Versuch einer systematischen Beantwortung

So gut und so schlecht funktioniert der individuelle Blutpass

Von Tom Mustroph

Foto zu dem Text "So gut und so schlecht funktioniert der individuelle Blutpass"
Der Blutpass hat Schwachstellen. Foto: efe

05.03.2019  |  (rsn) - Der Dopingskandal um den Erfurter Arzt Mark Schmidt und die mutmaßlich von ihm vorgenommenen Bluttransfusionen werfen Fragen nach der Effektivität des Kontrollsystems auf. Versuch einer systematischen Beantwortung.

Funktioniert der Individuelle Athletenblutpass?
Ja und Nein. Im November 2018, anlässlich eines Kongresses zum Blutpassprogramm in Rom, verkündete der Welt-Anti-Dopingagentur WADA stolz, dass mittlerweile etwa 150 Doper allein aufgrund des Blutpasses aufgespürt wurden und in mehreren 100 Fällen die Blutpassprofile bei der Aufklärung hilfreich waren. Das ist das Ja.

Beispiele für das Nein sind die jetzt verhafteten Athleten aus dem Wintersport und auch die geständigen Radprofis Stefan Denifl und Georg Preidler. Ihre Blutentnahmen und Retransfusionen (Denifl) wurden nicht entdeckt. Das liegt an einem Mangel in der Analytik. “Diese Form des Blutdopings, die Entnahme und Rückführung von eigenem Blut, kann derzeit analytisch nicht nachgewiesen werden“, teilt Andrea Gotzmann, Vorstandsvorsitzende der Nationalen Antidopingagentur Deutschlands (NADA), radsport -news.com mit. “Der biologische Athletenpass, hier mit seinem hämatologischen Modul, kann mittels individuell festgelegter Grenzwerte verschiedener Parameter Veränderungen sichtbar machen. Diese Veränderungen können auf die Gabe von Erythropoetin (Epo) oder Manipulationen mittels einer Bluttransfusion (homolog, autolog) zurückzuführen sein, aber auch durch viele externe Faktoren beeinflusst werden wie zum Beispiel Aufenthalt in der Höhe“, beschreibt sie die Problemlage.

Das bedeutet: Öffentlich wurde mehr von dem Blutpassprogramm erwartet, als es wissenschaftlich liefern kann. Denn gerade der Blutpass wurde immer wieder als wirkungsvolles Mittel gegen Eigenblutdoping beschrieben. Die Diskrepanz zwischen öffentlicher Erwartung und wissenschaftlicher Basis wird auch aus der Aussage von Rasmus Damsgaard, Antidopingexperte des Ski-Weltverbands FIS, ablesbar: “Das Blutpassprogramm ist ein wissenschaftliches Programm, das auf Physiologie beruht. Niemand hat gesagt, dass es Eigenblutdoping direkt aufspüren kann“, sagt er radsport-news.com. “Aber es ist ein wundervolles Instrument, um weitere ‘Mr. 60%’ zu verhindern“, ergänzt der Däne – und spielt dabei auf seinen Landsmann Bjarne Riis an. Der Toursieger von 1996 ging wegen seines extrem dicken Bluts, Hämatokritwert über 60%, als ‘Mr. 60%’ in die Dopinggeschichte ein. Das Blutpassprogramm habe in den Sportarten, in denen es angewandt wird, wieder für mehr Chancengerechtigkeit gesorgt, betont Damsgaard.

Mario Thevis, Biochemiker und Leiter des Dopingkontrolllabors in Köln, stellt dem Blutpassprogramm ebenfalls ein gutes Zeugnis aus. “Die konventionellen Dopingkontrollen und auch der individuelle Athletenblutpass haben die Möglichkeiten für dopende Sportler und ihr Umfeld so weit eingeschränkt, dass sie zu dem für sie extrem riskanten Verfahren, sich am Wettkampftag Blut zuzuführen, zurückgekommen sind“, meint Thevis.

Mit diesem Verfahren haben Mark Schmidt & Co. dann tatsächlich die Dopingjäger in den Laboren ausgetrickst.

Wie umgingen Mark Schmidt und seine Klienten das Kontrollprogramm?
Nach allem, was bis jetzt bekannt wurde, wurde den dopenden Sportlern während der Trainingsphase Blut entnommen und es ihnen unmittelbar vor dem Wettkampf wieder zugeführt. Kurz nach dem Wettkampf – es handelt sich offenbar um nur wenige Stunden bis Tage – wurde ihnen dann wieder so viel Blut abgenommen, um innerhalb der verdachtsfreien Zonen zu bleiben. Hämatokrit- und Hämoglobinwerte bleiben dann weitgehend stabil, jedenfalls bei Tests vor der Zuführung und nach der Abnahme des Bluts. Auch der Einfluss auf die Retikulozytenproduktion – die Bildung frischer Blutkörperchen sinkt gewöhnlich nach Eigenblutzufuhr – ist damit begrenzt; ein weiterer Testparameter wird so umschifft.

