--> -->
27.09.2007 | - Das Gezerre zwischen dem Weltradsportverband UCI und der Stadt Stuttgart um den Start von Paolo Bettini geht in die nächste Runde: Am Abend wies UCI-Präsident Pat McQuaid die Aussagen der Stuttgarter Sportbürgermeisterin Susanne Eisenmann (CDU) entschieden zurück und meinte: „Die UCI verurteilt die Aussagen von Frau Eisenmann. Es scheint, als habe sie wirtschaftliche und politische Gründe für ihre Aussagen gehabt“. Damit spielte der Ire darauf an, dass die Stadt der UCI noch Geld für die WM schulde. Eisenmann versuche nun, diesen Betrag zu drücken, indem sie den Fall Bettini als Druckmittel gegen die UCI einsetze.
Am Nachmittag war Eisenmann vor die Presse getreten und hatte erklärt, dass die Stadt weiterhin davon überzeugt sei, dass am Sonntag kein Fahrer starten solle, der nicht die Ehrenerklärung unterschrieben habe. Damit meinte sie speziell Paolo Bettini. Der Weltmeister weigert sich bislang beharrlich, die Erklärung zu unterzeichnen. Deshalb wolle man eine einstweilige Verfügung vor dem Landgericht gegen Bettinis Start erwirken, so Eisenmann am Nachmittag. Sie sei zuversichtlich, dass die Verfügung zeitnah erwirkt werden könne. Schließlich habe man eine Abmachung mit der UCI. Ein solches „Agreement“ wies McQuaid in seiner Pressekonferenz vehement von sich und betonte – wie bereits am Vorabend- , dass die Ehrenerklärung lediglich eine Ansichtserklärung für einen sauberen Radsport sei, aber kein Teil des Reglements der WM. Deswegen könnten auch keine Fahrer ausgeschlossen werden. Dazu der Präsident: „Ich garantiere, dass Paolo Bettini wird starten können, auch wenn er nicht unterschreibt“.
McQuaid übte massive Kritik am Stil der Sportbürgermeisterin und sagte: „Sie benutzt die komplexe Doping-Problematik, um ihre eigenen politischen Strategien zu verfolgen. Das ist sehr gefährlich und sie hat dem Ansehen der Sportstadt Stuttgart dadurch massiven Schaden zugefügt. Diese Reaktionen der Politik machen die ganzen Anstrengungen der Organisatoren der WM zunichte.“
Die rechtlichen Schritte der Stadt gegen Paolo Bettini lehnte er ab: Die Klage sei völlig unakzeptabel, so McQuaid. Außerdem verstehe er die ganze Diskussion nicht, denn in der Steuerungsgruppe aus UCI, BDR und Organisationskomitee sei über den Punkt der Ehrenerklärung gesprochen worden und es habe nie Probleme gegeben.
Unmut äußerte der UCI-Präsident auch über eine angebliche Persona-non-grata-Liste der Organisatoren, auf der die Namen Rudi Altig, Eddy Merckx, Gianni Bugno stünden, die von den Organisatoren nicht gerne bei der WM gesehen würden. „So etwas ist kontraproduktiv und zerstört den Geist der WM“, stellte er sich vor die alten Weltmeister. Der Ire appellierte an die Einsicht der Politik. Dann könne man an den folgenden Tagen noch „eine friedliche Weltmeisterschaft“ erleben.
Stuttgart (dpa) - Die Stadt Stuttgart kämpft weiter mit dem Radsport-Weltverband (UCI) und dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) um die finanziellen Altlasten der WM vom September. Der ursprüngliche Et
(sid) - Die Straßenrad-Weltmeisterschaften scheinen für die Stadt Stuttgart ein unschönes Nachspiel zu haben. Die Veranstaltung wird der Stadt neben dem Image als schlechter G
(sid/Ra) - Paolo Bettini wird seinem Siegerrad von der Weltmeisterschaft in Stuttgart keinen Ehrenplatz verleihen können. Dem Titelträger ist sein Fahrrad gestohlen worden. Das Gefährt war Teil ein
(dpa/sid/Ra) - In Italien überschlugen sich die Medien fast mit emotionalen Meldungen über den neuen und alten Weltmeister Paolo Bettini. Der «Corriere dello Sport» brachte die Gefühlslage der S
Stuttgart (dpa/sid) - Als der alte und neue Weltmeister Paolo Bettini mit einer Schuss-Geste über die Ziellinie raste, provozierte der Italiener die Gastgeber ein letztes Mal. Wohl selten zuvor hatte
(sid/dpa/Ra) - Die Straßenrad-WM von Stuttgart wird für Erik Zabel wegen der ständigen Überlagerung durch die Dopingthematik in bedrückender Erinnerung bleiben: "Am Schluss steht nur Traurigkeit
(Ra) - Nachdem er im Zielsprint seine Verfolger hinter sich gelassen und die Arme im Jubel nach oben gerissen hatte, ließ sich der neue und alte Weltmeister Paolo Bettini zu einer Geste hinreißen, d
p>(sid/Ra) - Im WM-Straßenrennen zeigte sich die deutsche Mannschaft als funktionierende Einheit. Dabei überzeugte vor allem das Gerolsteiner-Duo Stefan Schumacher und Fabian Wegmann. Der 26-jährig
(dpa/Ra) - Es hat nicht ganz gereicht. Stefan Schumacher hat die Goldmedaille bei seiner Heim-WM in Stuttgart knapp verpasst. Im Straßenrennen musste sich der Gerolsteiner-Profi im Sprint einer Spit
Stuttgart (dpa/Ra) - Ausgerechnet ZDF-Chefredakteur Nikolas Brender und Stuttgarts Sportbürgermeisterin Susanne Eisenmann beklagen die Außendarstellung des Radsports bei der eigenen WM. „Der Radsp
Stuttgart (dpa) - Erst flossen Tränen der Freude, dann fielen böse Worte: Für die deutsche Frauenmannschaft um Gold-Gewinnerin Hanka Kupfernagel war es ein aufwühlendes WM-Wochenende in Stuttgart.
Stuttgart (dpa) - Die WM-Stadt Stuttgart hat mit «großer Gelassenheit» auf die angekündigte Verleumdungs-Klage des italienischen WM-Titelverteidigers Paolo Bettini reagiert. «Wir warten das mit g
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der
(rsn) - Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) hat mit seinem Gesamtsieg bei der Katalonien-Rundfahrt eindrucksvoll bewiesen, dass er in bestechender Form ist. Der 35-jährige Slowene zeigte nic