--> -->
26.04.2010 | (rsn) – Wie schon beim Amstel Gold Race war Paul Martens auch bei Lüttich-Bastogne-Lüttich nicht nur bestplatzierter deutscher Fahrer, sondern auch die Nummer eins seines Rabobank-Teams. Nach einer erneut starken Vorstellung rollte der gebürtige Rostocker als Fünfzehnter in einer Verfolgergrupüpe gut eine Minute hinter dem Sieger Alexander Winokurow (Astana) über die Ziellinie.
Nach dem letzten der drei Ardennenklassiker zog Martens „auch ohne Top-Ten-Platzierung eine positive Bilanz“, wie er gegenüber Radsport News erklärte. „Ich denke, dass mir heute wieder nur ein bisschen gefehlt hat für ein ganz großes Ergebnis.“ Vielleicht fehlte auch die Kraft, denn erneut musste der in Belgien lebende Mecklenburger Helferdienste verrichten. „Ich wurde ja nicht als einer der Kapitäne ins Rennen geschickt und musste auf den ersten Kilometer mitspringen“, sagte der 26-Jährige, der sich trotzdem bis ins Finale hinein in der Favoritengruppe behauptete.
„Als die besten Fahrer an der Roche aux Faucons (bei km 238, d. Red.) ernst machten, habe ich mich in einer sehr exklusiven Gruppe wiedergefunden", erklärte der Klassikerspezialist. "Ich hoffte, dass wir mit gleichmäßiger Führungsarbeit bis zur Saint Nicolas (km 252, d. Red.) fahren würden, aber eine Attacke folgte auf die andere und für diese Art Spielchen fehlte mir in diesem Moment der Sauerstoff.“
Martens hat mit seiner beeindruckenden Ardennenwoche der Rabobank-Teamleitung einige Argumente dafür geliefert, es in schweren Klassikern künftig auch einmal mit ihm als Kapitän zu probieren. Elfter beim Amstel Gold Race, Platz 15 bei Lüttich-Bastogne-Lüttich – in zweien der drei Ardennenrnnen konnte er sich vor seinen nominellen Kapitänen platzieren. „Ich kann jetzt noch nicht vorhersagen, wie und ob sich meine Rolle im Team in Zukunft verändern wird“, wollte Martens aber keine Prognose abgeben. „Natürlich wünsche ich mir das, denn mein Ziel ist es, irgendwann auf’s Podium zu fahren, und ohne Unterstützung wird das ein schwieriges Unterfangen.“ Die erhielt er aber zumindest teilweise. „Robert Gesink hat sich im Finale vom Amstel und auch heute für mich regelrecht zerrissen“, so Martens.
Nach dem vollen Frühjahrsprogramm wird er eine geplante Rennpause einlegen. Das bedeutet, dass er auch nicht am Samstag beim hessischen Frühjahrsklassiker Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt (ehemals Rund um den Henninger Turm) starten wird. „Ich bin froh, dass ich nun Urlaub habe, ein Start in Eschborn wäre einfach zu viel gewesen“, erklärte der Fünfte des Vorjahres.
(rsn) - Alexander Winokurow hat bestritten, in der Bestechungs-Affäre um seinen Lüttich-Bastogne-Lüttich-Sieg aus dem Jahr 2010 den ehemaligen Finanz-Direktor des Teams Astana, Aidar Makhmetov, ver
(rsn) - Alexander Winokurow hat laut sudinfo.be den ehemaligen Finanz-Direktor des Astana-Teams, Aidar Makhmetov, in seiner Heimatstadt Nizza verklagt. Der Olympiasieger von London 2012 ist davon ü
(rsn) - Sylvain Chavanel hat sich bei seinem Zusammenstoß mit einem Begleitfahrzeug im Finale von Lüttich-Bastogne-Lüttich schwerer verletzt als zunächst angenommen. Wie sein Quick Step-Team am A
(rsn) – Sylvain Chavanel (Quick Step) hat nach einem Sturz beim Frühjahrsklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich die Nacht im Krankenhaus verbringen müssen. Der 30-jährige Franzose war nur 1,3 Kilom
(rsn) – Mit leeren Händen kehrten Andy und Fränk Schleck und ihr Saxo Bank-Team von der Ardennenwoche zurück. Dem hoch gehandelten luxemburgischen Brüderpaar gelang trotz guter Form keine einzig
(rsn) – Zufrieden war Weltmeister Cadel Evans (BMC Racing) mit seinem fünften Platz beim letzten Frühjahrsklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich. Nach 258 schweren Kilometern musste sich der Fléche
Lüttich (dpa/sid) - Alexander Winokurow (Astana) gewinnt, die Fans pfeifen, die Medien zweifeln, Fahrerkollegen nehmen es ergeben hin: Die Rückkehr des Kasachen auf die große Radsport-Bühne sorgt
(rsn) – Auch wenn es für Team Milram bei der 96. Auflage des Frühjahrsklassikers erwartungsgemäß nicht zu einer Spitzenplatzierung reichte, konnte der deutsche ProTour-Rennstall auf den 258 Kil
Lüttich (dpa/sid/rsn) - Angriffslustig wie zu besten Zeiten hat sich Alexander Winokurow (Astana) eindrucksvoll auf der großen Radsport-Bühne zurückgemeldet und die 96. Auflage des Ardennenklassik
(rsn) - Alexander Winokurow (Astana) hat die 96. Austragung von Lüttich-Bastogne-Lüttich gewonnen und damit nach 2005 seinen zweiten Sieg bei der "Doyenne" eingefahren. Der 36-Jährige schüttelte
(rsn) – Während Amstel Gold-Gewinner Philippe Gilbert (Omega Pharma-Lotto) beim letzten großen Frühjahrsklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich defensiv fahren will und auf eine Sprintankunft spekul
(rsn) – Am Wochenende neigt sich das Klassikerfrühjahr mit Lüttich-Bastogne-Lüttich dem Ende entgegen. Der Ausgang der 96. „Doyenne“ ist offen wie lange nicht mehr. Einen ausgesprochenen Topf
(rsn) – Spätestens nach seinem dritten Platz beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) sind die Erwartungen an Florian Lipowitz nochmals gestiegen. Die Tour-Generalprobe hatte sein Team Red Bull – Bor
(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3