Streckenvorschau Tour of the Alps 2025

14.700 Höhenmeter: Jeder Tag zählt fürs Klassement

Foto zu dem Text "14.700 Höhenmeter: Jeder Tag zählt fürs Klassement"
Die Strecke der Tour of the Alps 2025 | Grafik: Veranstalter

21.04.2025  |  (rsn) – Fünf Etappen, 739 Kilometer und 14.700 Höhenmeter – das sind die Eckdaten der Tour of the Alps 2025. Das als Pro-Event eingestufte Etappenrennen geht ab dem 21. April, den Vorgänger Giro del Trentino mit eingerechnet, in seine 48. Auflage - seit 2017 auch grenzüberschreitend zwischen Italien und Österreich unter dem neuen Namen.

Gerade in dieser Saison wird das wieder deutlich. Denn nachdem die Rundfahrt rund um San Lorenzo Dorsino in der italienischen Provinz Trient startet, ist Lienz in Osttirol wie bereits 2022 der Ort, an dem das Finale über die Bühne geht.

Schon der Auftakt wird selektiv. Kurz nach Etappenhalbzeit müssen 900 Höhenmeter hinauf zum Passo Campo Carlo Magno (1. Kategorie) bezwungen werden. Wenn das Feld hier noch zusammenbleibt, dürfte sich das spätestens am Passo del Durone (2. Kategorie) ändern. Nach einer schnellen Abfahrt wartet dann noch der Schlussanstieg über neun Kilometer zurück nach San Lorenzo Dorsino, der im Finale wie der Durone sieben bis acht Prozent Steigung mit sich bringt.

Am zweiten Tag warten 3750 Höhenmeter

Nachdem das Klassement erstmals sortiert wurde, wartet am zweiten Tag das anspruchsvollste Teilstück der Tour of the Alps. Auf 178 Kilometern verteilen sich 3750 Höhenmeter. Der Großteil davon wird aber in der ersten Rennhälfte absolviert, wenn es 20 Kilometer nach dem Start in Mezzolombardo von 200 Metern hinauf auf fast 1400 geht. Der 20 Kilometer lange Anstieg auf den Petersberg (1. Kategorie). Bis Kilometer 90 warten zwei weitere massive Anstiege hinauf nach Obergummer und Kastelruth, ehe sich die Etappe im zweiten Teil beruhigt. 

Zwar führt die Strecke lange weiter bergauf, jedoch ohne nenenswerte Steigungsprozente. Erst auf der zweimal zu absolvierenden 16 Kilometer langen Schlussrunde um Sterzing wartet nochmal der gut vier Kilometer lange und mehr als sieben Prozent steile Anstieg nach Obertelfs, der Ausreißern zum Verhängnis werden und die Favoriten nach vorne bringen könnte.

Der dritte Tag  beginnt verhalten, um dann aber zu Beginn der zweiten Rennhälfte mit dem fast acht Kilometer langen Furkelpass (1. Kategorie) bei sieben Prozent für ein erstes richtiges Hindernis zu sorgen. Die letzten vier Kilometer liegen dabei im zweistelligen Prozentbereich. Zehn Kilometer vor dem Ziel wartet dann noch der Vierschachberg (2. Kategorie). Dessen Abfahrt führt bis 2600 Meter vor die Ziellinie in Innichen.

Die 4. Etappe startet kurz hinter der italienischen Grenze und beginnt in Österreich, führt aber schnell wieder zurück nach Italien. Und endet letztlich wieder in Österreich. Zwischen den mehrmaligen Grenzübertritten liegt eine Achterbahnfahrt, die vor allem auf den letzten 30 Kilometern in Anras (2. Kategorie) und am Kartitschen Sattel (3. Kategorie) nochmal richtig steil wird und damit für Abstände sorgen kann.

Kurz, aber nicht schmerzlos wird dann die letzte Etappe rund um Lienz. Nur 112 Kilometer stehen auf dem Programm. Dabei muss zweimal der 4700 Meter lange und mit Mittel fast zehn Prozent steile Anstieg nach Bannberg gemeistert werden. Zehn Kilometer vor dem Ziel wartet dann noch die Auffahrt nach Stronach. Auf einer extrem engen Straße wird es auf drei Kilometern im Mittel 12,3 Prozent steil. Es folgt eine finale Abfahrt, ehe nochmal drei flache Kilometer anstehen.

Die Etappen der Tour of the Alps 2025 im Überblick:

1. Etappe: San Lorenzo Dorsino - San Lorenzo Dorsino, 148,5 Kilometer

Das Profil der 1. Etappe | Grafik: Veranstalter<


2. Etappe: Mezzolombardo – Sterzing, 178 Kilometer

Das Profil der 2. Etappe | Grafik: Veranstalter


3. Etappe: Sterzing - Innichen, 145,5 Kilometer

Das Profil der 3. Etappe | Grafik: Veranstalter


4. Etappe: Sillian - Obertilliach, 162,7 Kilometer

Das Profil der 4. Etappe | Grafik: Veranstalter


5. Etappe: Lienz – Lienz, 112,2 Kilometer

Das Profil der 5. Etappe | Grafik: Veranstalter

Mehr Informationen zu diesem Thema

26.04.2025Herzog holt Topergebnis in den Alpen – und hadert

(rsn) – Der dritte Platz bei der Schlussetappe der Tour of the Alps (2.Pro) ist für Emil Herzog (Red Bull – Bora – hansgrohe) ein Topergebnis in seiner noch jungen Karriere. Zudem sorgte er fÃ

25.04.2025Highlight-Video der Schlussetappe der Tour of the Alps

(rsn) – Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) hat sich nur einen Tag am Grünen Trikot der Tour of the Alps erfreuen können. Mit einer beeindruckenden Vorstellung verdrängte Michael Storer (Tudor) au

25.04.2025Prodhomme darf Schlussetappe vor Seixas gewinnen, Herzog 3.

