--> -->
29.09.2007 | Nach dem rennfreien Freitag stehen bei der WM in Stuttgart am Wochenende die Straßenrennen auf dem Zeitplan. Den Anfang machen am Samstag die Frauen. Bereits um neun Uhr gehen die 119 Starterinnen auf die 133,3km lange Strecke (sieben Runden zu je 19 km).
„Wir wollen das Regenbogentrikot nach Deutschland zurückholen“, richtete Judith Arndt eine Kampfansage an die Konkurrenz, vor allem natürlich an Marianne Vos. Die erst 20-jährige niederländische Titelverteidigerin, die auch diesmal zu den großen Favoritinnen zählt, kann aber im Gegensatz zur deutschen Doppelspitze Arndt und Trixi Worrack (der Vizeweltmeisterin von Salzburg) nicht auf ein starkes Team bauen.
Über ein solches verfügen dagegen die Italienerinnen mit den ambitionierten Neomi Cantele und Marta Bastianelli. „Wenn sie sich einig sind, sind die Italienerinnen unsere schärfsten Konkurrentinnen“, prognostizierte Arndt, die genauso wie Bundstrainer Jochen Dornbusch auf die Stärke und Einigkeit des deutschen Teams setzt. „Vos ist die stärkste Einzelfahrerin, die es im Moment gibt“, so Dornbusch. „Aber da liegt auch unsere Chance, denn das Problem von Vos wird sein, dass sie nicht so eine gute Mannschaft im Rücken hat wie wir. Also gibt es verschiedene Möglichkeiten sie anzugreifen. Und das werden wir auch tun.“
Zur Attacke will auch Hanka Kupfernagel am Samstag blasen – allerdings erst in der zweiten Rennhälfte. Der Zeitfahrweltmeisterin steckt noch das Rennen vom Mittwoch in den Beinen. Kupfernagel: „Auf der ersten Hälfte bin ich vielleicht am Samstag nicht ganz fit, aber ich hoffe, dass ich dann dabei sein kann.“ Sorgen um den Zusammenhalt in der Mannschaft macht sich die einstige Rebellin dabei nicht: „Ich bin schon das ganze Jahr mit der Nationalmannschaft unterwegs und das ist doch bisher immer gut gegangen“, so Kupfernagel, die als Edelhelferin für ihre beiden Kapitäne fungieren soll. Judith Arndt, Weltmeisterin von 2004, kann zwar „noch nicht abschätzen, wie gut wir als Team funktionieren, aber wir werden versuchen uns einzutakten, damit alles so gut funktioniert wie in den vergangenen Jahren.“
Auch die Frauen kommen derzeit um das alles bestimmende Thema Doping nicht vorbei. „Ich finde es traurig, dass das so im Mittelpunkt steht und versuche das auszublenden“, sagte Arndt. Hanka Kupfernagel bemerkte, dass man von ihrem WM-Titel in den Medien kaum Notiz genommen habe, weil Doping alle anderen Meldungen in den Hintergrund dränge. Am Samstag will das deutsche Team für rein sportliche Schlagzeilen sorgen.
Stuttgart (dpa) - Die Stadt Stuttgart kämpft weiter mit dem Radsport-Weltverband (UCI) und dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) um die finanziellen Altlasten der WM vom September. Der ursprüngliche Et
(sid) - Die Straßenrad-Weltmeisterschaften scheinen für die Stadt Stuttgart ein unschönes Nachspiel zu haben. Die Veranstaltung wird der Stadt neben dem Image als schlechter G
(sid/Ra) - Paolo Bettini wird seinem Siegerrad von der Weltmeisterschaft in Stuttgart keinen Ehrenplatz verleihen können. Dem Titelträger ist sein Fahrrad gestohlen worden. Das Gefährt war Teil ein
(dpa/sid/Ra) - In Italien überschlugen sich die Medien fast mit emotionalen Meldungen über den neuen und alten Weltmeister Paolo Bettini. Der «Corriere dello Sport» brachte die Gefühlslage der S
Stuttgart (dpa/sid) - Als der alte und neue Weltmeister Paolo Bettini mit einer Schuss-Geste über die Ziellinie raste, provozierte der Italiener die Gastgeber ein letztes Mal. Wohl selten zuvor hatte
(sid/dpa/Ra) - Die Straßenrad-WM von Stuttgart wird für Erik Zabel wegen der ständigen Überlagerung durch die Dopingthematik in bedrückender Erinnerung bleiben: "Am Schluss steht nur Traurigkeit
(Ra) - Nachdem er im Zielsprint seine Verfolger hinter sich gelassen und die Arme im Jubel nach oben gerissen hatte, ließ sich der neue und alte Weltmeister Paolo Bettini zu einer Geste hinreißen, d
p>(sid/Ra) - Im WM-Straßenrennen zeigte sich die deutsche Mannschaft als funktionierende Einheit. Dabei überzeugte vor allem das Gerolsteiner-Duo Stefan Schumacher und Fabian Wegmann. Der 26-jährig
(dpa/Ra) - Es hat nicht ganz gereicht. Stefan Schumacher hat die Goldmedaille bei seiner Heim-WM in Stuttgart knapp verpasst. Im Straßenrennen musste sich der Gerolsteiner-Profi im Sprint einer Spit
Stuttgart (dpa/Ra) - Ausgerechnet ZDF-Chefredakteur Nikolas Brender und Stuttgarts Sportbürgermeisterin Susanne Eisenmann beklagen die Außendarstellung des Radsports bei der eigenen WM. „Der Radsp
Stuttgart (dpa) - Erst flossen Tränen der Freude, dann fielen böse Worte: Für die deutsche Frauenmannschaft um Gold-Gewinnerin Hanka Kupfernagel war es ein aufwühlendes WM-Wochenende in Stuttgart.
Stuttgart (dpa) - Die WM-Stadt Stuttgart hat mit «großer Gelassenheit» auf die angekündigte Verleumdungs-Klage des italienischen WM-Titelverteidigers Paolo Bettini reagiert. «Wir warten das mit g
17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze (rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n
17.11.2025Huens verstärkt Groupama, Verre findet neues Zuhause (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
17.11.2025Tour du Ghana: Müllers Team gewinnt Prolog – und hat morgen frei Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird es selten
17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus (rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o
17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheit“ (rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei
17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte (rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit
17.11.2025Eigene Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht (rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk
17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart (rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei
17.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg (rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue
16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein (rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser
16.11.2025Nys nach packendem Finale in Hamme mit besserem Ende für sich (rsn) – Dramatischer hätte der dritte Lauf zur X20 Badkamers Trofee in Hamme nicht laufen können. Nachdem sich Thibau Nys (Baloise - Glowi Lions) und Cameron Mason (Seven) nahezu über den gesamt