--> -->
15.02.2024 | (rsn) - Björn Kafka betreut mit seinem Unternehmen Aerotune zahlreiche WorldTeams sowie viele Kontinental- und WorldTour-Fahrer. Die Zukunft der klassischen KT-Teams sieht der Trainer kritisch, vor allem wegen der Gründung von immer mehr Development-Mannschaften, die an die WorldTour-Rennställe angegliedert sind.
Kafka zeigte sich gegenüber radsport-news.com aber auch wenig begeistert davon, dass immer mehr Fahrer von den Junioren direkt in ein sogenanntes Devo-Team wechseln. "Die wahnsinnig jungen Fahrer geben alles, um in die Devo-Teams zu kommen. Sie versuchen, möglichst schnell, möglichst fit zu sein, um dann entdeckt zu werden. Ob diese Fahrer dann in der Zukunft noch eine Leistungssteigerung haben werden, das wissen wir nicht. Ich persönlich bin kein großer Freund von diesem Trend, da sich diese jungen Sportler auch noch menschlich entwickeln müssen", betonte Kafka, dass es nicht unbedingt förderlich für eine Sportlerkarriere sei, zu früh zu viel zu wollen.
___STEADY_PAYWALL___Eine wirkliche Alternative dazu gibt es aber kaum mehr. Denn durch die Devo-Teams wird es "immer schwerer, von einem KT-Team in die WorldTour zu wechseln", so Kafka. Das Dilemma analysierte radsport-news.com vor einigen Wochen bereits. Die WorldTeams ziehen eher Fahrer aus ihren Nachwuchsschmieden hoch als externe Talente zu verpflichten. Das würde es für KT-Fahrer, die von der Leistungsfähigkeit her in den Profibereich gehörten, fast unmöglich machen, dort ein Engagement zu finden.
Als Beispiel nannte Kafka etwa Jonas Rapp (Hrinkow Advarics), der seit Jahren vor allem am Berg starke Leistungen bringt, dem aber der Sprung in ein großes Team bisher verwehrt blieb. Dass der in Österreich fahrende Rapp kein Einzelfall ist, unterstreicht die Statistik. Zwar gibt es mit neun deutschen KT-Teams in dieser Saison so viele wie schon lange nicht mehr. Als Sprungbretter zu den Profis dienten sie in jüngster Vergangenheit aber nicht mehr.
Zur Saison 2024 etwa wurde kein deutscher Konti-Fahrer Profi, im Jahr zuvor gelang das nur Johannes Adamietz, der vom Team Sauerland zum Zweitdivisionär Lotto - Dstny wechselte. Der letzte deutsche Fahrer, der von einem deutschen KT-Team direkt den Sprung in die WorldTour schaffte, war Kim Heiduk, der zur Saison 2022 von Lotto - Kern Haus zu Ineos ging.
Die deutschen Kontinental-Fahrer bei der Straßen-DM in Bad Dürrheim. Foto: Cor Vos
Da die Top-Talente mittlerweile fast ausschließlich von den Junioren zu einem Devo-Team wechselten, bleiben den KT-Teams nur wenige Fahrer, die das Zeug zum Profi haben. Vielmehr wird der Kader aufgefüllt mit Fahrern, für die der KT-Bereich das höchste der Gefühle ist.
"Vom Mindset her treffen da zwei Welten aufeinander, nämlich sehr motivierte Fahrer, die in die WorldTour wollen und andere, die einfach Spaß daran haben, im KT-Bereich zu fahren", meinte Kafka. Dagegen wollten in den Devo-Teams alle Fahrer den Sprung nach oben schaffen. "Da herrscht eine ganz andere Denke", so Kafka.
In einem klassischen deutschen KT-Team ist es auch deshalb zudem deutlich schwieriger, sich für einen Profivertrag zu empfehlen, da es gleich mehrere strukturelle Nachteile gibt - so etwa die verschwindend geringe Anzahl an UCI-Rennen. In anderen Ländern stellt sich die diesbezügliche Situation der KT-Teams deutlich besser dar.
Hinzu kommt der finanzielle Faktor. Weil die Bezahlung im Vergleich zu anderen Ländern hierzulande deutlich schlechter ist, studieren viele Fahrer der deutschen KT-Teams oder gehen einer Erwerbsarbeit nach. Darunter muss entweder das Training leiden oder "die Fahrer trainieren wöchentlich 25 Stunden und leben von der Hand in den Mund. Da stellt sich die Frage, wie lange das funktioniert. In anderen Ländern kann man davon leben, KT-Profi zu sein. Da kann man zwei, drei Jahre durchhalten. In Deutschland ist der Verdienst einfach sehr gering", betonte Kafka, der die klassischen KT-Teams als ein "vom Aussterben bedrohtes Gewächs" bezeichnete.
