“Mit der CPA waren viele nicht zufrieden“

Martens glaubt an eine unabhängige Fahrergewerkschaft

Von Tom Mustroph

Foto zu dem Text "Martens glaubt an eine unabhängige Fahrergewerkschaft"
Paul Martens (Jumbo - Visma) | Foto: Cor Vos

04.11.2020  |  (rsn) - Die letzten beiden Grand Tours dieser Saison waren (und sind) nicht nur sportlich hochinteressant. Sie bereiteten auch den Boden für die Entwicklung einer Fahrergewerkschaft. Kommt die Riders Union tatsächlich in die Gänge, wäre dies wohl sogar das wichtigste Ergebnis dieser Radsportsaison.

"Wenn die UCI sich gegen die Riders Union stellt, wäre das nur ein weiteres Zeichen dafür, wie nötig eine Gewerkschaft ist“, sagte Paul Martens, Road Captain von Jumbo - Visma bei der Vuelta. Er ist einerseits optimistisch, dass das klappen kann. Er sieht andererseits aber auch die viele Arbeit, die dafür bewältigt werden muss. "Momentan bezahlen wir Fahrer ja noch die CPA. Wie geht es dann, noch eine zweite Organisation zu finanzieren? Zweitens muss man Leute finden, die die Arbeit übernehmen wollen. Es stellen sich eine ganze Reihe rechtlicher und organisatorischer Fragen. Die wird man bis zum Ende der Vuelta sicher nicht geklärt haben", meinte der Veteran mit mittlerweile 15 Dienstjahren als Profi zu radsport-news.com.

Für wichtig erachtet er die neue Gewerkschaft auf jeden Fall. "Mit der CPA waren viele Profis, milde gesagt, nicht sehr zufrieden, selbst wenn die CPA auch manches Gute auf den Weg gebracht hat. Aber es herrschte dort doch eine gewisse Engstirnigkeit", meinte Martens. Die neue Gewerkschaft soll die Probleme, die die Fahrer drücken, deutlicher zur Sprache bringen und vor allem Lösungen dafür entwickeln. Aktuell betrifft das vor allem die Sicherheit bei den Rennen. Aber auch eine stärkere Einbindung der Fahrer in die Planung des Parcours der großen Rundfahrten ist ein Thema. Und drittens wird immer wieder ein verbessertes Wirtschaftsmodell gefordert und in diesem Zuge auch eine Beteiligung der Rennställe und damit der Fahrer, an den TV-Einnahmen der Veranstalter diskutiert.

"Es geht um die Probleme der Fahrer jetzt, aber auch um die der Jungen, die in den nächsten Jahren den Sport bestimmen werden", meinte Martens. Wichtigstes Anliegen ist ihm eine demokratische Struktur. "Die Sache ist ganz einfach: Ein Fahrer, eine Stimme", sagte er. Bei der CPA wurden Abstimmungen oft im Nationenpaket getätigt. Der jeweilige nationale Vertreter brachte als Block die Stimmen aller Profis seines Landes ein.

Die Frauen machen's vor - nun ziehen die Männer nach

Vergleichbar wäre eine Riders Union etwa mit der Pilotengewerkschaft Cockpit. Die verhandelt nicht nur die Tarifrahmen der Fluggesellschaften für Piloten, sondern engagiert sich über Arbeitsgruppen auch in verschiedenen Themen, die die Luftfahrt zentral betreffen.

Sinnvoll wäre ein Zusammenschluss der Riders Union mit der bereits bestehenden, aber vom Radsportweltverband UCI bisher nicht offiziell anerkannten Fahrerinnenvertretung The Cyclists' Alliance. Die gibt es schon seit 2017. Anlass der Gründung waren angeblich auch Vorbehalte von CPA-Vertretern, die in den Frauen keine vollwertigen Profis gesehen hatten. Angesichts des zunehmenden Engagements vieler WorldTour-Rennställe im Frauenradsport wäre eine genderübergreifende Gewerkschaft nur konsequent.

Auf die Frage, welches Schicksal die Riders Union erleiden würde, sollte sie von der UCI nicht anerkannt werden - bisherige Äußerungen von UCI-Präsident David Lappartient zu dem Thema legen das nahe - meinte Martens nur trocken: "Sollte das passieren, wäre es nur ein weiteres Zeichen dafür, wie nötig die Riders Union ist."

Eine Gewerkschaft zu gründen, könnte zum Winter-Thema im Profiradsport werden.

Weitere Radsportnachrichten

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

31.03.2025Kooij erleidet Schlüsselbeinbruch bei Gent-Wevelgem

(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi

31.03.2025Haller fehlte ein halbes PS bei Pedersens Attacke

(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah

31.03.2025Dwars door Vlaanderen im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das

30.03.2025Pedersen: “Erwartet das nicht immer von mir“

(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter

30.03.2025Degenkolb: “Als Mads losfuhr, hatte keiner die Beine“

(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine