-->
06.04.2021 | (rsn) – Vier dritte Plätze: So richtig schlecht war die Ausbeute von Pascal Ackermann (Bora – hansgrohe) in den ersten beiden Monaten der Saison 2021 nicht. Vor drei Jahren wäre er mit diesen Ergebnissen noch überglücklich gewesen. Doch heute gehört Ackermann zur Weltspitze der Sprinter und so liegt der Pfälzer am Mittwochvormittag etwas hinter dem Soll, wenn er in Terneuzen die 194 Kilometer des 109. Scheldepreis in Angriff nimmt und zur sogenannten 'inoffiziellen Sprinter-WM' antritt.
Ausgerechnet in dem Jahr, in dem er sein Tour de France-Debüt geben soll, lief es für 'Ackes', wie der 27-Jährige genannt wird, bislang nicht rund. Seine Februar-März-Bilanzen der drei vergangenen Jahre waren allesamt besser – wenn auch 2018 nur marginal.
"Wir haben noch einiges gutzumachen in diesem Jahr", gab Ackermann gegenüber radsport-news.com am Dienstag unverblümt zu. Dass er sich mit dieser kritischen Eigenanalyse nicht zurückhält, spricht für das Selbstbewusstsein des 27-Jährigen – und dafür, dass er zuversichtlich ist, das Blatt bald wenden zu können.
Die Vorzeichen stehen gut. Denn der Trainingsunfall seines Teams am Gardasee im Januar, als ein Teil der Gruppe mit einem Auto kollidierte und sich unter anderem auch Ackermanns enge Vertraute Rüdiger Selig und Andreas Schillinger verletzten, wird am Mittwoch mit der Rückkehr von Schillinger ins Renngeschehen endgültig Geschichte sein. Der 'inner circle' des Bora-Sprinters ist an der Schelde endlich wieder gemeinsam im Renneinsatz und man darf hoffen, dass damit auch die Abstimmung und das Timing in Ackermanns Sprint bald wieder besser passen.
"Es wird auch vom Feeling her wieder ein richtig gutes Rennen"
"Wir haben ein super Team am Start und Rudi, Schilli und Schwarzi sind alle wieder da – von daher wird es auch vom Feeling her wieder ein richtig gutes Rennen", meinte Ackermann am Dienstag. "Dazu kommen Burgi (Marcus Burghardt) und (Nils) Politt als richtige Pacemaker und auch Martin Laas. Von daher bin ich optimistisch. Wir werden schauen, dass wir morgen ganz vorne stehen. Wenn das klappt, wäre das wirklich gut – weil alle da sind", meinte Ackermann.
Mit 'alle da' meinte er in dem Fall weniger seine Teamkollege, als vielmehr die aktuell besten Sprinter der Welt. Denn abgesehen von Titelverteidiger Caleb Ewan (Lotto Soudal) sowie den beiden Allround-Überfliegern Wout Van Aert (Jumbo - Visma) und Mathieu van der Poel (Alpecin - Fenix) sind die schnellen Männer wirklich alle da: Sowohl Sam Bennett (Deceuninck – Quick-Step) als auch Arnaud Demare (Groupama – FDJ) und Jasper Philipsen (Alpecin – Fenix) sowie Nacer Bouhanni (Arkéa - Samsic) und Elia Viviani (Cofidis) fahren den Scheldepreis – alles Fahrer, hinter denen Ackermann 2021 bereits Dritter war.
Sie im stets wilden Sprint in der Churchillaan von Schoten am Mittwoch hinter sich zu lassen, das ist sein großes Ziel. Doch Ackermann dürfte es auch recht sein, wenn er nicht gegen alle von ihnen auf der Zielgeraden antreten muss.
"Wir haben den ganzen Tag Seitenwind und Rückenkante"
"Erstmal muss man überhaupt in der ersten Gruppe bis zum Sprint kommen", warnte der 27-Jährige vor dem Wetter, das dafür sorgen könnte, dass am Ende nur ein sehr dezimiertes erstes Fahrerfeld um den Sieg sprintet. Die Vorhersage verspricht regelrechten Sturm in der Region Zeeland und rund um den Zielort Schoten bei Antwerpen. Windgeschwindigkeiten von bis zu 50 km/h drohen auf der zu großen Teilen sehr windanfälligen Strecke.
"Wir haben den ganzen Tag Seitenwind und Rückenkante. Von daher wird das Rennen wohl schon relativ früh entschieden werden", so Ackermann, der das auch nutzen will: "Gerade wenn so viele Sprinter da sind, wie morgen, muss man schauen, dass man früh schon welche davon abstellt. Deshalb wird es ein interessantes Rennen und für den Kopf hart, weil man den ganzen Tag da sein muss."
Gerade für den Kopf dürfte ihm helfen, dass seine Jungs am Mittwoch endlich wieder alle um ihn herum versammelt sind. Und dass ein mental gut aufgelegter Ackermann gerade bei derart windigen Rennen über sich hinauswachsen kann, hat er nicht nur vor zwei Jahren bei der Europameisterschaft von Alkmaar bewiesen. Ackermann liebt solche Rennen, bei denen es nicht nur darum geht, auf den Sprint zu warten.
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
Das Angebot von radsport-news.com wird mit Werbung finanziert. Wenn Sie einen Adblocker verwenden, entgehen uns die Einnahmen, die wir benötigen, um das Angebot in diesem Umfang anzubieten.
Sie unterützen uns mit einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft. radsport-news.com wird Ihnen bis zum 1.1.2018 werbefrei angezeigt.
GIRO D´ITALIA 2025
TOUR DE FRANCE 2025
VUELTA A ESPAÑA 2025
RENNERGEBNISSE
PROFI-TEAMS
PROFI-FAHRER