--> -->
01.08.2020 | (rsn) - Bei der 14. Auflage der Strade Bianche präsentierte sich Maximilian Schachmann (Bora - hansgrohe) so, als hätte es die fast halbjährige Renn-Unterbrechung in Folge der Corona-Pandemie nie gegeben. Der Deutsche Meister, der in seinem bisher letzten Einsatz Mitte März in überzeugender Manier die Fernfahrt Paris-Nizza gewonnen hatte, war im 184 Kilometer langen Abnutzungskampf durch die Toskana bei 37 Grad Hitze in augenscheinlich bestechender Verfassung und durfte sich zwischenzeitlich sogar Hoffnungen auf den ganz großen Coup machen.
Schachmann attackierte nämlich auf den letzten 22 Kilometern die zu diesem Zeitpunkt noch sechsköpfige Spitzengruppe, hatte allerdings das Pech, dass Wout Van Aert (Jumbo - Visma) sich an sein Hinterrad hängte und bis auf Greg Van Avermaet (CCC) auch die weiteren Kontrahenten kurz darauf zum Duo wieder aufschlossen. Und als Van Aert dann auf dem letzten der elf Gravelsektoren unwiderstehlich antrat, konnte dem Belgier niemand mehr folgen - auch Schachmann nicht, der letztlich in Siena an der fast menschenleeren Piazza del Campo hinter Van Aert und seinem ehemaligen Teamkollegen Davide Formolo (UAE - Team Emirates) Dritter wurde.
“Es war ein brutales Rennen und mir war schon vor dem Start klar, dass der Schlüssel zum Erfolg sein wird, wie man mit der Hitze umgehen kann. Ich habe immer wieder Eisbeutel bekommen, um mich zu kühlen, das war sehr wichtig“, kommentierte Schachmann nach dem Rennen die extremen Bedingungen, mit denen aber gut klar kam. “Auf den ersten Sektoren bin ich locker hinten im Feld gefahren, da konnte man schon sehen, dass alle leiden. In Santa Maria bin ich zweimal beinahe gestürzt, da die Sicht extrem schlecht war mit dem ganzen Staub“, nannte er eine weitere Hauptgefahr.
Auch auf den TV-Bildern waren die Fahrer auf den insgesamt 63 Kilometern Schotterpassagen in den Staubwolken kaum zu erkennen.
Der 26-jährige Berliner behielt aber immer den Durchblick, auch, als der Vorjahreszweite Jakob Fuglsang (Astana) auf den letzten gut 50 Kilometer attackierte und so eine Achtergruppe initiierte, die schließlich den Sieg unter sich ausmachen sollte. Schachmann zeigte sich im Finale stets auf der Höhe des Geschehens, nur Van Aerts Antritt auf den letzten 13 Kilometern konnte er nicht parieren.
Im Finale spielten die Beine nicht mehr mit
“Im letzten Sektor wollte ich etwas warten, das war ein Fehler, denn Van Aert hatte schnell eine Lücke. Danach hätte ich alle Kraft investieren müssen, um noch einmal nach vorne zu kommen, da habe ich mich aufs Podium konzentriert“, schilderte er die vorentscheidende Szene, nach der er zunächst mit Formolo und dessen Landsmann Alberto Bettiol (EF), dann nur noch mit dem Italienischen Meister den souveränen Van Aert jagte. Als dessen Vorsprung zeitweilig auf unter zehn Sekunden schrumpfte, schien die Verfolgung sogar von Erfolg gekrönt zu werden, doch dann sprang die Schere wieder auf, letztlich lagen rund 30 Sekunden zwischen dem Sieger und dem Duo.
Im Kampf um den zweiten Platz war Formolo dann noch einen Tick stärker, so dass für Schachmann die unterste Stufe auf dem Podium blieb. “Dennoch bin ich sehr zufrieden mit meinem dritten Platz, das war ein sehr ordentlicher Auftritt beim Wiedereinstieg, denke ich“, sagte der Allrounder, der nach Linus Gerdemann (Dritter 2007) und Fabian Wegmann (Zweiter 2008) erst der dritte Deutsche auf dem Podium der Strade Bianche ist.
“Max war am Ende vorne, hatte aber auch nicht mehr die Beine, um mit Van Aert mitzugehen. Aber wir können mit dem Ergebnis zufrieden sein, alle im Team haben heute einen guten Job erledigt. Das stimmt uns zuversichtlich für die kommenden Aufgaben“, sagte Bora-Sportchef Enrico Poitschke, der sich zudem über den elften Platz von Sibiu-Sieger Gregor Mühlberger gefreut haben dürfte.
Dagegen erreichte Peter Sagan wie so viele andere Fahrer auch nicht das Ziel. Der Slowake, bereits zweimal Zweiter der Strade Bianche, wurde in einer ungünstigen Situation durch einen Plattfuß gestoppt und gab schließlich auf. Insgesamt kamen nur 42 Profis in der Altstadt von Siena an, acht - darunter auch Simon Geschke (CCC) - schafften das Zeitlimit nicht, alle anderen stiegen vorzeitig vom Rad.
(rsn) - Bei der Strade Bianche erhielt Wout Van Aert (Jumbo - Visma) freie Fahrt und konnte zum Re-Start der WorldTour einen beeindruckenden Solosieg feiern. Bei der Ende des Monats beginnenden Tour
(rsn) - Die Radsportsaison hat begonnen. Der Auftakt der WorldTour erfolgte in Siena. Pelotons der Frauen und der Männer starteten hier. Das war ein schönes Zeichen. Sportliche Klasse boten die Renn
(rsn) - Am gestrigen Samstag wurde Strade Bianche zwar erst zum 14. Mal ausgetragen und hat deshalb weitaus weniger Tradition zu bieten als die großen Klassiker. Doch die spektakuläre Jagd durch di
(rsn) - Vincenzo Nibali (Trek - Segafredo) ist bei Strade Bianche gestürzt und hat sich dabei eine Handverletzung zugezogen, die ihn zur Aufgabe zwang. Da der Italiener auch am Tag nach dem Rennen n
(rsn) - Während Strade Bianche für die Sunweb-Männer enttäuschend endete - kein Fahrer erreichte das Ziel in Siena - konnte das Frauenteam um Liane Lippert deutlich zufriedener die Heimreise an
(rsn) – Platz neun durch Michael Gogl (NTT) und Rang elf durch Gregor Mühlberger (Bora – hansgrohe): Das Abschneiden der Österreicher bei der Strade Bianche konnte sich sehen lassen. Wie die Ko
(rsn) - 184 Kilometer Ausscheidungsfahren sorgten bei der 14. Strade dafür, dass nur 42 Fahrer das Ziel in der Altstadt von Siena erreichten. Während bei Bora - hansgrohe immerhin vier der sieben St
(rsn) – Vor der Strade Bianche hatte Wout Van Aert (Jumbo – Visma) zwei Kommentare abgegeben, die er im Rennen eindrucksvoll belegte. Er habe im Höhentrainingslager seine Kletterfähigkeiten ver
(rsn) - Nach zwei dritten Plätzen in den vergangenen beiden Jahren hat Wout Van Aert (Jumbo - Visma) den italienischen Klassiker Strade Bianche ganz oben auf dem Podium beendet. Der 25-jährige Belgi
(rsn) - Annemiek van Vleuten (Mitchelton - Scott) hat in Siena bei der 6. Strade Bianche der Frauen die Titelverteidigung gefeiert. Die Weltmeisterin aus den Niederlanden setzte sich nach 136 Kilomete
(rsn) - Mit einem herausragenden Solo hat Wout Van Aert (Jumbo – Visma) nach zwei dritten Plätzen in den Vorjahren am Samstag die Hitze- und Staubschlacht der Strade Bianche gewonnen. 13 Kilometer
(rsn) - Annemiek van Vleuten (Mitchelton - Scott) ist weiterhin unschlagbar. Die Weltmeisterin hat mit einer schier unglaublichen Aufholjagd auf den letzten 25 Kilometern ihren Titel beim italienische
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech