Anzeige
Anzeige
Anzeige

Oder: Paket bei Steady buchen

Experte über Dopingkontrollen bei Olympia

Schänzer: "Nachkontrollen sind sehr gutes Abschreckungsmittel"

25.07.2012  |  Berlin (dapd). Der Anti-Doping-Experte Wilhelm Schänzer ist trotz umfangreicher Dopingkontrollen bei Olympia skeptisch, dass es saubere Spiele in London geben wird. "Der Trend ist, dass die Athleten Substanzen zu sich nehmen, die der menschliche Organismus selbst herstellt. Diese Substanzen sind nur schwer nachzuweisen", sagte der Leiter des Instituts für Biochemie an der Deutschen Sporthochschule in Köln im Interview mit dapd-Korrespondent Martin Einsiedler. Besonders die sogenannten Nachkontrollen seien aber ein wirksames Instrument im Kampf gegen Doping.

Herr Prof. Dr. Schänzer, wer von beiden hat eigentlich recht: Die Fechterin Imke Duplitzer, die sagt, dass nur jene erwischt werden, die sich die entsprechenden Medikamente und die sorgfältige ärztliche Unterstützung nicht leisten können. Oder der britische Sportminister Hugh Robertson, der vor den Spielen die Botschaft verkündete: 'Wir kriegen Dich, wenn Du betrügst'?

Anzeige

Schänzer: Natürlich ist es weniger wahrscheinlich, dass jemand mit Geld und einem Experten im Rücken positiv getestet wird, als jemand, der dies nicht hat. Und gerade für die Olympischen Spiele gilt: Wer sich hier erwischen lässt, der war wirklich schlecht aufgestellt.

Das klingt nicht nach sauberen Spielen. Wo liegen die größten Probleme im Kampf gegen Doping?

Schänzer: Der Trend ist, dass die Athleten Substanzen zu sich nehmen, die der menschliche Organismus selbst herstellt. Diese Substanzen sind nur schwer nachzuweisen. Und wenn der Athlet das "richtige" Umfeld hat, das ihn berät und unterstützt, wird es schwer für die Kontrolleure.

Dabei soll in London so häufig wie noch nie zuvor bei Olympischen Spielen kontrolliert werden...

Schänzer: Es ist ein gewaltiges Wettkampfkontrollsystem aufgebaut worden mit einem hohen Probenaufkommen. Dieses Dopinglabor hat die weltweit besten Analysemöglichkeiten. Und wichtig ist, dass die Kontrollphase schon mit Beginn des Einzugs ins Olympische Dorf begonnen hat. Im Vergleich zu 2008 fand, sowohl was die Analyseverfahren als auch die personellen und finanziellen Ressourcen betrifft, eine Steigerung statt.

Was muss in Zukunft besser werden, um der Doping-Problematik im Leistungssport Herr zu werden?

Schänzer: Wie gesagt, bei Olympia sind nahezu perfekte Bedingungen geschaffen worden. Das trifft bei Weitem nicht auf die Zeit vor einem solchen Großereignis zu. Es muss im Anti-Doping-Kampf eine Harmonisierung der Kontrollen geschaffen werden; vergleichbare Bedingungen sind notwendig - nicht nur, was das konkrete Analyseverfahren betrifft, sondern auch die Quantität der Proben.

Sind Nachkontrollen das wirksamste Mittel?

Schänzer: Nachkontrollen sind ein sehr gutes Abschreckungsmittel, das bereits mehrfach erfolgreich eingesetzt worden ist. So können sich auch Sportler, die denken, den Kontrolleuren einen Schritt voraus zu sein, nicht mehr sicher sein. Schließlich können die Proben bis zu acht Jahre gelagert und auf Substanzen untersucht werden.

Die Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland (NADA) hat große finanzielle Probleme. Sagt das nicht schon viel über den Stellenwert des Anti-Doping-Kampfes in Deutschland aus, wenn die einzige große Anti-Doping-Stiftung in diesem Land stets klamm ist?

Schänzer: Es ist wichtig, dass die NADA ihre Finanzierungsprobleme in den Griff bekommt, weil die Herausforderungen im Anti-Doping-Kampf nicht weniger, sondern mehr werden. Bund, Länder und Wirtschaft müssen für die nötige finanzielle und personelle Ausstattung sorgen. Zum einen wird der Spitzensport teilweise über Steuermittel finanziert, daher ist vor allem der Bund in der Pflicht. Aber auch die Wirtschaft verdient viel Geld mit dem Spitzensport, sie trägt ebenfalls Verantwortung für einen sauberen Sport.

Doping wird vorwiegend mit Radsport, Schwimmen oder Leichtathletik in Verbindung gebracht. Im Fußball scheint es sich hier nur um ein kleines Problem zu handeln. Dabei müsste die Verlockung doch groß sein, leistungssteigernde Mittel bei der Sportart einzusetzen, bei der mit Abstand das meiste Geld im Umlauf ist...

Schänzer: Man darf dabei nicht vergessen, dass gerade weil es um viel Geld geht und der Imageschaden bei Dopingvergehen immens ist, der Fußball alles versucht, gegen Doping anzukämpfen. Zudem ist Fußball eine Spielsportart und geprägt durch technische Elemente, wenngleich natürlich auch leistungssteigernde Mittel im Fußball einen Effekt hätten. Grundsätzlich aber gibt es keine Hinweise, dass Doping im Fußball nur annähernd ein solches Problem sein könnte wie bei Individualsportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Leichtathletik etwa. Außerdem wird im Fußball bereits viel getestet, auch wenn dies noch intensiviert werden sollte.

 

Mehr Informationen zu diesem Thema

12.08.2012Contador will seinen zweiten Vuelta-Gesamtsieg

(rsn) - Mit einem ganz auf Alberto Contador ausgerichteten Aufgebot tritt das dänische Saxo Bank-Tinkoff Bank-Team bei der am 18. August in Pamplona beginnenden 67. Vuelta a España an. Der 29 Jahre

12.08.2012BDR kehrt mit sechs Medaillen aus London heim

London (dapd) - Mit einer beeindruckenden Silberfahrt von Sabine Spitz und einem siebten Platz von Manuel Fumic in den Mountainbike-Rennen haben sich die deutschen Radsportler von der olympischen Büh

12.08.2012Kulhavy Olympiasieger im Mountainbike

London (dapd) - Manuel Fumic (Kirchheim/Teck) hat bei den Olympischen Spielen eine Medaille im Mountainbike-Rennen deutlich verpasst. Der Deutsche Meister musste sich nach sieben Runden und 34,08 Kil

12.08.2012Spitz: 2016 nach Rio - aber höchstens zum Baden

London (dapd) - Mit ihrer Silbermedaille im hohen Sportler-Alter von 40 Jahren und 228 Tagen bewegt sie sich auf den Spuren von Jeannie Longo. Der "Grande Dame" des Radsports, die mit 53 immer noch ak

11.08.2012Sabine Spitz: "Ich habe meine Kollektion zusammen"

London (dapd) - Interview mit Sabine Spitz, Silbermedaillengewinnerin im Olympischen Moutainbikerennen von London.Sabine Spitz, wie ist Ihre Gefühlslage nach der Silbermedaille bei den Olympischen Sp

11.08.2012Spitz verabschiedet sich mit Silber von der Olympia-Bühne

London (dapd) - Ein schmerzhafter Sturz im Felsparcours hat Sabine Spitz womöglich um ihre zweite Goldfahrt gebracht, aber auch mit Silber hat sich die Powerfrau in großartiger Manier von der Olympi

10.08.2012BMX: Strombergs erneut Olympiasieger

London (dapd) - Vor den Augen von Fußballstar David Beckham haben der Lette Maris Strombergs und die Kolumbianerin Mariana Pajon die Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen im BMX gewonnen. Bei str

10.08.2012Sabine Spitz will mit 40 nochmals Gold im Mountainbike

London (dapd) - Zum Schutz vor französischen Angriffen nahm das Hadleigh Castle im Mittelalter einst eine strategisch wichtige Rolle ein. Französische Angriffe hat Olympiasiegerin Sabine Spitz bei i

10.08.2012Vogel/Welte: Teamsprint-Goldmedaille in Gefahr?

