigen Saisonstart kam John Degenkolb (Argos-Shimano) im Lauf des Jahres immer besser in Schwung. Bezeichnenderweise feierte der 24-Jährige vier seiner
(rsn) - Neben dem Gesamtsieger Chris Froome (Sky) unde dem Kolumbianer Nairo Quintana (Movistar) war Marcel Kittel (Argos-Shimano) der überragende Mann der Tour de France 2013. Bei seiner zweiten Tei
(rsn) - Nicht nur wegen seines dritten Weltmeistertitels in Serie stellte Tony Martin (Omega Pharma-Quick Step) im Jahr 2013 wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis, dass er im Zeitfahren derzeit das
(rsn) – Anfangs wurde Gerald Cioleks Wechsel vom WorldTour-Team Omega Pharma-Quick Step zum neu formierten Zweitdivisionär MTN- Qhubeka kritisch beäugt. Doch schon nach den ersten Wochen der Saiso
(rsn) – Hier können Sie die Platzierungen und Punkte aller Deutschen, Österreicher, Schweizer und Luxemburger in der Radsport News-Jahresrangliste 2013 nachlesen. Die Übersicht wird täglich aktu
(rsn) – In seinem sechsten Jahr als Profi ist Mathias Frank (BMC) der endgültige Durchbruch gelungen. Der Schweizer konnte in der abgelaufenen Saison drei Rennen gewinnen, am meisten Aufmerksamkei
(rsn) – Riccardo Zoidl (Gourmetfein-Simplon) war der Durchstarter der Saison. Der 25-jährige gewann nicht weniger als elf Rennen, darunter die Österreichischen Staatsmeisterschaften und die Öster
(rsn) – Die Rückkehr in seine Schweizer Heimat hat Martin Elmiger (IAM) einen zweiten Frühling beschert. In der abgelaufenen Saison war der 35-Jährige so erfolgreich wie lange nicht mehr und konn
(rsn) – Paul Martens (Belkin) ist der Weltspitze in der abgelaufenen Saison wieder ein Stück näher gekommen. 2013 war das bisher erfolgreichste Jahr des Klassikerspezialisten aus Rostock. Martens
(rsn) – Trotz einer erfolgreichen Saison mit vier Siegen war das Jahr 2013 für Patrik Sinkewitz (Meridiana Kamen) auch eines voller Pech und Pannen, denn Defekte und Stürze verhinderten eine noch
(rsn) – Die Meinungen zu den pro-palästinensischen Protesten, bei denen gewalttätige Demonstranten den Abbruch der 80. Vuelta a Espana (2.UWT) erzwangen, gehen in Spanien nach wie vor weit ausein
(rsn) – Mathieu Kockelmann (Lotto Development) hat auf der 2. Etappe der Luxemburg-Rundfahrt (2.Pro) die Sprinter der WorldTour-Teams düpiert und die heimischen Fans jubeln lassen. Der 21-jährige
(rsn) – Tadej Pogacar will bei der Straßen-WM in Ruanda nicht nur seinen Titel im Straßenrennen verteidigen, sondern auch im Zeitfahren das Regenbogentrikot holen. Um gegen den zweimaligen Weltmei
(rsn) – Der Franzose Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch die 2. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1) für sich entschieden. Der Auftaktsieger ließ über 169,4 Kilometer von Svidnik nac
(rsn) – Nach dem enttäuschenden Aus bei der Tour de France reist Remco Evenepoel voller Selbstbewusstsein nach Ruanda, wo er am Sonntag zum Auftakt der Straßen-WM in Kigali seinen Titel im Zeitfah
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z