RSNplusDie Gesichter der deutschen KT-Szene

Schormair: Pech mit seinem starken Jahrgang

Von Christoph Adamietz

Foto zu dem Text "Schormair: Pech mit seinem starken Jahrgang"
Fabian Schormair (Team Santic - Wibatech) | Foto: Team Santic - Wibatech

12.03.2024  |  (rsn) – Üblicherweise absolvieren Radsportler in Deutschland ihre U23-Zeit auf Kontinental-Niveau und schaffen in diesen vier Jahren entweder den Sprung zu den Profis oder beenden ihre Laufbahnen. Aber es gibt auch welche, die nach verpasstem Profivertrag dem KT-Bereich treu bleiben - und das über Jahre hinweg. Sie sind die Gesichter der deutschen KT-Szene. Radsport-news.com stellt diese Fahrer, die mit großer Leidenschaft ihren Sport zwischen Amateur- und Profiniveau betreiben, vor und beleuchtet die Gründe für ihren Verbleib in der dritten Liga.

Auch Fabian Schormairs großes Ziel war die Tour de France. Doch in einem außergewöhnlich starken Jahrgang 1994 mit unter anderem Nils Politt, Pascal Ackermann, Phil Bauhaus, Nico Denz und Maximilian Schachmann konnte sich der heute 29-Jährige nicht für einen Profivertrag empfehlen. Mit dem Radsport aufhören wollte Schormair aber nicht und so bestreitet er seine mittlerweile zwölfte Saison als Kontinental-Fahrer.

___STEADY_PAYWALL___

Seine sportliche Heimat hat der Aichacher mittlerweile beim Team Santic – Wibatech gefunden, seiner insgesamt sechsten Station in der dritten Liga. Bevor er 2022 in seine bayrische Heimat zurückkehrte, fuhr Schormair für Heizomat, LKT Brandenburg, Lotto – Kern Haus, P&S Metalltechnik sowie Felbermayr.

Seinen größten sportlichen Erfolg feierte Schormair 2018, als er eine Etappe der Baltyk Karkanosze Tour (2.2) in Polen gewann, wo er auch zwei Tage lang das Führungstrikot trug. Im darauf folgenden Jahr ließ er in Polen einen vierten Platz bei der Carpathian Tour (1.2) folgen, ehe er 2020 beim GP Alanya (1.2) Zweiter wurde.

Das Spitzenergebnis in der Türkei fuhr Schormair für die österreichische Equipe Felbermayr ein, die damals schon Aufstiegspläne für die zweite Liga hatte. Doch just als man die nötigen Sponsoren gefunden zu haben schien, um eine Lizenz als ProTeam lösen zu können, brach die Corona-Pandemie aus. “So waren wir am Ende froh, überhaupt noch unsere Gehälter gezahlt bekommen zu haben“, blickte Schormair auf die schwierige Zeit zurück.

Dem damals 25-Jährigen war klar, dass dies seine wohl letzte Chance auf einen Profivertrag war. Ans Aufhören dachte er aber nicht. “Ich war noch heiß und motiviert. Ich wollte weiterfahren, weil ich Spaß hatte und konkurrenzfähig war. Und man soll im Leben das machen, worauf man Lust hat“, so Schormair, der für sich Wege fand, den Sport auf Kontinental-Niveau weiter zu betreiben. Ein Wechsel zu den Amateuren mit gleichzeitigem Fokus auf einen Beruf außerhalb des Radsports kam nicht in Frage. “Ich bin im KT-Bereich perfekt aufgehoben. Rundstreckenrennen oder Kriterien sind nichts für mich, da ich nicht superschnell bin. UCI-Rennen in Slowenien, Kroatien oder Tschechien, bei denen man eine große Runde fährt, da bin ich gut drin, das macht mir auch Spaß“, betonte Schormair.

Fabian Schormair 2014 im Dress von Heizomat bei der Bayern-Rundfahrt. Foto: privat

So fuhr er noch eine weitere Saison für Felbermayr, ehe er sich Santic – Wibatech anschloss, das zur Saison 2022 erstmals eine Kontinental-Lizenz löste. “Mit knapp zwei Stunden Entfernung von meinem Heimatort Aichach kann ich mich sehr gut mit dem Team identifizieren“, sagte Schormair über den von Otto Peter und dem Polen Wieslaw Ciasnocha geleiteten Passauer Rennstall, der fast ausschließlich Deutsche und Polen im 16-köpfigen Aufgebot hat.

Schormair verfügt über die meiste Kontinental-Erfahrung im Team, ist aber mehr als nur der Road Captain. Er unterstützt die Teamleitung zudem bei der Terminplanung und den Rennprogrammen der Fahrer.

"Schon eine Challenge, wenn man nicht in einem Förderprogramm ist"

Das Leben als KT-Fahrer kann sich Schormair vor allem deshalb leisten, weil er persönliche Sponsoren hat, die ihn finanziell unterstützen. Außerdem ist er noch freiberuflich als Projektmanager tätig. “Es ist schon eine Challenge, wenn man nicht in einem Förderprogramm drin ist. Habe ich noch einen Termin als Projektmanager, muss ich manchmal morgens um acht oder abends um acht trainieren“, sagte er. Dennoch hat er nach wie vor großen Spaß am Radsport hat und dachte deshalb in den letzten Jahren auch nichts ans Aufhören.

Daran änderte auch ein schwerer Trainingssturz nur kurzzeitig etwas. Im Jahr 2022 nahm ihm in einer Abfahrt ein Mofafahrer die Vorfahrt, Schormair prallte mit hohem Tempo frontal gegen ihn. Die Folge: Ein Bruch des dritten Lendenwirbels, der eine knapp neunmonatige Wettkampfpause zur Folge hatte. “Seitdem habe ich ein paar Bewegungseinschränkungen und Wehwehchen. Ich bin aber froh, wieder einigermaßen fahren zu können, vom Level bin ich ungefähr wieder da, wo ich zuvor stand. Aber es hat lange gedauert“, so Schormair, der anfügte: “Ich bin froh, dass ich um das Karriereende drumherum gekommen bin.“

Spitzenergebnisse bei UCI-Rennen sind ihm seitdem allerdings nicht mehr gelungen, mehr als ein 32. Etappenplatz bei der Tour of South Bohemia (2.2) sprang nicht heraus. Doch für Schormair geht es in erster Linie längst nicht mehr um Resultate. Er muss niemandem mehr etwas beweisen. Vielmehr will er seine Teamkollegen unterstützen und ihnen dabei helfen, den Profitraum zu verwirklichen, was ihm verwehrt blieb.

Fabian Schormair 2016 im Trikot von LKT Team Brandenburg beim Münsterland Giro. Foto: Cor Vos

Zudem bringt er sich bei seinem Heimatverein RSC Aichach ein, trainiert dort Kinder, die gerade erst mit dem Radsport angefangen haben. “Ich versuche, mein Wissen weiterzugeben, und wir haben im Verein auch eine Struktur zur Förderung der Nachwuchsfahrer aufgebaut“, sagte Schormair, der selbst als Grundschüler von seinem Heimatverein entdeckt wurde.

“Als ich in der 3. Klasse war, gab es ein Dreikilometer-Rennen und das habe ich mit einer Minute Vorsprung gewonnen. Da hieß es, ich müsste unbedingt in den Radsportverein kommen. Ich hatte auch Lust dazu und in der U13 nahm es dann seinen Lauf“, erklärte Schormair, der schließlich als Junior für Auto Eder fuhr, dem heutigen Devo-Team von Bora – hansgrohe.

"Es war einfach ein brutal starker Jahrgang"

Zum Ende seiner U23-Zeit mangelte es dann schlichtweg an Ergebnissen, um gegen die starke nationale und internationale Konkurrenz den Sprung zu einem Profiteam zu schaffen. So wie Schormair erging es weiteren Fahrern aus seinem Jahrgang. Auch Joshua Huppertz, Willi Willwohl, Johannes Weber, Jonas Rapp, Jan Brockhoff oder Lucas Carstensen konnten sich nicht für das höchste Niveau empfehlen. “Es war einfach ein brutal starker Jahrgang“, so Schormair. Negativ bemerkbar machte sich dabei auch, dass es seit Jahren schon kein deutsches Team in der zweiten Liga gibt, das Fahrer wie Schormair aufnehmen könnte. “Ein solches rein deutsches Team, das über mehrere Jahre Bestand gehabt hätte, hätte sich sicherlich positiv ausgewirkt“, fügte er an.

Fabian Schormair 2022 im Trikot seines aktuellen Teams Santic - Wibatech bei Rund um Köln. Foto: Cor Vos

Dennoch denkt er ohne Groll an diese Zeit zurück. “Es war klar, dass die U23-Zeit hart werden würde. Uns war bewusst, dass wir ein starker Jahrgang waren. Und ich habe mich für jeden der Jungs gefreut, der es zu den Profis geschafft hat. Man muss ja sagen: Mit guten Ergebnissen oder gar Siegen hätte ich meine eigenen Chancen ja selbst erhöhen können“, so Schormair. Rückblickend machte er dafür auch eigene Fehler verantwortlich. “Ich habe vermutlich zu viel gewollt und nahezu immer trainiert. Ich war oft krank, mein Körper nicht stabil genug“, gestand er. “So ist das Business. Es ist nicht für jeden Platz. Entweder man bekommt einen Vertrag oder nicht“, fügte er an.

Längst hat Schormair seinen Platz im KT-Bereich gefunden, vor allem nun bei Santic – Wibatech. “Ich fühle mich hier sehr wohl. Auch bei den anderen Teams habe ich mich nicht unwohl gefühlt, aber das jetzige Team passt jetzt einfach am besten zu mir.“ Besonders gut gefällt ihm bei seinem aktuellen Team, dass dort niemand in eine Form gepresst werde. “Jeder bekommt die Unterstützung, die er braucht. Jeder kann aber auch seins machen, wie es für ihn passt. Am Ende muss der Auftritt stimmen. Das Team geht sehr entspannt und ohne Leistungsdruck auf die Sportler zu und lässt sie ihren Weg gehen“, lobte der Santic – Wibatech. Wie lange Schormair diesen Weg noch mitgehen wird, ist aktuell offen. “So lange im KT-Bereich die Rahmenbedingungen stimmen, es für mich finanziell erschwinglich ist und ich konkurrenzfähig bin, werde ich weiterfahren. Ich schaue hier von Jahr zu Jahr“, sagte er.

"Es ist keine gute Zeit für KT-Teams"

Seine Entscheidung wird aber auch davon abhängen, wie lange es die klassischen Kontinental-Mannschaften noch geben wird. Diese haben nämlich immer mehr mit den stark aufkommenden Devo-Teams der WorldTour-Rennställe zu kämpfen, die für viele Talente attraktiver sind. “Es ist keine gute Zeit für KT-Teams und es wird noch schwieriger“, prognostizierte Schormair, der sich aufgrund der aktuellen Entwicklung auch wieder eine strikte Trennung zwischen Amateuren und Profis vorstellen könnte.

Fabian Schormair bei seinem bisher einzigen UCI-Sieg in Polen. Foto: Team Lotto - Kern Haus

Andererseits ließe sich auch der KT-Bereich attraktiver gestalten. Dazu bräuchte es allerdings potente Geldgeber, die es ermöglichten, namhafte Fahrer unter Vertrag zu nehmen, um so wieder für Rennveranstalter auf sich aufmerksam zu machen. Auch mögliche Zusammenschlüsse von Teams seien eine Alternative. “Fusionen sollten nicht ausgeschlossen werden. So könnte man hochwertige Mannschaften zusammenzustellen, weil dann genügend Budget für Rennen und Fahrer da ist. Solche Themen sollte man zum Wohle der Fahrer anpacken und über den eigenen Schatten springen“, so Schormair.

Wie er betonte, gebe es bei Santic – Wibatech aktuell keine Bestrebungen in Richtung zweite Liga. “Wir fühlen uns auf Konti-Ebene wohl und ohne einen großen Sponsor wäre der Sprung für uns auch utopisch“, stellte er klar.

Auch wenn sich der Traum Radprofi nicht erfüllte, so würde Schormair Kindern nicht davon abraten, ambitioniert Radsport zu betreiben. Die Einstiegshürde sei zwar wegen der hohen Materialkosten und des großen Trainingsaufwands sehr hoch. “Aber der Radsport ist eine super Basis für die persönliche Entwicklung. Man lernt, für ein Ziel zu kämpfen, was im Leben sehr wichtig ist“, so Schormair, der hofft, dass Vereine etwa wieder verstärkt in den Schulen für den Radsport werben.