London (dapd) - Kristina Vogel und Miriam Welte müssen womöglich um ihren Olympiasieg im Teamsprint bangen. Die chinesische Delegation hat ein zweites Mal beim Radsport-Weltverband UCI Einspruch geg

09.08.2012BMX: Brethauer und Baier im Viertelfinale raus

London (dapd) - Das Olympia-Debüt der beiden deutschen BMX-Fahrer Luis Brethauer (Betzingen) und Maik Baier (Bietigheim) war bereits nach dem Viertelfinale beendet. Brethauer wurde in seiner Gruppe n

09.08.2012Olympia: Belgier schicken van Hoecke nach Hause

London (dapd) - Der belgische Bahnfahrer Gijs van Hoecke muss nach einem nächtlichen Ausflug in die Londoner Partyszene vorzeitig die Heimreise antreten. Das Belgische Olympische Komitee teilte am Do

09.08.2012Bundestrainer Schirle: "Mission impossible" mit 26

London (dapd) - Zu beneiden ist Simon Schirle nicht. Eigentlich könnte er selbst noch auf dem BMX-Rad sitzen, er ist ja gerade einmal 26 Jahre alt. Doch der Schwabe hat längst die Seiten gewechselt,

Weitere Radsportnachrichten

22.07.2025Letzte Chance für die Sprinter - vor Paris

(rsn / ProCycling) – Bevor es in die Alpen geht, wartet auf die Fahrer der 112. Tour de France noch ein klassischer Übergangstag und zugleich die letzte Chance für die Sprinter vor Paris. Die 17.

22.07.2025Lipowitz und Roglic werden mit vereinten Kräften Onley los

(rsn) – Red Bull – Bora – hansgrohe ist auf der 16. Etappe der Tour de France 2025 ein Statement der besonderen Art gelungen. Im berüchtigten Schlussanstieg hinauf zum Mont Ventoux zogen Floria

22.07.2025Paret-Peintre: Am Ventoux ein Sieg wie aus dem Nichts

(rsn) - Der Triumph von Valentin Paret-Peintre (Soudal – Quick-Step) auf dem mythischen Anstieg zum Mont Ventoux zeigt mal wieder: Aufgeben ist im Radsport keine Option. Und manchmal winken gerade d

22.07.2025Visma und Vingegaard probieren alles – und gewinnen nichts

(rsn) – An Willen mangelte es Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) auf dem Weg zum Mont Ventoux jedenfalls nicht. Am Ruhetag hatte er erklärt, den Tour-Sieg noch nicht abgeschrieben zu haben,

22.07.2025Hushovd: “Johannessen geht es jetzt viel besser“

(rsn) – Laut dem norwegischem TV2-Sender ist Tobias Halland Johannessen (Uno-X Mobility) im Ziel der 16. Tour-Etappe auf dem Gipfel des Mont Ventoux zusammengebrochen. Der Norweger soll kurzzeitig d

22.07.2025Pogacar: “Zum Glück hatte ich bessere Beine als 2021“

(rsn) – Valentin Paret-Peintre (Soudal – Quick-Step) hat die 16. Etappe der Tour de France 2025 zum Mont Ventoux gewonnen. Im Sprint von vier Ausreißern war er schneller als Ben Healy (EF Educat

22.07.2025Paret-Peintre lässt die Franzosen am Ventoux jubeln

(rsn) – Das lange Warten hat sich für die Franzosen gelohnt. Bis zur 16. Etappe musste sich die Grand Nation für den ersten Tagessieg bei dieser 112. Tour de France gedulden. Umso heroischer wurde

22.07.2025Highlight-Video der 16. Etappe der Tour de France

(rsn) – Valentin Paret-Peintre (Soudal – Quick-Step) hat bei der 112. Tour de France für den ersten Etappensieg eines heimischen Fahrers gesorgt. Der Franzose ließ auf dem 16. Teilstück über 1

22.07.2025Die Aufgebote für die 4. Tour de France Femmes

(rsn) – Parallel zur vorletzten Etappe der Tour de France (2.UWT), die nahe der Schweizer Grenze ausgetragen wird, startet am 26. Juli im westfranzösischen Vannes die 4. Ausgabe der Tour de France

22.07.2025Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 16. Etappe

(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen

22.07.2025Van Aert reagiert auf Sticheleien von Pogacar: “Schon witzig“

(rsn) – Die turbulente Anfangsphase der 15. Etappe bei der Tour de France 2025 nach Carcassonne hat einige Fahrer auch am folgenden Ruhetag noch beschäftigt. Nachdem Tadej Pogacar (UAE – Emirates

22.07.2025Van der Poel tritt in Richtung Mont Ventoux nicht mehr an

(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) wird nicht mehr zur 16. Etappe der Tour de France 2025 antreten. Wie sein belgischer Rennstall am Dienstagmorgen mitteilte, ist beim 30-jährige

Anzeige
RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Tour de France (2.UWT, FRA)
  • Radrennen Männer

  • Memorial Andrzija (1.2, POL)
Anzeige