--> -->
12.11.2022 | (rsn) – Noch sind die Absteiger aus der WorldTour nicht offiziell bestätigt, auch wenn es gemäß der sportlichen Kriterien Lotto Soudal und Israel – Premier Tech treffen müsste. Doch schon jetzt lässt sich sagen, dass im Vergleich zu anderen Sportarten das Auf- und Abstiegsprinzip im Radsport eher nicht funktioniert.
Während das System in anderen Sportarten für Spannung sorgt, ist es im Radsport aus verschiedenen Gründen fehl am Platz. Da der Radsportweltverband UCI einen Dreijahreszyklus festgelegt hat, kann ein Team auch nur alle drei Jahre auf- oder absteigen. In allen anderen Sportarten können Absteiger sofort ihre Rückkehr in die erste Liga anpeilen, Radsport-Teams dagegen – und mit ihnen ihre Sponsoren - haben diese Möglichkeit nicht.
Das ist deshalb problematisch, weil im Radsport fast ausschließlich Sponsoren die Teams finanzieren. Zudem können sie keine Einnahmen über Ticketverkäufe für die Rennen generieren, erhalten kaum TV-Gelder und können auch nur selten Ablösesummen erzielen. Durch das neu geschaffene Auf- und Abstiegssystem geraten Mannschaften, die ihren Platz in der WorldTour einbüßen, nun in Gefahr, auch ihre Geldgeber zu verlieren und stehen von jetzt auf gleich vor dem Aus.
Der wirtschaftliche Faktor zählt mehr als der sportliche
Derzeit wird Lotto Soudal auf Position 19 der Weltrangliste geführt und hat damit auch als ProTeam im kommenden Jahr Startrecht bei allen WorldTour-Rennen – für die Belgier ändert sich also wenig bis nichts. Israel – Premier Tech dagegen belegt nur Platz 21 und ist somit für Starts bei den großen Landesrundfahrten auf Wildcards angewiesen. Hätte das Team nur eine Position schlechter abgeschnitten, würde das sogar auf alle WorldTour-Rennen zutreffen.
Auch aus wirtschaftlicher Sicht scheint das neu installierte System nicht zu funktionieren. Im Fußball beispielsweise können auch kleinere und finanziell schwächere Teams in die zweite oder gar erste Liga aufsteigen, sofern sie eine Lizenz erhalten. Dabei gibt allerdings die sportliche Leistung den Ausschlag. Hat ein Team sich für die höhere Liga qualifiziert, dann spielt es dort in der Regel auch. Im Radsport dagegen ist der sportliche Faktor nur einer von mehreren und zudem weniger bedeutsam als der finanzielle Aspekt. Und das (leider) folgerichtig.
Denn um auf WorldTour-Niveau zu fahren, braucht es ein entsprechendes Budget. Wenn der Hauptsponsor nicht gewillt ist, pro Saison einen hohen einstelligen oder besser noch zweistelligen Millionenbetrag zu zahlen, so ist ein Aufstieg fast unmöglich, selbst wenn ein Zweitdivisionär zuvor eine überragende Saison absolviert haben sollte.
Im Radsport geht es nur um Auf- und Abstieg
Das Auf- und Abstiegssystem mag im ersten Dreijahreszyklus einen gewissen Anreiz geschaffen haben, da es mehr als 18 Bewerber für die WorldTour-Lizenzen gab. In der Vergangenheit war es allerdings nicht selten so, dass kaum 18 Teams das Budget für die WorldTour aufbringen konnten. So wäre es sinnvoller, wenn der Radsportweltverband UCI allen Mannschaften eine Lizenz erteilen würde, welche die wirtschaftlichen und ethischen Kriterien erfüllen könnten, so würden auch keine Geldgeber verprellt.
Als eine Begründung für die Reduzierung der WorldTour auf 18 nannte die UCI, dass so die Felder kleiner und die Rennen sicherer würden. Häufig sind schwere Stürze aber nicht die Folge zu großer Fahrerfelder, sondern viel eher teils irrwitziger Streckenführungen, die unnötige Gefahren heraufbeschwören. Der Radsportweltverband sollte viel eher bei diesem Thema, das auch immer wieder von Teams und Fahrern angemahnt wird, aktiv werden.
Problematisch ist auch das Punktesystem, auf dessen Basis über Auf- und Absteiger entschieden wird. In anderen Sportarten gibt es für jeden Sieg die identische Punktzahl, ganz gleich, ob der Gegner FC Bayern München oder FC Augsburg heißt. Im Fußball, aber auch in anderen Sportarten, werden Punkte gesammelt, weil man am Saisonende ein Ziel erreichen will: sei es, nicht abzusteigen, sich für einen internationalen Wettbewerb zu qualifizieren oder Meister zu werden.
Im Radsport dagegen geht es nur um Auf- und Abstieg.
Lotto Soudal gewinnt 25 Rennen und muss dennoch absteigen
Für die Top-Teams schafft ein solches System keinen zusätzlichen Anreiz. Und für die schwächeren WorldTour-Mannschaften entsteht dadurch sogar ein falscher Anreiz. Schließlich sollten Radrennen mit dem Ziel bestritten werden, diese zu gewinnen. Durch das Punktesystem im Radsport werden nun aber andere Prioritäten gesetzt. Lotto Soudal etwa fuhr 25 Saisonsiege ein – nur sechs Teams waren erfolgreicher -, wird aber dennoch absteigen. Andere Teams dagegen verfolgten den Plan, mehrere Fahrer auf die vorderen Plätze eines Rennens zu bringen, da in der Addition dafür oftmals mehr Punkte ausgeschrieben sind als für einen Sieg.
Zudem sollten die Top-Teams ihre besten Fahrer bei den wichtigsten Rennen einsetzen. Das aktuelle Punktesystem sorgt allerdings dafür, dass abstiegsbedrohte Teams ihre Kapitäne eher zu kleineren Rennen schicken. Ein Vergleich dazu: Ein Etappensieg bei der Tour de France wird mit 120 Punkten belohnt, für einen Sieg bei einem Rennen der Kategorie 1.1 dagegen gibt es 125 Punkte.
So nominierten einige Teams nicht ihre bestmöglichen Aufgebote für die großen Rennen, sondern für diejenigen, bei denen die Chancen auf viele Punkte am besten standen. Im Fußball wäre es kaum vorstellbar, dass eine Mannschaft in der Champions League auf ihre besten Spieler zugunsten eines Bundesligaspiels verzichtet.
Die UCI muss dringend nachbessern
Diese neue Vorgehensweise der Radsport-Erstdivisionäre geht zudem zu Lasten der Kontinental-Mannschaften, die sich in dieser Saison bei kleineren Rennen nicht selten bis zu zehn Erstdivisionären gegenübersahen. Für die jungen Fahrer der Drittdivisionäre ist es sicherlich eine spannende Herausforderung, sich mit WorldTour-Profis zu messen. Sportliche Erfolgserlebnisse waren dabei allerdings Mangelware.
Ein weiterer problematischer Punkt ist, dass nur die Ergebnisse der zehn besten Fahrer eines Teams für die Rangliste zählen. Dies wirkt sich auch auf das Rennprogramm der anderen rund 20 Profis aus, da diese in den Rennen weniger Freiheiten erhalten. So klagten in der zurückliegenden Saison mehrere dieser Fahrer darüber, dass sie entweder nur wenig eingesetzt oder zu Rennen geschickt wurden, die ihnen nicht liegen.
All das zeigt zweierlei: Die UCI muss dringend das Punktesystem nachbessern. Und ein System von Auf- und Abstieg passt nicht zum Radsport, wie er derzeit strukturiert ist.
