--> -->
17.06.2019 | (rsn) – Es macht die Rennen spannender und das taktische Geschick der Fahrer wird geschult. So lauten die Hauptargumente der Verfechter eines Teamfunk-Verbots. In der Praxis sieht es aber oft ganz anders aus. Ohne Funkverbindung zu den Sportlichen Leitern ist es für die zumeist jungen Sportler bei den Bundesliga-Rennen und UCI-Wettbewerben der Kategorie 2, bei denen Funkverbot herrscht, eher ein Fahren auf Verdacht.
Es gibt zwar Radio-Tour, von dem die Sportlichen Leiter ihre Informationen zum Rennverlauf erhalten. An die Fahrer können die aber nur in den seltensten Fällen weitergegeben werden. Zwar werden Zeitabstände auf Schiefertafeln angezeigt, auf denen auch die Startnummern der Mitglieder einer Spitzengruppe stehen. Allerdings müssten die Fahrer allerdings die Startnummern den Konkurrenten zuordnen können, um zu wissen, ob von einer Gruppe eine "Gefahr" ausgeht. Bei einem Feld von rund 150 Fahrern nicht so einfach. Gerade in unübersichtlichen Rennsituationen wäre es für die Fahrer sinnvoll, diese Informationen direkt aufs Ohr zu bekommen.
Oftmals aus Angst, das Rennen in die falsche Richtung zu bewegen, verzichten Fahrer etwa bei den Bundesliga-Rennen auf Attacken, es ist ein ständiges Belauern, das die Rennen auch für die Zuschauer zu einem Geduldsspiel und damit eben nicht attraktiver macht.
Und hat sich eine Ausreißergruppe dann doch einmal früh im Rennen gelöst, so wird es auch nicht besser. Vor allem auf Rundkursen können die Sportlichen Leiter dann nicht zur Spitzengruppe vorfahren und müssen auf den engen Straßen hinter dem Feld herschleichen und haben keine Infos über ihrer Fahrer . Ginge es ihm schlecht, könnte der Verantwortliche im Auto dies per Funk an die Teamkollegen weitergeben, die dann im Feld die Tempoarbeit übernehmen könnten, um das Rennen nicht komplett aus der Hand zu geben. So bleibt für die Sportchefs in den Begleitwagen nur Hoffen und gegebenenfalls Beten.
Bei anderen Mannschaftssportarten können die Trainer während des Spiels auch Kontakt mit ihren Sportlern aufnehmen, im Fußball gibt es noch die Halbzeitpause, im Handball, Eishockey oder Basketball können zudem Auszeiten genommen werden, in denen die Verantwortlichen je nach Spielverlauf die Taktik umstellen können. Diese taktischen Finessen fallen im Radrennen weg, wenn der Sportliche Leiter aus dem Auto heraus praktisch gar nicht mehr auf das Geschehen einwirken kann.
Teilweise müssen die Sportlichen Leiter erfinderisch werden und während des Rennens mit Betreuern am Streckenrand telefonieren, so dass diese den Fahrern beim Vorbeifahren Informationen zurufen können. So liefen Radrennen vor 50 Jahren, heutzutage ist das einfach nicht mehr zeitgemäß.
Dass der Funk die Attraktivität des Radsports nicht beschneidet und Ausreißergruppen immer noch die Chance haben, sich auf Flachetappen vor den Sprintern ins Ziel zu retten, zeigen die Rennen der WorldTour oder auch der Kategorien HC und 1, wo der Teamfunk erlaubt ist.
Zum Auftakt der Belgien-Rundfahrt etwa narrte Jan Willem van Schip mit einem langen Solo die Sprinter, am Sonntag bei der Tour de Suisse rettete Luis Leon Sanchez ebenfalls einen knappen Vorsprung vor den schnellen Männern ins Ziel. Denn letztlich entscheiden immer noch die Fahrer die Rennen. Der Mann im Ohr macht die Pedaleure nicht schneller. Deshalb sollten bei allen UCI-Rennen und Wettbewerben der Rad-Bundesliga Teamfunk erlaubt sein. Ansonsten laufen solche Radrennen wie ein Fischen im Trüben ab.
17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze (rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n
17.11.2025Huens verstärkt Groupama, Verre findet neues Zuhause (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
17.11.2025Tour du Ghana: Müllers Team gewinnt Prolog – und hat morgen frei Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird es selten
17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus (rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o
17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheit“ (rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei
17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte (rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit
17.11.2025Eigene Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht (rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk
17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart (rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei
17.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg (rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue
16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein (rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser
16.11.2025Nys nach packendem Finale in Hamme mit besserem Ende für sich (rsn) – Dramatischer hätte der dritte Lauf zur X20 Badkamers Trofee in Hamme nicht laufen können. Nachdem sich Thibau Nys (Baloise - Glowi Lions) und Cameron Mason (Seven) nahezu über den gesamt