-->
15.06.2010 | (rsn) - In der neuen Serie "Was macht eigentlich...?" befragt Radsport News Ex-Profis über ihr Leben nach der Radsportkarriere. Im fünften Teil steht der ehemalige Telekom- und Gerolsteiner-Profi Udo Bölts Rede und Antwort
Herr Bölts, Wie sieht Ihr (berufliches) Leben nach dem Radsport aus?
Bölts: Ich betreue ein Mountainbike–Park-Projekt im Pfälzer Wald. Außerdem bin ich noch Repräsentant bei der Radfirma Cube.
Sie gelten als sehr heimat- und naturverbunden. Wohnen Sie noch immer in Heltersberg? Wie oft sind Sie im Pfälzer Wald unterwegs?
Bölts: Ja, es stimmt, dass ich sehr heimatverbunden bin und ich wohne auch noch in Heltersberg. Ich bin eigentlich täglich im Pfälzer Wald unterwegs. Mal zu Fuß beim Lauftraining, oder mit dem Mountainbike. Manchmal aber auch mit dem PKW, um die Wege des Mountainbike-Parks in Ordnung zu halten.
Wie halten Sie sich fit?
Bölts: Mit Lauftraining in unserer Laufgruppe des TuS Heltersberg und mit Mountainbikefahren.
Betreiben Ihre Kinder Sport und würden Sie ihnen eine Radsportkarriere anraten?
Bölts: Ja, meine Kinder treiben auch Sport. Und warum sollte ich ihnen von einer Radsportkarriere abraten, wenn sie das wollten?
Verfolgen Sie den Profiradsport noch? Wenn ja – wie?
Bölts: Ich verfolge den Profiradsport noch – im Internet oder auf Eurosport.
Können Sie sich vorstellen, in irgendeiner Funktion wieder in den Radsport zurückzukehren?
Bölts: Nein, das kann ich mir eigentlich nicht mehr vorstellen. Bei uns in Deutschland hat man auch ständig den Druck der Medien im Nacken und man wird leider überwiegend nur mit dem Thema Doping in Verbindung gebracht.
Sie waren einer der besten deutschen Profis. Berühmt geworden sind Sie aber als Helfer von Jan Ullrich und dem Satz „Quäl dich du Sau“. Hat es Sie geärgert, dass Sie in der öffentlichen Wahrnehmung auf die Rolle des Ullrich-Helfers reduziert wurden?
Bölts: Ich hatte nie ein Problem mit meiner Helferrolle. Ich habe es immer gerne gemacht. Denn um ganz vorne mitfahren zu können, hatte ich nicht die Voraussetzungen. Egal, wer mein Kapitän war: War er mit mir zufrieden, so war ich es auch.
Können Sie den Satz „Quäl dich du Sau“ überhaupt noch hören?
Bölts: Den Satz höre ich sehr oft und muss ihn auch schreiben. Ich habe damit aber kein Problem. Der Spruch passt zum Radsport und zu mir.
Haben Sie noch Kontakt zu Jan Ullrich und den Kollegen aus Telekom-Zeiten?
Bölts: Nein, ich habe keinen Kontakt mehr zu Jan Ullrich. Mit manch anderen Kollegen stehe ich noch im Kontakt, aber eher sporadisch.
Als einziger der ehemaligen Telekom-Profis, die Doping gestanden hatten, haben Sie sich komplett aus dem Profiradsport zurückgezogen. Warum?
Bölts: Ich war zu der Zeit Sportlicher Leiter bei Gerolsteiner und wollte nicht, dass die jungen Fahrer ständig mit meiner Vergangenheit konfrontiert würden. Ich dachte, ich würde dem Team damit helfen.
Würden Sie heute wieder so handeln ?
Bölts: Ja, ich würde es wieder genau so machen. Denn Sie sehen ja selbst: Die meisten Fragen eines Interviews drehen sich um das Thema Doping.
Nach der Telekom-Affäre ist der deutsche Profiradsport in eine schwere Krise geraten. Fühlen Sie sich persönlich ein Stück weit dafür mitverantwortlich?
Bölts: Schwierige Frage. Bismarck hat einmal gesagt: „Es gibt keine Handlung, für die niemand verantwortlich ist.“ Sicherlich bin ich auch mitschuldig an der Krise in Deutschland. Aber ich sah damals für mich keine andere Möglichkeit.
Glauben Sie, dass der Radsport heute sauberer geworden ist?
Bölts: Das kann ich nicht beurteilen. Ich hoffe es aber.
Sie waren unmittelbar vor Ihrem Rückzug 2007 Sportlicher Leiter bei Gerolsteiner. Hat es Sie überrascht, dass mittlerweile mehrere Gerolsteiner-Fahrer des Dopings überführt worden sind?
Bölts: Das ein oder andere Mal war ich sicherlich überrascht. Ich dachte, sie hätten aus der Vergangenheit gelernt.
Aus eigener Erfahrung und in Anbetracht der jüngsten Dopingfälle: Glauben Sie, dass dopingfreier Radsport auf Weltklasseniveau überhaupt möglich ist?
Bölts: Ja, ich glaube schon. Nur müssten sich dann alle an die Regeln halten. Der Radsport ist meiner Meinung nach der härteste Sport der Welt. Aber ob mit oder ohne Doping: Die Siegerlisten wären die gleichen. Die, die ganz vorne sind, sind Weltklasseathleten, die natürlich auch mehr Talent haben als andere. Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Es wird im Radsport nicht mehr gedopt als in anderen Sportarten, in denen es um Geld geht. Der Radsport geht sehr offensiv mit der Dopingproblematik um. Es wäre nur fair, wenn das überall so wäre!
Was waren Ihr schönster und Ihr schlimmster Tag als Profi?
Bölts: Der schönste war mein Etappensieg beim Giro d`Italia 1992. Der schlimmste war, als Fabio Casartelli (bei der Tour de France 1995, d. Red,) tödlich verunglückte.
Sind Sie froh, dass das Kapitel Radsport beendet ist oder trauern Sie der Zeit nach?
Bölts: Ich habe im Radsport „ganz oben“ und „ganz unten“ erlebt. Eine Karriere mit viel Beifall und ein Abschied mit Prügel. Dennoch ist der Radsport ein Teil meines Lebens und wird immer zu mir gehören.
Udo Bölts fuhr von 1989 bis 2002 für das Team Stuttgart und ab 1991 für das daraus entstandene Team Telekom. Seine Karriere beendete der Heltersberger Ende 2003 im Trikot des Gerolsteiner-Teams, für das er anschließend bis 2007 als Sportlicher Leiter tätig war. Die größten Sportlichen Erfolge des heute 43-Jährigen waren der Gesamtsieg bei der Dauphiné Libéré 1997, ein Giro-Etappensieg 1992, der Sieg bei der Clasica San Sebastian 1996 sowie drei deutsche Meistertitel. In seiner Karriere fuhr Bölts zudem zwölf Mal am Stück die Tour de France und kam jeweils im Paris an. Im Zuge der Telekom-Affäre 2007 gestand Bölts, von 1996 bis 1997 mit EPO und Wachstumshormonen gedopt zu haben, und zog sich anschließend aus dem Profiradsport zurück.
(rsn) - In der Serie "Was macht eigentlich...?" befragt Radsport News Ex-Profis über ihr Leben nach der Radsportkarriere. Diesmal steht Björn Glasner, Gewinner der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2004, Re
(rsn) - In der Serie "Was macht eigentlich...?" befragt Radsport News Ex-Profis über ihr Leben nach der Radsportkarriere. Diesmal steht der ehemalige Milram-Profi Dominik Roels Rede und Antwort.
(rsn) - In der Serie "Was macht eigentlich...?" befragt Radsport News Ex-Profis über ihr Leben nach der Radsportkarriere. Diesmal steht der ehemalige T-Mobile-Fahrer Steffen Wesemann, 2004 Gewinner d
(rsn) - In der Serie "Was macht eigentlich...?" befragt Radsport News Ex-Profis und Radsport-prominenz über ihr Leben nach der Karriere. Diesmal: Dietrich "Didi" Thurau, der bei der Tour de France
(rsn) - In der Serie "Was macht eigentlich...?" befragt Radsport News Prominente aus dem Radsport über ihr Leben nach ihrer Karriere. Diesmal stand der langjährige ARD-Fernsehkommentator und Sportjo
(rsn) - In der Serie "Was macht eigentlich...?" befragt Radsport News Ex-Profis über ihr Leben nach der Radsportkarriere. Diesmal steht der ehemalige Gerolsteiner-Profi Tim Klinger Rede und Antwort.
(rsn) - In der neuen Serie "Was macht eigentlich...?" befragt Radsport News Ex-Profis über ihr Leben nach der Radsportkarriere. Im vierten Teil steht der ehemalige Bianchi-Profi und Wiesenhof-Teamche
(rsn) - In der neuen Serie "Was macht eigentlich...?" befragt Radsport News Ex-Profis über ihr Leben nach der Radsportkarriere. Im dritten Teil steht der ehemalige Rabobank- und CSC-Profi Peter Lutt
(rsn) - In der neuen Serie "Was macht eigentlich...?" befragt Radsport News Ex-Profis über ihr Leben nach der Radsportkarriere. Im zweitem Teil steht der ehemalige Saeco- und T-Mobile-Profi Jörg Lu
(rsn) - In der neuen Serie "Was macht eigentlich...?" befragt Radsport News Ex-Profis über ihr Leben nach der Radsportkarriere. Im ersten Teil steht der ehemalige Gerolsteiner- und T-Mobile-Fahrer T
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur
(rsn) – Ohne Visma - Lease a Bike wird am 1. Mai die 62. Ausgabe von Eschborn – Frankfurt (1.UWT) gestartet. Entgegen der ersten Ankündigung findet sich der Name des Rennstalls von U23-Weltmeiste
(rsn) - Die Tour de Romandie (2.UWT) hält traditionell für jeden Fahrertyp etwas bereit. Ob Kletterer oder Zeitfahrspezialisten, Sprinter oder Klassikerjäger - sie alle bekommen bei der sechstägig
(rsn) – Viele Zeitfahren und noch mehr Rundkurse: Die Tour de Romandie (2.UWT) bleibt dem in den letzten Jahren eingeschlagenen Kurs treu. Insgesamt stehen 683 Kilometer auf dem Programm, auf denen
(rsn) – Quizfrage: Seit dem Openingsweekend gab es 15 Eintagesrennen im UCI-Kalender. Wie viele Top-Ten-Ergebnisse fuhren Fahrer vom Team Red Bull - Bora - hansgrohe ein? Es sind fünf, darunter ab
(rsn) – Tibor del Grosso (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der Tour of Turkey (2.Pro) über 167 Kilometer von Kemer nach Kalkan gewonnen. Für den 21-jährigen Niederländer war es der ers
(rsn) – Die Tour de Romandie (2.UWT) als Generalprobe für den Giro d´Italia? Das war einmal. Kaum einer der Favoriten für die Gesamtwertung der Italien-Rundfahrt geht im französischen Teil der S
(rsn) – Beim Giro d’Italia 2025 (2.UWT) wird es pro Etappe nur einen Zwischensprint geben, der Bonussekunden für die Gesamtwertung bereithält. Wie die Organisation RCS nun bekanntgab, wird diese
Das Angebot von radsport-news.com wird mit Werbung finanziert. Wenn Sie einen Adblocker verwenden, entgehen uns die Einnahmen, die wir benötigen, um das Angebot in diesem Umfang anzubieten.
Sie unterützen uns mit einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft. radsport-news.com wird Ihnen bis zum 1.1.2018 werbefrei angezeigt.
GIRO D´ITALIA 2025
TOUR DE FRANCE 2025
VUELTA A ESPAÑA 2025
RENNERGEBNISSE
PROFI-TEAMS
PROFI-FAHRER