(rsn) – Der eine hatte ein breites Grinsen im Gesicht, ballte eine Faust und reckte sie gen Himmel. Der andere genoss mit geschlossenen Augen, schien erlöst. Als Lorenzo Fortunato und Christian Sca
(rsn) – Am Ende der Saison 2025 wird die WorldTour neu sortiert. Dann nämlich endet der Dreijahreszyklus für die Erstliga-Lizenzen im Profi-Straßenradsport und selbige werden für den nächsten Z
(rsn) - Der Radsportweltverband UCI hat auf die Kritik an den zahlreichen Überschneidungen im Rennkalender der WorldTour der Männer reagiert und will deshalb offensichtlich auch die Anzahl der Renne
(rsn) - Zehn der 20 WorldTour-Lizenznehmer hatten in dieser Saison alle Hände voll zu tun, unter den besten 18 Mannschaften des dreijährigen UCI-Rankings zu landen, um eine neue Lizenz für die näc
21 Teams haben sich für eine WorldTeam-Lizenz für das kommende Jahr beworben. Dazu zählt auch das norwegische Uno-X-Team, das bei den Frauen bereits in der höchsten Klasse unterwegs ist. Die C
(rsn) – Mit der Tour de Langkawi ist die Straßensaison 2022 laut UCI-Rennkalender offiziell beendet. Damit stehen auch das für die neuen WorldTour-Lizenzen maßgebliche Dreijahresranking sowie die
(rsn) - Jannie Haek sieht den so gut wie sicheren Abstieg von Lotto Soudal aus der WorldTour nicht als Degradierung des belgischen Traditionsrennstalls. “Ich denke, das ist eine seltsame und übertr
(rsn) – Die Chancen von Lotto Soudal im Kampf um eine WorldTour-Lizenz für die nächsten drei Jahre sind weiter gesunken. Zwar konnte das belgische Team in der vergangenen Woche, in erster Linie
(rsn) – Israel - Premier Tech steckt tief im Kampf gegen den Abstieg aus der WorldTour. Mit rund 1400 Punkten Rückstand auf den rettenden 18. Platz im Dreijahresranking scheint die Lage des Rennsta
(rsn) – Der WorldTour-Abstiegskampf ist momentan rund um das Peloton auch bei der Vuelta a Espana in aller Munde. Mindestens sechs Teams unter den Top 20 der Welt müssen bis zum Saisonende fürchte
(rsn) – Der Kampf um Punkte gegen den Abstieg aus der WorldTour macht auch dem spanischen Nationaltrainer Pascual Momparler das Leben schwer. So kann Momparler bei den anstehenden Straßenweltmeiste
(rsn) – Im vergangenen Jahr war Max Walscheid (Cofidis) noch ein wichtiger Faktor in der deutschen Mixed-Staffel, die beim Abschiedsrennen von Tony Martin in Belgien WM-Gold holte. Zudem konnte der
(rsn) – Zoe Bäckstedt (Canyon – SRAM – zondacrypto) hat wie letzte Saison das Zeitfahren der Simac Ladies Tour (2.WWT) gewonnen. Nach 10,2 Kilometern von Doetinchem nach Westendorp feierte die
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 23. August in Turin in Norditalien zur 80. Vuelta a Espana (2.UWT) angetreten. 3151 Kilometer ist die Spanien-Rundfahrt in diesem Jahr lang, nicht weniger als
(rsn) – Nach den ersten 13 Renntagen der Vuelta a Espana kann man bei Red Bull – Bora – hansgrohe guten Mutes aufs das Abschneiden der Doppelspitze zurückblicken. Jai Hindley steht nach dem Ang
(rsn) – Seit Tagen wird die Vuelta a Espana von Protestaktionen gegen den Krieg Israels gegen das palästinensische Volk und die Anwesenheit des Teams Israel – Premier Tech bei der Spanien-Rundf
(rsn) – Neun Tage nachdem Chris Froome (Israel – Premier Tech) nach einem Trainingsunfall schwer verletzt mit dem Helikopter ins Militärkrankenhaus Saint Anne Toulon in Toulouse abtransportiert w
(rsn) – Tom Pidcock (Q36.5) hat am Alto de L'Angliru am Ende der 13. Etappe bei der Vuelta a Espana (2.UWT) zwar Zeit auf seine direkten Konkurrenten ums Podium dieser 80. Spanien-Rundfahrt eingebü
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Felix Gall (Decathlon - AG2R) kam mit einem Lächeln auf den Lippen von der Abfahrt des gefürchteten Angliru zum Teambus. Denn der Arbeitstag des Österreichers, die erste massive Kletterhera
(rsn) - Nach dem harten Tag am Angliru geht die Vuelta a Espana in Asturien bergig weiter. Die 14. Etappe ist mit 135,9 Kilometern zwar relativ kurz, dafür umso intensiver. Auf dem Weg von Avilés na
(rsn) – Die Königsetappe der Vuelta a Espana hinterließ ihre Spuren, auch bei Felix Großschartner (UAE – Emirates - XRG), "Das war das zweite Mal, dass ich hier hochgefahren bin - das letzte Ma
(rsn) – Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) hat die 13. Vuelta-Etappe gewonnen. Der 27-jährige Portugiese ließ über 202,7 Kilometer von Cabezon de la Sal zum Alto de l’Angliru im Bergaufdu
(rsn) – Erwartungsgemäß ohne den Tour-de-France-Dritten Florian Lipowitz wird das deutsche Team bei der Straßen-WM in Ruanda (21. - 28. September) antreten. Der Profi von Red Bull - Bora – hans