--> -->
03.09.2025 | Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibungsarmen Kettenlauf zu bekommen. Nach dem Heißwachsen hat man ein paar Hundert Kilometer Ruhe, dann muss man mit Flüssigwachs nachschmieren. Denn dort, wo die Kette in Ritzel und Kettenblätter eingreift, wird die Wachsschicht natürlich abgerieben. Die Methode, auf jede Rolle der Kette einen Tropfen Wachs zu geben, ist bewährt, aber zeitaufwendig – und hier kommt der Finish Line Smart Luber ins Spiel.
Mit dem Schwammaufsatz, der sich statt eines herkömmlichen Ölers an der Flasche befindet, ermöglicht der Traditionshersteller eine verlustfreie und flotte Aufbringung des speziellen Kettenschmierstoffs: einfach den Schwamm auf die Kette aufsetzen, die Kurbeln rückwärts drehen und leichten Druck auf die Flasche ausüben. Das Halo Wax stellt eine trockene, Schmutz abstoßende Schicht an den Rollen und den Laschen her und verhindert, dass sich an letzteren Flugrost absetzt; die kugelförmigen Wolfram-Partikel sollen für reduzierten Abrieb und längere Lebensdauer der Kette sorgen.
Nach dem Auftragen empfiehlt sich eine Trocknungszeit von sechs bis zwölf Stunden. Die schnelle Prozedur sollte alle 200 bis 300 Kilometer wiederholt werden oder gleich nach einer Regenfahrt (nachdem die Kette getrocknet und saubergewischt ist); nach rund 1.000 Kilometern empfiehlt es sich, die Kette wieder ins Heißwachs-Bad zu legen. Zur 120-ml-Flasche werden sechs Aufsätze mitgeliefert, die sogar gewaschen werden können; der Schwammaufsatz verfügt sogar über einen Verschlussmechanismus, damit das Flüssigwachs nicht unbeabsichtigt heraustropfen kann.
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führ
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo