--> -->
15.08.2004 | Judith Arndt ist ihrer Favoritenrolle im Olympischen Straßenrennen der Frauen gerecht geworden und hat nach einer Glanzvorstellung die Silbermedaille im Olympischen Straßenrennen gewonnen. Die Weltranglisten-Zweite musste sich im Finale des Rennens in der Athener City nach 119 Kilometern und fast dreieinhalb Stunden lediglich der Australierin Sara Carrigan geschlagen geben, nachdem die beiden Fahrerin sich auf der vorletzten Runde des Rennens aus der Spitzengruppe absetzen konnten. Arndt leistete dabei auf den letzten Kilometern mit einer kräfteraubenden Fahrt die alleinige Führungsarbeit und hatte demnach im Sprint gegen die clever agierende Australierin keine Chance mehr. Auf Platz drei sprintete die Russin Olga Sljusarjewa aus einer sechsköpfigen Verfolgergruppe.
„Wir fahren Radrennen, um zu gewinnen. Ich weiß nicht recht ob ich mich über die Silbermedaille freuen kann“, so Judith Arndt nach dem Zieleinlauf enttäuscht. „Mit Petra Roßner, die zweifelsohne die schnellste Sprinterin der Welt ist und von unserem Verband nicht nominiert wurde, hätten wir hier alles gewinnen können. So musste ich ganz alleine in diesem Rennen agieren und zum Schluss die komplette Führungsarbeit leisten. Danach hat mir einfach die Kraft im Sprint gefehlt.“
Das Rennen fand auf einem 13,3 Kilometer langen Kurs mit sehr welligem Profil statt, den die Fahrerinnen insgesamt neun Mal bewältigen mussten. Über eine Gesamtlänge von 118,8 Kilometer ging es vorbei an den antiken Stätten der griechischen Millionenstadt.
Die ersten drei Runden begannen die Favoritinnen bei hochsommerlichen Wetterbedingungen mit bis zu 40 Grad Celsius sehr verhaltend. Immer wieder zeigten sich die deutschen, französischen und niederländischen Nationalfahrerinnen an der Spitze des Pelotons und belauerten sich untereinander.
Den ersten Ausreißversuch des Rennens startete die Baskin Eneritz Iturraga Mazaga rund 75 Kilometer vor dem Ziel am ersten Anstieg der City-Runde. Schnell hatte die spanische Nationalfahrerin einen Vorsprung vor dem Hauptfeld von 30 Sekunden herausgefahren. Kurze Zeit später attackierte mit Janilde Fernandes Silva die nächste Athletin. Die Brasilianerin versuchte jedoch vergeblich zur Spitzenreiterin aufzuschließen und wurde nach wenigen Kilometern vom Hauptfeld gestellt.
Danach kam Bewegung ins Renngeschehen und mehrere Angriffsversuche folgten. Unter der Führung von Nürnberger-Profi Judith Arndt und der niederländischen Titelverteidigerin Leontien Van Moorsel wurde zur Hälfte des Rennens die Spanierin Mazaga wieder gestellt. Sonia Huguet aus Frankreich nahm daraufhin das Heft in die Hand und setzte sich erfolgreich vom Hauptfeld ab. Rasch hatte die Fahrerin aus Toulouse einen Vorsprung von 50 Sekunden herausgefahren. An der Spitze des Feldes kontrollierte derweil ihre Teamkollegin Jeannie Longo-Ciprelli, die in Athen zum sechsten Mal bei einem Olympischen Straßenrennen an den Start ging, das Renngeschehen. Alle drei deutschen Starterinnen hielten sich bis dahin ohne Probleme in der Gruppe der Sieganwärterinnen.
Die spanische Mannschaft organisierte daraufhin die Verfolgung. Auch Judith Arndt setzte sich dabei an die Spitze des Feldes und sorgte fast im Alleingang für hohes Tempo. Zusammen mit elf weiteren Athletinnen stellte die Weltranglisten-Zweite die französische Ausreißerin. Nach der Tempoverschärfung konnten viele Fahrerinnen bei der extremen Hitze nicht mehr den Favoritinnen folgen.
Kurz vor dem Ende der drittletzten Runde musste sich Judith Arndt kurzzeitig zum Materialwagen von Bundestrainer Jochen Dornbusch zurückfallen lassen, um eine Plastiktüte, die sich in ihrem Vorderrad verfangen hatte, bei voller Fahrt entfernen zu lassen. Gleichzeitig kam es an der Spitze zu einem dramatischen Sturz, bei dem sich Titelverteidigerin Van Moorsel am Hinterrad einer Spanierin aufhängte und die Schweizerin Nicole Brändli und die Kanadierin Lyne Bessette mit zu Boden riss. Die dreifache Olympiasiegerin von Sydney 2000 musste das Rennen kurze Zeit später beenden.
Derweil setzte die kanadische Spitzenreißerin Susan Palmer ihren Ausreißversuch fort während die russische Mannschaft die Verfolgung organisierte. Auf der Abfahrt zum Ziel drückte Judith Arndt mit sechs Fahrerinnen an ihrem Hinterrad auf das Tempo. Kurz vor der letzten Zieldurchfahrt wurde Palmer von den Verfolgerinnen eingeholt.
Zu Beginn der letzten Runde hatte die Spitzengruppe einen Vorsprung von 18 Sekunden auf die Verfolger. Doch außer Judith Arndt zeigte sich keine Fahrerin aus dieser Gruppe bereit, die Führungsarbeit zu übernehmen. Nach der Attacke von der Australierin Sara Carrigan konnte Judith Arndt im Alleingang zur Spitzenreiterin aufschließen. Die weiteren Fahrerinnen aus dieser Spitzegruppe reagierten uneinig und wenige Kilometer später holte Arndt nach der Verpflegungszone die Kanadierin ein.
Zusammen fuhr das Führungsduo mit einem geringen Zeitpolster von zehn Sekunden über den letzten Anstieg. Auf der folgenden Abfahrt harmonierten die beiden Spitzenreiterin miteinander und bauten den Vorsprung auf 21 Sekunden aus. Im Spurt unterlag Arndt ihrer Kontrahentin aus Australien, die sich taktisch sehr clever verhalten hatte, und die komplette Führungsarbeit Judith Arndt überließ.
Die Bronzemedaillengewinnerin im Olympischen Punktefahren, die Kolumbianerin Maria Luisa Calle Williams, ist bei einer Dopingkontrolle positiv getestet worden. Die Dopingfahnder stellten im Körper de
Athen (dpa) - Kurz vor dem Zielstrich bremste Sabine Spitz plötzlich ab, stieg vom Rad, machte eine Verbeugung und ließ sich von den Zuschauern am Streckenrand kräftig feiern. Mit der Bronzemedaill
Athen (dpa) - Am Südhang des Parnitha-Berges wollen die deutschen Mountainbiker in Athen aus dem Schatten der Straßen- und Bahnfahrer treten. In den letzten olympischen Radsport-Disziplinen können
Athen (dpa) - René Wolff hat seine Bronzemedaille im olympischen Keirin-Rennen am Grünen Tisch verloren. Der Erfurter Radsprinter wurde wenige Minuten nach dem Finale von der Internationalen Jury zu
Athen (dpa) - René Wolff verschenkt seine Medaillen, liest Oscar Wilde und hat den Anfang eines Rilke-Gedichts in die Innenseiten seiner Unterarme tätowieren lassen - in chinesischen Schriftzeichen.
Athen (dpa) - Bahnradfahrer René Wolff hat bei den Olympischen Spielen die Bronzemedaille im Sprintwettbewerb gewonnen. Der 26 Jahre alte Goldmedaillen-Gewinner im Team-Sprint setzte sich im Athener
Athen (dpa) - Das Athener Velodrom bleibt für die deutschen Bahnradfahrer eine Medaillengrube: Guido Fulst raste im Punktefahren überraschend zu Bronze, für René Wolff war sein dritter Rang im Spr
Athen (dpa) - Ein Robert Bartko war in Athen zu wenig. Der zusammengeflickte deutsche Bahn-Vierer verpasste Bronze, so sehr sich der Doppel-Olympiasieger von Sydney im «kleinen Finale» gegen Spanien
Athen (dpa) - Die Gold-Sprinter haben dem deutschen Bahnvierer offensichtlich Beine gemacht. Einen Tag nach dem Olympiasieg von Jens Fiedler, René Wolff und Stefan Nimke im Teamsprint manövrierte si
Athen (dpa) - Der deutsche Bahnvierer ist mit der viertschnellsten Qualifikations-Zeit ins Olympia-Rennen gestartet. Robert Bartko (Potsdam), Guido Fulst, Christian Lademann (beide Berlin) und Leif La
Athen (dpa) - Erst raste Jens Fiedler mit seinen Kollegen Stefan Nimke und René Wolff im höchsten Tempo zum Gold, dann nahm er seinen kleinen Sohn auf dem Lenker mit auf die gemütliche Ehrenrunde:
Doppel-Olympiasieger Bartko (Potsdam) ist in der 4000 Meter Einzelverfolgung überraschend in der ersten Runde gegen den australischen Straßen-Profi Bradley McGee aus.Den Olympiasieg im Zeitfahren si
18.11.2025Gaviria vor Wechsel zu Caja Rural? (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen (rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati
17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze (rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n
17.11.2025Müllers Team gewinnt Prolog – und hat morgen frei (rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e
17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus (rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o
17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheiten“ (rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei
17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte (rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit
17.11.2025Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht (rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk
17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart (rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei
16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg (rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue
16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein (rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser