--> -->
24.12.2023 | (rsn) - Wenig Budget, viel Ehrenamt: Die Kontinental-Teams haben seit jeher einen schweren Stand im Peloton und die meisten kämpfen fast jährlich ums Überleben. Ihr Standing wurde durch den aufkommenden Trend der direkt an die WorldTour-Mannschaften angedockten Development-Teams noch weiter verschlechtert. "Mittlerweile haben fast alle WorldTeams ein U23-Team und das macht es für die unabhängigen U23-Mannschaften richtig schwer, in dem Haifischbecken zu überleben", sagte etwa Ralph Denk, Teamchef von Bora - hansgrohe, zu radsport-news.com.
Doch das ist nicht die einzige Herausforderung, vor der gerade deutsche 'Konti-Rennställe' stehen. Es fehlen hochwertige Rennen im eigenen Land, es fehlt internationale Herausforderung bei den wenig verbliebenen Events und es fehlt auch an Nachwuchs. Sind klassische Kontinental-Mannschaften gerade in Deutschland daher vom Aussterben bedroht? Und welche Lösungen könnte es geben? Diesen Fragen geht radsport-news.com zu Weihnachten in einem Mehrteiler nach: ___STEADY_PAYWALL___
Neben dem ungleichen Konkurrenzkampf mit Development-Mannschaften haben die reinen Kontinental-Teams ein zweites gravierendes Problem: Es gibt nur wenige hochkarätige Rennen in Deutschland. Französische, spanische, italienische, niederländische oder belgische Kontinental-Teams haben in ihrem Land einen vollen Rennkalender, können sich regelmäßig mit den WorldTeams messen und bringen so ihre Fahrer voran. Zum einen, weil sie sich mit der starken Konkurrenz direkt vergleichen können, zum anderen können die Talente dort unter den Augen der Sportlichen Leiter der Profiteams direkt auf deren Notizblöcke fahren.
Die Deutschland Tour ist ein sehr wichtiges Schaufenster für alle deutschen KT-Fahrer. | Foto: Cor Vos
In Deutschland gibt es hingegen nicht mal mehr eine Handvoll Profirennen, an denen deutsche Kontinental-Teams starten können. Die Bayern-Rundfahrt, die Rheinland-Pfalz-Rundfahrt, die Hessen-Rundfahrt, die Niedersachsen-Rundfahrt, die Regio Tour, die Sachen Tour und zahlreiche Eintagesrennen – sie alle sind weggebrochen. Früher konnten die deutschen Kontinental-Teams alleine innerhalb Deutschlands rund 50 hochwertige Renntage abspulen, heute bleiben lediglich Eschborn-Frankfurt, Rund um Köln, die Bemer Cyclassics in Hamburg, die Deutschland Tour und der Sparkassen Münsterland Giro – das macht neun UCI-Renntage in der Bundesrepublik - wobei in Hamburg wegen des WorldTour-Status gar keine KT-Teams starten dürfen.
Auch deshalb hätten die deutschen KT-Teams heutzutage "im internationalen Vergleich nicht den allerhöchsten Stellenwert", erklärte Routinier Justin Wolf, der über zehn Jahre verteilt für verschiedene KT-Teams gefahren ist, gegenüber radsport-news.com.
Für UCI-Rennen müssen die deutschen KT-Teams vor allem ins Ausland reisen: "Gerade wir KT-Mannschaften machen Reisen bis zum Mond, um irgendwo ein 1.2-Rennen zu fahren und zu Hause haben wir kaum etwas", sagte etwa Jörg Scherf, einer der Teamchefs des Rembe Pro Cycling Team Sauerland. Um bei den prestigeträchtigen Rennen der Kategorie .1 oder .2 im Ausland starten zu können, müssen sie sich im Bewerbungsverfahren allerdings wieder gegen starke Devo-Konkurrenz und im jeweiligen Land beheimatete Teams durchsetzen, was eher selten gelingt.
Das Team Saris - Rouvy - Sauerland bei der Aziz Shusha Cycling Tour in Aserbaidschan. | Foto: Saris - Rouvy - Sauerland
So stehen am Ende Renneinsätze bei kleinen, exotischen Wettbewerben auf dem Programm, die sportlich nicht das bieten, was Rennen im Herzen Europas ausmacht: Kräftemessen auf höchstem Niveau. Hier hat ein Verdrängungsprozess eingesetzt. Sind früher deutsche Kontinental-Mannschaften bei .2-Rennen in den klassischen Radsportländern gefahren, stehen dort immer mehr Devo-Teams am Start, während sich die althergebrachten KT-Mannschaften andere Lösungen suchen müssen, etwa in Osteuropa, Asien oder Afrika.
Kapitel 1 - Ungleicher Konkurrenzkampf: Konti- vs. Devo-Teams
Kapitel 2 - Kreative Lösungen bei der Kaderplanung
Kapitel 3 - Mangel an Rennen in der Heimat
Kapitel 4 - Bundesliga: Die Frage nach Ausrichtung und Stellenwert
Kapitel 5 - Fazit: Wohin geht es für die KT-Teams?
Jonathan Rottmann vom Team Rembe - rad-net hat die sechste Station der "Müller – Die lila Logistik Rad-Bundesliga" für sich entschieden. Beim 71. Großen Silberpilspreis in Bellheim setzte sich de
(rsn) - Mehrere deutsche Teams waren bei der traditionsreichen Tour Alsace (2.2) im Elsass am Start: Lotto Kern-Haus PSD Bank, ein Team von German Cycling mit vier Rembe-Fahrern sowie Henri Appelbaum
Tobias Nolde (Benotti – Berthold) hat die viertägige Dookola Mazowsza (2.2) in Polen auf dem dritten Platz der Gesamtwertung beendet. Nach seinem Etappensieg zum Auftakt musste der 26-Jährige zwa
(rsn) - Tobias Nolde (Benotti - Berthold) hat die 1. Etappe der Dookola Mazowsza (UCI 2.2) für sich entschieden und damit den ersten Saisonsieg für sein Team eingefahren. Der 26-Jährige setzte sich
(rsn) - Die fünfte Station der Rad-Bundesliga der Männer machte Halt auf dem Nürburgring und lieferte neben dem großen Jedermann-Spektakel ein hart ausgefahrenes Rennen. Unter anderem traten auch
(rsn) - In der vergangenen Woche traten fünf deutsche KT-Teams bei zwei Rundfahrten an, die unterschiedlicher kaum hätten sein können. Während Benotti - Berthold und Run&Race – Wibatech bei der
(rsn) - Im Schatten von Anton Schiffer präsentierten sich auch die weiteren deutschen Kontinental-Teams bei der Sibiu Tour (2.1) in starker Verfassung. Besonders Tobias Nolde (Team Benotti – Bertho
Die Ybbstaler Alpen in Niederösterreich waren am Wochenende Schauplatz der Vier-Länder-Meisterschaften der Klasse U23. Seit einigen Jahren kämpfen die Nationalverbände von Deutschland, Österreich
(rsn) - Bei den Deutschen Meisterschaften 2025 in Linden sorgte Anton Schiffer (Bike Aid) für das herausragende Ergebnis aus Sicht der KT-Teams: Mit einem eindrucksvoll erkämpften dritten Platz im
Anton Schiffer vom Team BikeAid hat in der vergangenen Woche erneut seine Klasse als einer der stärksten KT-Kletterer unter Beweis gestellt. Bei der Route d’Occitanie (2.1) im Süden Frankreichs
Lucas Carstensen hat bei der Tour du Cameroun (2.2) seinen vierten Etappensieg eingefahren. Zusammen mit den zwei Erfolgen von Jan Münzer gewann das Team damit sechs der neun Etappen der afrikanische
(rsn) - Die Siegessträhne von Storck – Metropol in Kamerun reißt nicht ab. Nachdem Lucas Carstensen die 2. und 3. Etappe für sich entschieden hatte, holte Jan Münzer nach einem sieglosen Tag fü
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Dicht dran war Luke Lamperti (Soudal – Quick-Step) in diesem Jahr schon öfters. Bei der Bredene Koksijde Classic (1.Pro) etwa als Zweiter, oder in einem weiteren belgischen Frühjahrsklas
(rsn) – Fünf Fahrer von Lidl – Trek beendeten das Zeitfahren der Dänemark-Rundfahrt (2.Pro) auf der 3. Etappe unter den besten Elf des Tages. Auch der Sieger gehört dem Team an. Seine Name laut
(rsn) - Wie die FAZ und andere Medien berichten, soll Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) an der in der kommenden Woche startenden Deutschland Tour (20. – 24. August) teilnehmen. Der
(rsn) – Dritter und letzter Tag bei der Tour de Pologne Women (2.1) und wiederum kam es bei der finalen Entscheidung zu einem Sprintfinale einer größeren Gruppe. Dabei hatte wie schon bei der Auf
(rsn) - Mathieu van der Poel gibt sein Comeback im Peloton bei der Renewi Tour (2.UWT). Einen entsprechend verheißungsvollen Post setzte die Rundfahrt auf ihren Social-Media-Kanälen ab. Der Profi vo
(rsn) – Rekordversuch gescheitert! Der Brite Charly Tanfield, Teil des Bahn-Vierers, der im vergangenen Jahr Silber bei Olympia und Weltmeisterschaften holte, konnte den Stundenweltrekord, den seit
(rsn) – Auf Lokalmatadorin Marlen Reusser (Movistar), die sich nach ihrem frühen Aus bei der Tour de France Femmes noch im Erholungsmodus befindet, mussten die heimischen Fans ohnehin schon verzich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Cyclassics in Hamburg am kommenden Sonntag warten in diesem Jahr nicht nur mit einem neuen Termin, sondern auch einer veränderten Strecke auf. Das Rennen, das im letzten Jahr erst im Se
(rsn) – Ralph Denk hat sich im Podcast ´Sport am Samstag´ beim Deutschlandfunk zur Verpflichtung von Remco Evenepoel durch sein Team Red Bull – Bora – hansgrohe geäußert und dabei die rund u
(rsn) – Sören Waerenskjold (Uno-X Mobility) hat den erwarteten Massensprint am Ende der 2. Etappe der Tour of Denmark (2.Pro) in Gladsaxe gewonnen. Der 25-jährige Norweger setzte sich am Ende des