Einen kleinen Traum realisiert er sich übrigens schon jetzt. Er wird gemeinsam mit Max Schwarz, einem früheren Wegbegleiter aus dem bayrischen Nachwuchsprogramm, am Cape Epic, dem größten Mehretappenrennen für Mountainbiker in Südafrika teilnehmen. “Da wollte ich schon immer mal dabei sein. Max und ich sind uns vor ein paar Jahren wieder über den Weg gelaufen und wollten etwas zusammen machen. Jetzt werden wir gemeinsam beim Cape Epic am Start stehen und wollen dort einfach so viel Spaß wie möglich haben“, sagte Schormair, der sich von seiner Teilnahme aber auch eine gute Form für die anschließenden Straßenrennen erhofft.

Mehr Informationen zu diesem Thema

01.09.2025UCI-Sieg und Podestplätze: Deutsche Teams in vier Ländern erfolgreich

(rsn) - Fünf der deutschen Kontinental-Teams waren in der vergangenen Woche bei internationalen Rennen am Start und brachten beachtenswerte Erfolge mit nach Hause. Mit einem Sieg und zwei Top-Ten-Pla

27.08.2025Gänsehaut-Momente und Trikot-Träume

(rsn) - Für die deutschen Kontinental-Teams ist die Lidl Deutschland Tour (2.Pro) mehr als nur ein Rennen. Es ist die größte Bühne des Landes, ein Kräftemessen mit der Weltelite und oft ein emoti

26.08.2025Fünf Tage Rundfahrt nach polnischem Lehrbuch

(rsn) - Die fünftägige Bitwa Warszawska (2.2) verlief im flachen Gebiet rund um Warschau und versprach somit offensive Rennen voller Ausreißversuche, bei dem die beiden deutschen KT-Teams Storck â

20.08.2025Jannis Peter: 2025 als Jahr des Durchbruchs

(rsn) - Nach mehreren Jahren in der Kontinental-Szene zeigt Jannis Peter 2025 seine bislang stärkste Saison. Der 24-Jährige vom Team Vorarlberg fährt bei internationalen Rundfahrten konstant in di

18.08.2025Czech Tour: Benotti - Berthold aktiv und kämpferisch

Das Team Benotti - Berthold hat bei der stark besetzten Czech Tour (2.1) eine Woche voller Höhen und Tiefen erlebt. Gegen die Übermacht von zwei WorldTour-Teams zeigte die Mannschaft aus Thüringen

17.08.2025Sensation in Tschechien! Peter schlägt Uijtdebroeks

(rsn) – Jannis Peter hat mit einem fulminanten Endspurt die Schlussetappe der Czech Tour (2.1) mit einer Bergankunft in Pustevny gewonnen und sich damit auch den vierten Gesamtrang bei der viertägi

11.08.2025Rottmann siegt in Bellheim - Theiler verteidigt Führung

Jonathan Rottmann vom Team Rembe - rad-net hat die sechste Station der "Müller – Die lila Logistik Rad-Bundesliga" für sich entschieden. Beim 71. Großen Silberpilspreis in Bellheim setzte sich de

04.08.2025Knapp am Sieg vorbei: Deutsche Teams überzeugen im Elsass

(rsn) - Mehrere deutsche Teams waren bei der traditionsreichen Tour Alsace (2.2) im Elsass am Start: Lotto Kern-Haus PSD Bank, ein Team von German Cycling mit vier Rembe-Fahrern sowie Henri Appelbaum

28.07.2025Nolde Dritter bei Dookola Mazowsza

Tobias Nolde (Benotti – Berthold) hat die viertägige Dookola Mazowsza (2.2) in Polen auf dem dritten Platz der Gesamtwertung beendet. Nach seinem Etappensieg zum Auftakt musste der 26-Jährige zwa

23.07.2025Nolde gewinnt in Polen Auftakt der Dookola Mazowsza

(rsn) - Tobias Nolde (Benotti - Berthold) hat die 1. Etappe der Dookola Mazowsza (UCI 2.2) für sich entschieden und damit den ersten Saisonsieg für sein Team eingefahren. Der 26-Jährige setzte sich

21.07.2025Adamietz stürmt auf dem Nürburgring zum zweiten Bundesliga-Sieg

(rsn) - Die fünfte Station der Rad-Bundesliga der Männer machte Halt auf dem Nürburgring und lieferte neben dem großen Jedermann-Spektakel ein hart ausgefahrenes Rennen. Unter anderem traten auch

14.07.2025Peter glänzt bei der Tour of Austria

(rsn) - In der vergangenen Woche traten fünf deutsche KT-Teams bei zwei Rundfahrten an, die unterschiedlicher kaum hätten sein können. Während Benotti - Berthold und Run&Race – Wibatech bei der

Weitere Radsportnachrichten

04.09.2025Ayuso holt sich vor Romo seinen zweiten Etappensieg, Denz Sechster

(rsn) – Juan Ayuso (UAE – Emirates – XRG) hat bei der 80. Vuelta a Espana seinen zweiten Tagessieg eingefahren. Der Spanier entschied die 12. Etappe über 144,9 Kilometer von Laredo nach Los Cor

04.09.2025Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 12. Etappe

(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 23. August in Turin in Norditalien zur 80. Vuelta a Espana (2.UWT) angetreten. 3151 Kilometer ist die Spanien-Rundfahrt in diesem Jahr lang, nicht weniger als

04.09.2025Auf Kooij folgt Brennan: Visma hat bei Tour of Britain alles im Griff

(rsn) – Visma – Lease a Bike hat auch am dritten Tag der der 21. Tour of Britain (2.Pro) jubeln können. Nachdem auf den ersten beiden Etappen Olav Kooij Siege feiern konnte, stellte sich der Nied

04.09.2025Wiebes behält im Gelben Trikot ihre Weiße Weste

(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) dominiert die 27. Simac Ladies Tour (2.WWT) weiter nach Belieben. Die Europameisterin entschied die 3. Etappe über 160,1 Kilometer rund um Zeewolde für

04.09.2025Schachmann: “Hass in der Welt hilft keinem“

(rsn) – Ohne seine beiden Topstars Tim Merlier und Remco Evenepoel reißt Soudal – Quick-Step bei der Vuelta a Espana derzeit keine Bäume aus. Zum von Mikel Landa angeführten Aufgebot, das na

04.09.2025Mattheis startet für Bike Aid perfekt in die Tour of Istanbul

(rsn) - Oliver Mattheis hat dem deutschen Konti-Team Bike Aid einen perfekten Einstieg in die Tour of Istanbul (2.1) beschert. Der 30-jährige Pfrontener entschied in Beykoz gegen starke Konkurrenz de

04.09.2025“Mulmiges Gefühl bei Menschenmassen, die in Aufruhr geraten“

(rsn) - Michel Heßmann bestreitet erstmals in seiner Karriere die Vuelta a Espana. Vor dem Start der 12. Etappe in Laredo sprach RSN mit dem Movistar-Profi über den bisherige Verlauf der Rundfahrt,

04.09.2025Wegducken der Entscheidungsträger gefährdet die Fahrer

(rsn) – Protestaktionen gegen den Gaza-Krieg und das Team Israel – Premier Tech bei der Vuelta a Espana haben zur Verkürzung der 11. Etappe geführt. Die Demonstranten wollen, dass der Zweitdivi

04.09.2025Morddrohungen gegen Israel - Premier Tech?

(rsn) - Trotz aller Proteste hat Israel - Premier Tech nicht die Absicht, sich von der Vuelta a Espana 2025 zurückzuziehen. Das betonte Sportdirektor Óscar Guerrero gegenüber dem spanischen Radiose

04.09.2025Aktivistengruppe kündigt für Vuelta-Finale Proteste an

(rsn) – Nach dem gestrigen Rennabbruch der 11. Etappe muss auf der 80. Vuelta a Espana mit weiteren Protestaktionen pro-palästinensischer Demonstranten gerechnet werden. In den Sozialen Medien kü

04.09.2025Wechselt Riccitello von Israel - Premier Tech zu Decathlon?

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

04.09.2025Technischer Direktor legt Israel Vuelta-Rückzug nahe

(rsn) – Während der Radsportweltverband UCI dem Team Israel – Premier Tech den Rücken stärkt und auch der Zweitdivisionär selber nicht an einen Rückzug von der Vuelta a Espana denkt, nehmen d

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • La Vuelta Ciclista a Espana (2.UWT, ESP)
  • Radrennen Männer

  • Tour of Kosovo (2.2, 000)
  • Tour of South Bohemia (2.2, SVK)
  • Giro della Regione Friuli (2.2, ITA)
  • Tour of Istanbul (2.1, TUR)
  • Flanders Tomorrow Tour (2.2u, BEL)
  • Tour of Bulgaria (2.2, 000)
  • Lloyds Bank Tour of Britain (2.Pro, GBR)