(rsn) – Die Red Bull – Bora – hansgrohe Rookies gehen mit einem 13-köpfigen Kader in die Saison 2026. Das gab das Development-Team des bislang einzigen deutschen WorldTour-Rennstalls via Presse
(rsn) - Das Kotinental-Team Run&Race - Wibatech hat seine Saison mit einer starken kämpferischen Leistung beim Cro Race (UCI 2.1) in Kroatien abgeschlossen. Gegen ein Feld, das mit zahlreichen WorldT
Für die deutschen Kontinental-Teams brachte das Wochenende gemischte Gefühle. Während Ole Theiler (Rembe - rad-net) in Frankreich bei widrigsten Bedingungen eine Top-Platzierung einfuhr, hatten and
(rsn) – Für die Fahrerinnen und Fahrer der deutschen Kontinental-Teams verlief die vergangene Woche etwas ruhiger. Nach seinem Auftakterfolg bei der Tour of Poyang Lake (2.2) konnte Oliver Matthei
(rsn) - Die deutschen Kontinental-Teams Rembe - rad-net und Storck - Metropol haben bei der anspruchsvollen Turul Romaniei (2.2) eine Woche voller Angriffe, Rückschläge und letztlich großem Jubel e
(rsn) – Die elftägige Tour of Poyang Lake (2.2) durch Zentralchina hätte für das Team Bike Aid und vor allem für Oliver Mattheis kaum besser starten können. Der 30 Jahre alte Kletterer des deut
(rsn) - Mit dem Rennen in Wenholthausen ist die Rad-Bundesliga 2025 zu Ende gegangen. Der Wettkampf, der zugleich als Deutsche Bergmeisterschaft gewertet wurde, bot wie gewohnt einen harten Kampf. De
(rsn) – Jonathan Malte Rottmann (Rembe – rad-net) hat die 4. Etappe der Turul Romaniei (2.2) gewonnen und damit seinen ersten Sieg in einem internationalen Rennen auf Profiniveau gefeiert. Der 21
(rsn) – Zum zweiten Mal nach 2020 hat sich Lydia Ventker (RSV Gütersloh) die Gesamtwertung der Rad-Bundesliga sichern. Auf Rang zwei folgte als beste U19-Fahrerin Magdalena Leis (Mangertseder), D
(rsn) – Lennart Jasch von den Red Bull – Bora – hansgrohe Rookies hat sich mit einem späten Solo auf der Schlussetappe des Giro della Regione Friuli Venezia Giulia (2.2) nicht nur seinen ersten
(rsn) - Die deutschen Kontinental-Teams haben eine beeindruckende Woche auf internationalem Parkett hinter sich. Bei der Bulgarien-Rundfahrt landeten mit Dominik Röber (Benotti - Berthold) und Julian
(rsn) - Fünf der deutschen Kontinental-Teams waren in der vergangenen Woche bei internationalen Rennen am Start und brachten beachtenswerte Erfolge mit nach Hause. Mit einem Sieg und zwei Top-Ten-Pla
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Immer wieder beschwört der organisierte Sport die Trennung von der Politik. Das geschieht meistens dann, wenn staatliche Stellen regulierend einzugreifen drohen oder allgemeine Kritik geüb
(rsn) – Mit bisher 16 Saisonsiegen hat Isaac Del Toro (UAE – Team Emirates – XRG) nur vier weniger auf seinem Konto als sein Teamkollege Tadej Pogacar. Den Rückstand auf den Welt- und Europamei
(rsn) – Bas Tietema wird in der kommenden Saison nicht mehr im Namen seiner Mannschaft auftauchen. Der in Frankreich lizensierte Rennstall, der gute Chancen hat, 2026 sein Debüt bei der Tour de Fra
(rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache
(rsn) – Vor allem für die deutschen Sprinterinnen stellen die am Mittwoch in Santiago de Chile beginnenden UCI-Bahn-Weltmeisterschaften (22. – 26. Oktober) die erste echte Standortbestimmung nach
(rsn) – Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) hat in einem Interview mit L’Equipe Einblicke in seinen zukünftigen Rennkalender gegeben. Gegenüber der französischen Sportzeitung sagte der
(rsn) – Die Tour de France 2028 soll Medienberichten zufolge bereits am 23. Juni beginnen – eine Woche früher als normalerweise. Damit könnte man einer Terminkollision mit den Olympischen Spiel
(rsn) – 19 Siege in einer Saison, 14 Siege innerhalb von fünf Wochen. Diese Fabelzahlen stammen nicht von Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck) oder Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) – nic
(rsn) – Die UCI hat in einer Pressemitteilung alle Teams veröffentlicht, die für das kommende Jahr WorldTour- oder ProTour-Lizenzen beantragt haben. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frau
(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat sich in einer Pressemitteilung zur Einnahme von Ketonen zur Regeneration geäußert. Darin hieß es, dass der Verband den Gebrauch nicht empfehle, da die Stu
(rsn) – Am 23. Oktober wird die ASO um Präsident Christian Prudhomme die Strecke der Tour de France 2026 offiziell bekanntgeben. Schon vor der großen Zeremonie in Paris im Beisein einiger Superst