--> -->
02.05.2022 | (rsn) – Stefan Küng (Groupama – FDJ) bestritt im April zwar nur drei Rennen, die aber so gut, dass der Schweizer sich mit großem Vorsprung unseren Titel des Fahrers des Monats sicherte. Für Rang fünf bei der Flandern-Rundfahrt, Platz acht beim Amstel Gold Race und Platz drei bei Paris-Roubaix gab es insgesamt 160 Zähler, das sind rund dreimal so viel, wie der zweitbeste Fahrer im Ranking, sein Landsmann Marc Hirschi (UAE Team Emirates), einsammelte.
Trotz seiner bisher besten Klassikerkampagne wollte Küng gegenüber radsport-news.com nicht von einem perfekten Monat sprechen. “Dafür hat ein Sieg gefehlt“, erklärte der -Jährige. Er habe zwar “Einfluss auf das Rennen nehmen“ können, aber das “letzte Quäntchen habe noch gefehlt“, so Küng.
___STEADY_PAYWALL___ Insgesamt aber war der Zeitfahr-Europameister mit seiner Klassikerkampagne sehr zufrieden. “Ich war konstant auf einem hohen Level und konnte meine Fähigkeiten jedes Mal abrufen. Es hat aber auch manchmal etwas an Glück gefehlt und den richtigen Moment für die Attacke zu erwischen, ist auch schwierig“, fügte er an.
Als Erfolgsrezept nannte Küng die Tatsache, dass er in der Saison 2022 frischer zu den Wettkämpfen angetreten sei. “Ich habe früher tendenziell zu viel im Training gemacht und war dann fast etwas kaputt, als es zu den Rennen ging. In diesem Jahr konnten wir es optimal timen“, so Küng, der zudem gut durch den Winter kam.
Bei Paris-Roubaix gelang Stefan Küng (Groupama – FDJ) hinter Sieger Dylan van Baarle (Ineos Grenadiers) und dem Zweiten Wout Van Aert (Jumbo – Visma) der Sprung aufs Podium. | Foto: Cor Vos
So geriet er auch nicht außer Tritt, als ihn im Anschluss an Paris-Nizza eine heftige Bronchitis außer Gefecht setzte. “Zum Glück konnte ich Paris-Nizza noch durchfahren“, sagte Küng, der aber schon am darauf folgenden Tag einen Arzt aufsuchen musste. Die Zwangspause sei “nicht zum schlimmsten Moment gekommen“, denn nach Paris-Nizza hätten zunächst keine weiteren Rennen angestanden. “Ich wusste, dass ich bis zur E3 Saxo Bank Classic Zeit hatte, um wieder fit zu werden“, meinte Küng, der aber erst zwei Tage vor dem belgischen Klassiker wieder intensiver trainierte.
Nach der Pause heißt es "Vollgas bis Oktober"
Dabei profitierte er vom guten Formaufbau im Winter. “Das Training von November bis März geht da nicht verloren“, erklärte Küng. Dennoch sei er besorgt gewesen, bei der Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix nicht die gewünschten Leistungen erbringen zu können. “Eine Woche vor E3 war ich auf gut Deutsch gesagt am Arsch. `Wie soll ich da diese Klassiker fahren können?` habe ich mich gefragt“, sagte Küng, der in Harelbeke schließlich Dritter wurde.
Die Sorgen waren allerdings unbegründet und der Groupama-Kapitän absolvierte die besten Klassiker seiner bisherigen Karriere. Selbst nach Paris-Roubaix habe er sich gut gefühlt deshalb sogar noch die Tour de Romandie ins Auge gefasst. Doch die Vernunft behielt die Überhand, zumal Küng und seine Freundin ihr erstes Kind erwarten und sich so die letzte Möglichkeit auf einen gemeinsamen Urlaub bot.