(rsn) – Das Schweizer Tudor-Team hat auf der abschließenden 5. Etappe der 48. Tour of the Alps (2.Pro) den Gesamtführenden Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) noch geknackt und nach einer famosen M

25.04.202578-km-Solo: Arensman sendet eine starke Botschaft aus

(rsn) - Es war ein verrücktes Bild, das sich am vorletzten Tag der Tour of the Alps bot. Nicht nur, dass Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) bei seinem Sieg 78 Kilometer als Solist unterwegs war und d

24.04.2025Gall konnte das Hinterrad von Storer nicht halten

(rsn) – Regen und Kälte und sehr angriffslustige Klassementfahrer zerlegten das Feld am vierten Tag der 48. Tour of the Alps (2.Pro). 78 Kilometer vor dem Ziel setzte sich der Niederländer Thymen

24.04.2025Arensman schnappt Storer das Grüne Trikot weg

(rsn) – Nur einen Tag nach dem denkwürdigen Solo von Marco Frigo (Israel – Premier Tech) hat Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) bei der 48. Tour of the Alps (2.Pro) ebenfalls einen früh gestarte

23.04.2025Gall ist froh, “den Tag gut überstanden zu haben“

(rsn) – Erstmals bei der 48. Austragung der Tour of the Alps fand sich Felix Gall (Decathlon - AG2R La Mondiale) nicht in den Top Ten des Tages wieder, dennoch konnte der 27-Jährige ein zufriedene

23.04.2025Frigo feiert nach 70-km-Solo größten Sieg der Karriere

(rsn) – Nach einem Soloritt über gut 70 Kilometer hat sich Marco Frigo (Israel – Premier Tech) den bisher größten Erfolg seiner Karriere gesichert. Der 25-jährige Italiener gewann die 3. Etapp

23.04.2025Im letzten Anstieg fehlte Gall der nötige Punch

(rsn) – Am Ende der 2. Etappe der Tour of the Alps sprang für Felix Gall der siebte Platz heraus. Fünf Positionen vor ihm landete nach schweren 178 Kilometern sein Teamkollege Paul Seixas, der in

22.04.2025Stork: “Das Ergebnis steht über allem“

(rsn) – Auf der 1. Etappe der Tour of the Alps (2.Pro) spielte das US-amerikanische Team Lidl – Trek seine stärkste Karte und brachte Giulio Ciccone in das Führungstrikot, doch nach den über 4

22.04.2025Storer stürmt ins Grüne Trikot, Gall und Stork büßen Boden ein

(rsn) – Michael Storer (Tudor) hat sich als Solist die 2. Etappe der Tour of the Alps (2.Pro) gesichert und mit seinem zweiten Saisonsieg das Grüne Trikot des Gesamtführenden der Giro-Generalprobe

22.04.2025Kämna: “Meine Form ist hier nicht besser als in Katalonien“

(rsn) – Während sein Teamkollege Giulio Ciccone nach dem Auftaktsieg bei der Tour of the Alps (2.Pro) das Blaue Führungstrikot an den nun folgenden vier Tagen verteidigen will, geht es für Lennar

Weitere Radsportnachrichten

18.09.2025Merlier will Pogacar im Herbst noch abfangen

(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der

18.09.2025Schweizer WM-Team ohne Hartmann und Häberlin

(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se

18.09.2025Mayrhofer ersetzt Stork im deutschen WM-Kader

(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u

18.09.2025Die Zeitfahrstrecken bei den Weltmeisterschaften in Ruanda

(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir

18.09.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

17.09.2025Top-Favoritinnen mit Fragezeichen, Niedermaier Medaillenhoffnung

(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z

17.09.2025Grégoire bezwingt im Bergaufsprint van den Berg und Hirschi

(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,

17.09.2025De Lie sprintet an der Zitadelle von Namur über 300 Meter zum Sieg

(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al

17.09.2025Schachmann muss für WM in Ruanda kurzfristig absagen

(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis

17.09.2025Visma attackiert, Soudal kontert, Magnier siegt

(rsn) – Visma - Lease a Bike dominierte mit zahlreichen Attacken das Finale der 1. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1). Doch nach 141, 2 Kilometer rund um Bardejov jubelte im Sprint der ansteige

17.09.2025Zeitplan der UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali

(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma

17.09.2025Lippert an der Zitadelle von Namur knapp am Podium vorbei

(rsn) – Liane Lippert (Movistar) hat beim 4. Ausgabe des Grand Prix de Wallonie Dames (1.1) knapp das Podium verpasst. Die Friedrichshafenerin musste sich nach einer starken Vorstellung über 128,8

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Serbie (2.2, SRB)
  • Tour de Slovaquie (2.1, SVK)
  • Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro, LUX)