--> -->
24.12.2023 | (rsn) – Für Nico Denz war 2023 eine Saison wie aus dem Bilderbuch, aus der vor allem die beiden Etappensiege beim Giro d`Italia (2.UWT) herausragen. "Ich bin mehr als zufrieden. Es war definitiv die beste Saison bisher“, sagte Denz entsprechend glücklich zu radsport-news.com.
Für das starke Jahr – neben seinen beiden Etappensiegen in Italien, sicherte er sich auch ein Teilstück der Türkei-Rundfahrt (2.1), wurde zum Abschluss der Spanien-Rundfahrt (2.UWT) Etappendritter, belegte Rang zwei bei der Straßen-DM und holte im Prolog der Tour de Romandie (2.UWt) einen vierten Platz – gibt es gleich mehrere Gründe.
___STEADY_PAYWALL___Zum einen sammelte Denz bereits 2022 mit seinem Etappensieg bei der Tour de Suisse (2.UWT) viel Selbstvertrauen. "Dieser Sieg hat sicherlich auch mitreingespielt, dass ich es kann, wenn ich in die Situation komme, um den Sieg zu fahren“, erklärte Denz. Zum anderen habe auch der Teamwechsel im letzten Winter von DSM zu Bora – hansgrohe eine Rolle gespielt. "Ein Teamwechselt gibt selbstverständlich immer Extra-Motivation, da man beweisen will, dass das Vertrauen gerechtfertigt war“, erklärte der 29-Jährige.
Eine erfolgreiche erste Saison im Bora-Trikot | Foto: Cor Vos
Als wichtigsten Faktor zog Denz aber ein verändertes Programm im Frühjahr. "Den Hauptausschlag gab für mich eine kompromisslose Vorbereitung auf den Giro. Das heißt: kein Spagat zwischen Giro und Klassikern, sondern Höhencamp in der Sierra Nevada, dazu noch weitere private Camps im Süden während des Winters“, erläuterte der Bora-Profi, der auch von einer Saison "ohne Enttäuschungen“ sprach.
Das Highlight war ganz sicher der Giro. Dort jagte er seit 2018, als er einmal Etappenzweiter wurde, dem großen Coup hinterher. Auf der 12. Etappe der diesjährigen Italien-Rundfahrt war es schließlich so weit. Denz setzte sich aus einer kleinen Ausreißergruppe heraus durch und feierte seinen ersten Saisonerfolg. Nur zwei Etappen späte siegte Denz im gleichen Szenario erneut.
Der erste von zwei Etappensiegen innerhalb von 48 Stunden | Foto: Cor Vos
Von radsport-news.com befragt, welcher der beiden Siege ihm mehr bedeute, konnte Denz keine ganz klare Antwort geben. "Beide sind auf ihre Weise unglaublich und bedeuten mir sehr viel. Seit 2018 habe ich auf diesen Moment gehofft, dementsprechend emotional war der erste Sieg. Als es dann zwei Tage später direkt nochmal klappte, hatte ich den ersten Sieg noch gar nicht richtig verarbeitet und war mit meinen Gefühlen etwas überfordert, gestand Denz.
Dieser bestritt in der zweiten Saisonhälfte mit der Vuelta a Espana noch eine zweite Grand Tour und trug dort mit seinen Helferdiensten dazu bei, dass die beiden Kapitäne Aleksandr Vlasov und Cian Uijtdebroeks in die Top Ten fahren konnten. Er selbst sprintete am Schlusstag in Madrid noch auf Platz drei. Mit Meldungen, dass der abwanderungswillige Belgier vom Team in Spanien gemobbt worden sei, beschäftigt sich Denz nach eigenen Aussagen „nur sehr wenig“, wie er erklärte. "Wir stecken aktuell in einer sehr wichtigen Phase in Vorbereitungen auf die neue Saison, die ja schon in wenigen Wochen beginnt. Mein Fokus liegt voll auf meinem Training und der Saisonvorbereitung“, schob er nach.
Denz sprintet zum zweiten Giro-Erfolg | Foto: Cor Vos
Das Rennprogramm für die kommende Saison steht indes noch nicht fest. Nach Giro und Vuelta in diesem Jahr wäre aber für den weiterhin für Bora - hansgrohe fahrenden Denz eine Tourteilnahme 2024"ein Traum.“ Ansonsten möchte der Allrounder an sein erfolgreiches Jahr 2023 anknüpfen und "wieder konstant für meine Leader da sein und eine verlässliche Stütze sein.“
Gleichzeitig rechne er aber auch mit dem "einen oder anderen Freifahrtschein, mit dem ich gerne meine Leistungen bestätigen würde“, so Denz, auf dessen Wunschliste auch eine Nominierung für die Olympischen Spiele von Paris ganz oben steht.
Data powered by FirstCycling.com
(rsn) – Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Punkteschlüssels den besten Fahrer des deutschsprachigen Raums ermittelt. In unserer Rangliste finden Sie die P
(rsn) – Ein Etappensieg bei einer Grand Tour oder ein Erfolg bei einem großen Klassiker ist Marc Hirschi (UAE Team Emirates) in der vergangenen Saison verwehrt geblieben. In der gesamten WorldTour-
(rsn) – Auf Gran Canaria ist Stefan Küng ins neue Jahr gestartet. Der 30-Jährige verbringt, bevor in der kommenden Woche die Teampräsentation von Groupama – FDJ für die neue Saison ansteht, no
(rsn) – Als erst vierter Straßenradfahrer wurde Felix Gall (AG2R - Citroën) in Österreich als Sportler des Jahres ausgezeichnet. Maßgeblich dafür war seine herausragende Leistung bei der Tour d
(rsn) – Im vergangenen Winter zog es Felix Großschartner in die Vereinigten Arabischen Emirate. Nach dem Wechsel von Bora – hansgrohe zu UAE Team Emirates wurde “Edelhelfer mit Freiheiten“ zu
(rsn) – Als Fünfter der Rangliste 2023 hat Mauro Schmid (Soudal – Quick-Step) sein starkes Ergebnis aus dem Vorjahr, als er sogar den dritten Platz belegt hatte, eindrucksvoll bestätigt. Der Sch
(rsn) - Lennard Kämna (Bora - hansgrohe) kann auf eine starke Saison zurückblicken und wurde im rsn-Ranking folgerichtig bester Deutscher. Der Schlüssel zum Erfolg für den 27-Jährigen war, dass
(rsn) - Seit 2016 landete Nils Politt (Bora - hansgrohe) bei den Deutschen Zeitfahrmeisterschaften immer unter den besten Fünf. Nur ein Sieg war ihm bisher nicht vergönnt gewesen. Dies änderte sic
(rsn) – Sein großes Talent zeigte Felix Engelhardt bereits 2022, als er in Portugal Straßen-Europameister wurde. Noch besser lief es in seiner ersten Saison bei den Profis: Mit zwei UCI-Siegen un
(rsn) – Die Geschichte von Ben Zwiehoff ist inzwischen hinlänglich bekannt. Der gehobene Mittelklassemountainbiker – sein bestes Ergebnis im Weltcup war Platz 23 in Nove Mesto – und Gelegenheit
(rsn) – Georg Zimmermann (Intermarché - Circus - Wanty) hat auch 2023 bewiesen, dass er zu Deutschlands besten Radprofis zählt. Der Augsburger feierte einen Etappensieg beim Critérium du DauphinÃ
(rsn) – Es war für Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) eine lange Saison, die vor allem eine große Veränderung mit sich brachte. Denn nach zehn Jahren verlässt der Niederösterreicher die Raubli
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit dem Vuelta-Zweiten Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) wird ein weiterer hochklassiger Name bei der Straßen-WM in Ruanda fehlen. Der Portugiese wird sich stattdessen auf die Straße
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Mit nicht weniger als 23 Sportlern und Sportlerinnen reist Swiss Cycling zu den Straßen-Weltmeisterschaften 2025 nach Ruanda 821. - 28. September). Vor allem in der Elite Frauen und Männer
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma
(rsn) – Nach neun Jahren in Diensten von Alpecin – Deceuninck schlägt Gianni Vermeersch in der Spätphase seiner Karriere ein neues Kapitel auf. Der Belgier, der am 19. November seinen 33.Geburts
(rsn) – Am Mittwoch steht die 65. Ausgabe des Grand Prix de Wallonie (1.Pro) auf dem Programm. Das belgische Eintagesrennen wartet wie gewohnt mit einer außergewöhnlichen Herausforderung auf. Im K
(rsn) – Bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda werden sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen der Männer keine österreichischen Teilnehmer dabei sein. "Wir wollen nicht nur mitfahr
(rsn) – Ein Mini-Aufgebot mit lediglich zwei U23-Fahrerinnen, aber keinem einzigen Mann und auch keiner Starterin bei den Elite-Frauen schickt der Luxemburgische Radsportverband FSCL zu den Straßen
(rsn) – Am Mittwoch fällt der Startschuss für die 85. Ausgabe der Tour de Luxembourg (2.Pro). Neben den früheren Triumphatoren Marc Hirschi (Tudor Pro Cycling Team) und Mattias Skjelmose (Lidl -
(rsn) – Wie bereits im Frühjahr spanische Medien berichteten, soll die Vuelta a Espana 2026 auf den Kanarischen Inseln enden. Demnach seien vier Etappen geplant, wobei auch die beiden legendären A
(rsn – Nach den Massenprotesten am letzten Tag der Vuelta a Espana, in deren Folge die 21. Etappe in Madrid nicht ausgetragen werden konnte, hat der Radsportweltverband UCI angekündigt, dass es in