Nach der erfolgreichsten Klassikerkampagne seiner bisherigen Karriere hat Stefan Küng gut lachen | Foto: Cor Vos
“Und ich hatte ja ein tolles Frühjahr. Da muss man irgendwann eine Pause einschieben. Es hätte sonst sein können, dass die Romandie genau das Rennen zu viel gewesen und ich dann richtig kaputt rausgekommen wäre “, so Küng, der seinen nächsten Renneinsatz erst in gut sechs Wochen bei der heimischen Tour de Suisse haben wird.
Durch die bewusst gewählte längere Rennpause will Küng auch noch frisch in die zweite Saisonhälfte in Angriff nehmen, zumal dann große Aufgaben anstehen. “Der Sommer wird intensiv mit der Tour de Suisse, der Tour de France, der EM und der Vorbereitung auf die WM. Ab Juni heißt es Vollgas bis zum Oktober“, sagte Küng, der zunächst aber die Beine hochnehmen will. “Ich genieße es jetzt, längere Zeit daheim zu sein, mich auch mal mit meinen Kumpels zu treffen. Während der Klassikerzeit habe ich mich mehr oder weniger isoliert, weil ich nicht krank werden wollte“, fügte Küng an.
(rsn) – In seiner Zeit bei DSM blieb Max Kanter eine Podiumsplatzierung noch verwehrt. Im Trikot von Movistar, bei dem er seit Anfang des Jahres unter Vertrag steht, konnte der gebürtige Cottbuser
(rsn) - Marco Haller (Bora - hansgrohe) ist im August unser Fahrer des Monats. Durch seinen sensationellen Sieg bei den Bemer Cyclassics in Hamburg, wo er Wout Van Aert (Jumbo - Visma) im Sprint hinte
(rsn) – Bob Jungels (AG2R Citroën) hat bei der 109. Tour de France eine sportliche Wiederauferstehung gefeiert. Der Luxemburger, der die letzten Jahre mit gesundheitlichen Problemen, genauer gesag
(rsn) – Hinter Mauro Schmid (Quick-Step Alpha Vinyl) liegt ein arbeitsreicher Monat. Nach einer turbulenten Schlussetappe feierte der Schweizer seinen ersten Rundfahrtsieg bei den Profis und sammelt
(rsn) - Gerade mal einen Renntag brauchte es für Gino Mäder (Bahrain Victorious), um im Mai Fahrer des Monats und damit Nachfolger seines Landsmanns Stefan Küng (Groupama - FDJ) zu werden. Der Sch
(rsn) - Hinter Max Walscheid (Cofidis) liegt ein turbulenter Monat. Zunächst startete er voll durch und feierte seinen ersten Saisonsieg, dann jedoch wurde der Heidelberger durch einen schweren Train
(rsn) – Lennard Kämna (Bora – hansgrohe) ist wieder zurück im Peloton – und wie! Nach seiner mehrmonatigen Auszeit vom Radsport fuhr der 25-Jährige im Februar gleich eine Reihe von Spitzenres
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Den Anfang machte R
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber
(rsn) – Was haben der Reifenhersteller Michelin, der Anbieter von Pferdewetten PMU, Mineralölkonzern BP oder Autohersteller Skoda gemeinsam? All die international tätigen Konzerne waren (oder sind
(rsn) – Mit 29 Fahrern stellen die Belgier bei der am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France nach den heimischen Profis das zweigrößte Kontingent. Alle Augen sind dabei natürlich auf Do
(rsn) – Seit 1933 ermittelt die Tour de France neben dem Gesamtsieger auch den Bergkönig. Seit 1975 gibt es das Gepunktete Trikot, offiziell maillot à pois rouges, das “Trikot mit roten Erbsenâ€
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o
(rsn) – Nachdem Georg Zimmermann am Sonntag die Deutschen Meisterschaft gewonnen hatte, mussten die Trikot-Designer bei Intermarché – Wanty an die Arbeit. Und das ist etwas, was zu dieser Zeit de
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil