Olympisches Straßenrennen

Judith Arndt gewinnt Silbermedaille

15.08.2004  |  Judith Arndt ist ihrer Favoritenrolle im Olympischen Straßenrennen der Frauen gerecht geworden und hat nach einer Glanzvorstellung die Silbermedaille im Olympischen Straßenrennen gewonnen. Die Weltranglisten-Zweite musste sich im Finale des Rennens in der Athener City nach 119 Kilometern und fast dreieinhalb Stunden lediglich der Australierin Sara Carrigan geschlagen geben, nachdem die beiden Fahrerin sich auf der vorletzten Runde des Rennens aus der Spitzengruppe absetzen konnten. Arndt leistete dabei auf den letzten Kilometern mit einer kräfteraubenden Fahrt die alleinige Führungsarbeit und hatte demnach im Sprint gegen die clever agierende Australierin keine Chance mehr. Auf Platz drei sprintete die Russin Olga Sljusarjewa aus einer sechsköpfigen Verfolgergruppe.

„Wir fahren Radrennen, um zu gewinnen. Ich weiß nicht recht ob ich mich über die Silbermedaille freuen kann“, so Judith Arndt nach dem Zieleinlauf enttäuscht. „Mit Petra Roßner, die zweifelsohne die schnellste Sprinterin der Welt ist und von unserem Verband nicht nominiert wurde, hätten wir hier alles gewinnen können. So musste ich ganz alleine in diesem Rennen agieren und zum Schluss die komplette Führungsarbeit leisten. Danach hat mir einfach die Kraft im Sprint gefehlt.“

Das Rennen fand auf einem 13,3 Kilometer langen Kurs mit sehr welligem Profil statt, den die Fahrerinnen insgesamt neun Mal bewältigen mussten. Über eine Gesamtlänge von 118,8 Kilometer ging es vorbei an den antiken Stätten der griechischen Millionenstadt.

Die ersten drei Runden begannen die Favoritinnen bei hochsommerlichen Wetterbedingungen mit bis zu 40 Grad Celsius sehr verhaltend. Immer wieder zeigten sich die deutschen, französischen und niederländischen Nationalfahrerinnen an der Spitze des Pelotons und belauerten sich untereinander.

Den ersten Ausreißversuch des Rennens startete die Baskin Eneritz Iturraga Mazaga rund 75 Kilometer vor dem Ziel am ersten Anstieg der City-Runde. Schnell hatte die spanische Nationalfahrerin einen Vorsprung vor dem Hauptfeld von 30 Sekunden herausgefahren. Kurze Zeit später attackierte mit Janilde Fernandes Silva die nächste Athletin. Die Brasilianerin versuchte jedoch vergeblich zur Spitzenreiterin aufzuschließen und wurde nach wenigen Kilometern vom Hauptfeld gestellt.

Danach kam Bewegung ins Renngeschehen und mehrere Angriffsversuche folgten. Unter der Führung von Nürnberger-Profi Judith Arndt und der niederländischen Titelverteidigerin Leontien Van Moorsel wurde zur Hälfte des Rennens die Spanierin Mazaga wieder gestellt. Sonia Huguet aus Frankreich nahm daraufhin das Heft in die Hand und setzte sich erfolgreich vom Hauptfeld ab. Rasch hatte die Fahrerin aus Toulouse einen Vorsprung von 50 Sekunden herausgefahren. An der Spitze des Feldes kontrollierte derweil ihre Teamkollegin Jeannie Longo-Ciprelli, die in Athen zum sechsten Mal bei einem Olympischen Straßenrennen an den Start ging, das Renngeschehen. Alle drei deutschen Starterinnen hielten sich bis dahin ohne Probleme in der Gruppe der Sieganwärterinnen.

Die spanische Mannschaft organisierte daraufhin die Verfolgung. Auch Judith Arndt setzte sich dabei an die Spitze des Feldes und sorgte fast im Alleingang für hohes Tempo. Zusammen mit elf weiteren Athletinnen stellte die Weltranglisten-Zweite die französische Ausreißerin. Nach der Tempoverschärfung konnten viele Fahrerinnen bei der extremen Hitze nicht mehr den Favoritinnen folgen.

Kurz vor dem Ende der drittletzten Runde musste sich Judith Arndt kurzzeitig zum Materialwagen von Bundestrainer Jochen Dornbusch zurückfallen lassen, um eine Plastiktüte, die sich in ihrem Vorderrad verfangen hatte, bei voller Fahrt entfernen zu lassen. Gleichzeitig kam es an der Spitze zu einem dramatischen Sturz, bei dem sich Titelverteidigerin Van Moorsel am Hinterrad einer Spanierin aufhängte und die Schweizerin Nicole Brändli und die Kanadierin Lyne Bessette mit zu Boden riss. Die dreifache Olympiasiegerin von Sydney 2000 musste das Rennen kurze Zeit später beenden.

Derweil setzte die kanadische Spitzenreißerin Susan Palmer ihren Ausreißversuch fort während die russische Mannschaft die Verfolgung organisierte. Auf der Abfahrt zum Ziel drückte Judith Arndt mit sechs Fahrerinnen an ihrem Hinterrad auf das Tempo. Kurz vor der letzten Zieldurchfahrt wurde Palmer von den Verfolgerinnen eingeholt.

Zu Beginn der letzten Runde hatte die Spitzengruppe einen Vorsprung von 18 Sekunden auf die Verfolger. Doch außer Judith Arndt zeigte sich keine Fahrerin aus dieser Gruppe bereit, die Führungsarbeit zu übernehmen. Nach der Attacke von der Australierin Sara Carrigan konnte Judith Arndt im Alleingang zur Spitzenreiterin aufschließen. Die weiteren Fahrerinnen aus dieser Spitzegruppe reagierten uneinig und wenige Kilometer später holte Arndt nach der Verpflegungszone die Kanadierin ein.

Zusammen fuhr das Führungsduo mit einem geringen Zeitpolster von zehn Sekunden über den letzten Anstieg. Auf der folgenden Abfahrt harmonierten die beiden Spitzenreiterin miteinander und bauten den Vorsprung auf 21 Sekunden aus. Im Spurt unterlag Arndt ihrer Kontrahentin aus Australien, die sich taktisch sehr clever verhalten hatte, und die komplette Führungsarbeit Judith Arndt überließ.

Mehr Informationen zu diesem Thema

29.08.2004Calle wird Bronzemedaille aberkannt

Die Bronzemedaillengewinnerin im Olympischen Punktefahren, die Kolumbianerin Maria Luisa Calle Williams, ist bei einer Dopingkontrolle positiv getestet worden. Die Dopingfahnder stellten im Körper de

27.08.2004Spitz verbeugt sich vor Bronze - Dahle siegt

Athen (dpa) - Kurz vor dem Zielstrich bremste Sabine Spitz plötzlich ab, stieg vom Rad, machte eine Verbeugung und ließ sich von den Zuschauern am Streckenrand kräftig feiern. Mit der Bronzemedaill

26.08.2004Deutsche Medaillenhoffnungen am Parnitha

Athen (dpa) - Am Südhang des Parnitha-Berges wollen die deutschen Mountainbiker in Athen aus dem Schatten der Straßen- und Bahnfahrer treten. In den letzten olympischen Radsport-Disziplinen können

25.08.2004Keirin: Wolff wird Bronze aberkannt

Athen (dpa) - René Wolff hat seine Bronzemedaille im olympischen Keirin-Rennen am Grünen Tisch verloren. Der Erfurter Radsprinter wurde wenige Minuten nach dem Finale von der Internationalen Jury zu

25.08.2004Ein Dank in Bronze

Athen (dpa) - René Wolff verschenkt seine Medaillen, liest Oscar Wilde und hat den Anfang eines Rilke-Gedichts in die Innenseiten seiner Unterarme tätowieren lassen - in chinesischen Schriftzeichen.

24.08.2004René Wolff sprintet zu Bronze

Athen (dpa) - Bahnradfahrer René Wolff hat bei den Olympischen Spielen die Bronzemedaille im Sprintwettbewerb gewonnen. Der 26 Jahre alte Goldmedaillen-Gewinner im Team-Sprint setzte sich im Athener

24.08.2004Guido Fulst holt Bronze im Punktefahren

Athen (dpa) - Das Athener Velodrom bleibt für die deutschen Bahnradfahrer eine Medaillengrube: Guido Fulst raste im Punktefahren überraschend zu Bronze, für René Wolff war sein dritter Rang im Spr

24.08.2004Patchwork-Vierer scheitert in kleine Finale

Athen (dpa) - Ein Robert Bartko war in Athen zu wenig. Der zusammengeflickte deutsche Bahn-Vierer verpasste Bronze, so sehr sich der Doppel-Olympiasieger von Sydney im «kleinen Finale» gegen Spanien

22.08.2004Deutscher Bahnvierer fährt um Bronze

Athen (dpa) - Die Gold-Sprinter haben dem deutschen Bahnvierer offensichtlich Beine gemacht. Einen Tag nach dem Olympiasieg von Jens Fiedler, René Wolff und Stefan Nimke im Teamsprint manövrierte si

22.08.2004Bahnrad-Vierer mit viertbester Qualifikationszeit

Athen (dpa) - Der deutsche Bahnvierer ist mit der viertschnellsten Qualifikations-Zeit ins Olympia-Rennen gestartet. Robert Bartko (Potsdam), Guido Fulst, Christian Lademann (beide Berlin) und Leif La

21.08.2004Bahnrad-Sprint-Team holt Goldmedaille

Athen (dpa) - Erst raste Jens Fiedler mit seinen Kollegen Stefan Nimke und René Wolff im höchsten Tempo zum Gold, dann nahm er seinen kleinen Sohn auf dem Lenker mit auf die gemütliche Ehrenrunde:

21.08.2004Bartko in 1. Runde ausgeschieden

Doppel-Olympiasieger Bartko (Potsdam) ist in der 4000 Meter Einzelverfolgung überraschend in der ersten Runde gegen den australischen Straßen-Profi Bradley McGee aus.Den Olympiasieg im Zeitfahren si

Weitere Radsportnachrichten

04.07.2025Alles Wissenswerte zur 112. Tour de France

(rsn) – Am 5. Juli beginnt in Lille die 112. Tour de France. Erhofft wird ein Duell um den Gesamtsieg zwischen dem dreimaligen Sieger Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und dem Gewinner von 20

04.07.2025Nach Grün in Nizza hofft Girmay auf Gelb in Lille

(rsn) – Erstmals seit 2020, als Alexander Kristoff in Nizza den Grand Départ für sich entscheiden konnte, bietet sich zum Auftakt der Tour de France den Sprintern die große Chance auf das Gelbe T

04.07.2025Zum Auftakt im Norden stehen die Zeichen auf Sprint Royal

(rsn / ProCycling) – Im Norden Frankreichs beginnt die Tour de France 2025. Knapp 185 Kilometer absolviert das Peloton in einer langen Schleife rund um Lille, das nach 1960 und 1995 bereits zum drit

04.07.2025Lipowitz will die Tour genießen und Roglic “bestmöglich unterstützen“

(rsn) – Spätestens nach seinem dritten Platz beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) sind die Erwartungen an Florian Lipowitz nochmals gestiegen. Die Tour-Generalprobe hatte sein Team Red Bull – Bor

04.07.2025Aldag: “Wir haben alles gemacht, um die Tour zu gewinnen“

(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin

04.07.2025Wechselt Groenewegen zu Unibet - Tietema Rockets?

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

04.07.2025Statt dem Duell gegen Vingegaard erneut eine Pogacar-Show?

(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri

04.07.2025Bauhaus will im ´Freestyle´ an die richtigen Hinterräder

(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar

04.07.2025Teams packen zur Tour wieder Sondertrikots aus

(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli

04.07.2025Brilliert Milan bei seiner Tour-Premiere?

(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse

04.07.2025Die Aufgebote für den 36. Giro d´Italia Women

(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa

03.07.2025Die zehn deutschen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Course de Solidarnosc (2.2, POL)
  • Sibiu Tour (2.1, ROU)