Schwalbe Clik Valve

Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

15.09.2025  |  Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve vorgemacht: Das neue System macht Schluss mit den drei unterschiedlichen Ventiltypen Sclaverand-Ventil („französisch“, SV), Blitzventil (DV) und Schrader-Ventil (Autoventil, AV), die man gerne mal an unterschiedlichen Fahrrädern montiert hat. Und das führt dann dazu, dass man immer wieder den Pumpenkopf umbauen bzw. eine passende Pumpe suchen muss.

Der neue Ventilstandard von Schwalbe macht Schluss mit dem Durcheinander von SV, AV und DV.

Mit dem Clik Valve ist das vorbei, denn das neue Ventilsystem kann in den jeweiligen Schaft der drei unterschiedlichen Ventilarten montiert werden. Mit dem „Conversion Set“, das in der Basisversion aus zwei Ventileinsätzen mit Kappen besteht und ab 5,95 Euro kostet (AV 9,95 Euro) kann man alle möglichen Fahrradschläuche auf das neue System umrüsten. Ab diesem Zeitpunkt braucht man nur noch einen einzigen Pumpenkopf, den es von Schwalbe auch als Adapter für Standpumpen gibt. Wobei: Nicht mal den speziellen Pumpenkopf braucht man! Es reicht der klassische „Stecknippel“, mit dem seit Urzeiten am Rennrad die französischen Ventile aufgepumpt werden, bzw. jeder auf diese Ventilart ausgerichtete Pumpenkopf. Ein „No-go“ sind einzig Pumpenköpfe bzw. -schläuche, die aufs französische Ventil geschraubt werden müssen – die gibt es an manchen Minipumpen.

Der Stößel im SCV muss nicht wie beim französischen Ventil festgeschraubt werden.

Klar, nur der spezielle Pumpenkopf „klickt“ sich in der Nut des Ventileinsatzes fest, was gegenüber herkömmlichen Systemen mit Klemmhebel deutlich praktischer ist: eine feste Verbindung ohne Aufschrauben und ohne Luftverlust. Doch auch so können die Ventil ihre Vorteile ausspielen: Gegenüber dem Sclaverand-Ventil entfällt das Losschrauben des empfindlichen Stößels; anders als beim Autoventil gibt es keinen Luftverlust beim Lösen der Pumpe und im Vergleich zum Blitzventil verspricht das neue System, besser die Luft zu halten. Ein weiterer Vorteil des Schwalbe Clik Valve ist, dass es laut Anbieter 50 % mehr Luft durchlässt – gerade bei der Tubeless-Montage dürfte sich das positiv bemerkbar machen.

Mit extrem geringem Gewicht und minimalem Rollwiderstand sind die Aerothan-Schläuche eine gute Alternative zu Tubeless – jetzt auch mit Clik Valve.

Nachdem Schwalbe 2024 erst mit den Ventileinsätzen gestartet war, gibt es nun auch Tubeless-Ventile in 40, 60 und 80 mm Länge (23,90/26,90/29,90 €), außerdem neuerdings auch als Schlauch. Die klassischen Butylschläuche mit dem Schwalbe Clik Valve werden ab 9,90 Euro kosten, und die leichten, rollwiderstandsoptimierten und pannensicheren Aerothan-Schläuche sollen ab 28,90 Euro erhältlich sein.

Der neue Ventiltyp wird jetzt auch an den klassischen Butylschläuchen von Schwalbe angeboten.

www.schwalbe.com

Weitere Radsportnachrichten

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führ

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster Ausführung

Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch

07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem Gewicht

Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen

31.07.2025Schaltaugen richten mit maximaler Präzision

Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour of Shanghai (2.2, CHN)