Ohnehin ist der Nachweis von Eigenblutdoping sehr schwierig. “Es hängt davon ab, wieviel Blut abgenommen oder zugeführt wurde und zu welchem Zeitpunkt danach die Kontrollen vorgenommen wurden. Je mehr Blut entnommen oder zugeführt wurde, desto besser kann das über das Profil herausgefunden werden. Bei drei Blutbeuteln funktioniert das Modell gut. Wenn man den Inhalt eines Blutbeutels zuführt oder so viel Blut entnimmt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht detektiert wird. Das ist nicht neu“, sagt Damsgaard.

Bereits 2010 und 2011 gab es Studien zu diesen Aspekten. Das Who is Who der Blutdoping-Analytik war daran beteiligt, unter anderem Damsgaard selbst, der Australier Michael Ashenden und der Däne Jakob Morkeberg. Ausgleichen kann man diesen Nachteil mit der Häufigkeit von Tests. Ein Problem dabei ist, dass nicht alle Blutpassanalysten auf alle vorhandenen Werte zugreifen können. Oft sehen sie nur die Werte von den Tests, die von ihrer Organisation in Auftrag gegeben wurden. “Die FIS hat Abkommen mit vielen nationalen Antidopingagenturen über einen Datenaustausch, aber nicht mit allen. In manchen Staaten ist solch ein Datenaustausch gesetzlich untersagt“, weist Damsgaard auf dieses Problem hin. Die FIS umgeht es laut Damsgaard mit mehr Tests - “vor allem bei Athleten, bei denen wir Siege erwarten“. Die festgenommenen Sportler fallen nicht unbedingt in diese Kategorie.

Die relative Erfolglosigkeit der Verhafteten führt zur Frage:

Wie effektiv war das Doping Made by Mark Schmidt?
“Studien zeigen, dass man schon eine ganze Menge Blut zuführen muss, um signifikante Effekte zu haben. Es gibt einige wenige, die zeigen, dass auch geringere Mengen einen Effekt haben, aber da gibt es im Forschungsdesign einige Mängel“, konstatiert FIS-Experte Damsgaard. Er weist auch auf “Mängel“ im Design des Eigenblutdopings selbst hin: “Wenn man Blut lagert, nimmt die Anzahl der aktiven roten Blutzellen um etwa 50% ab. Man führt also ‘‚gutes’ und ‘schlechtes’ Blut zu.“ Wie stark die Wirkung des Dopings war, mag Damsgaard nicht einschätzen. Er wirkt aber skeptisch: “Es ist schwer zu sagen, ob ein Blutbeutel von 280 ml aus halb gutem und halb schlechtem Blut einen Unterschied für einen Elitesportler ausmachen kann.“

Wie kann die Testlücke geschlossen werden, die das Dopingnetzwerk ausgenutzt hat?
Die kurze Antwort lautet: Blutkontrollen unmittelbar vor und nach den Wettkämpfen. “Die Blutkontrollen für das Athletenblutpassprogramm sollten in den Zeitfenstern noch präziser gesetzt werden“, fordert Dopinganalytiker Thevis. “In jedem Fall ist das Wissen um die jetzt aufgedeckte zeitliche Vorgehensweise bei den Bluttransfusionen mit in die Betrachtung einzubeziehen“, meint auch NADA-Vorstand Gotzmann. “Bisher haben am Wettkampftag unmittelbar vor den Rennen keine Blutabnahmen stattgefunden, um die Vorbereitungen der Sportler nicht zu beeinflussen. Diese kurze zeitliche Lücke im Kontrollsystem bedarf einer Überprüfung.“

Noch mehr Kontrollen, noch näher dran am Wettkampf – viele werden jetzt aufschreien. Aber der Fall Mark S. hat zumindest auf eine große Kontrolllücke aufmerksam gemacht. Geschlossen werden kann sie – selbst wenn dichter kontrolliert wird – wohl nur durch das Zusammenspiel von Dopinganalytik und weiteren polizeilichen Ermittlungen, also Überwachung von Unterkünften und Wettkampfstätten, wie bei “Operation Aderlass“ geschehen.

Außerdem muss das Blutpassprogramm selbst immer weiter verfeinert werden. “Es gibt permanent neue Studien und neue Ansätze, um die Zeitfenster des Nachweises zu optimieren“, macht Thevis Hoffnung.

Mehr Informationen zu diesem Thema

26.06.2025Wichtiger Denkzettel und trotzdem ist Kritik erlaubt

(rsn) – Mit der neuesten Folge der Doku-Serie "Geheimsache Doping" unter dem Titel "Im Windschatten" haben Hajo Seppelt und sein Team aus der ARD-Dopingredaktion zwei Wochen vor dem Start der 112. T

25.06.2025Mitarbeiter des Ineos-Teams in Operation Aderlass verstrickt

(rsn) – Knapp zwei Wochen vor Beginn der 112. Tour de France am 5. Juli in Lille hat die ARD-Dopingredaktion um Hajo Seppelt, Sebastian Krause, Lea Löffler und den auch für radsport-news.com täti

25.06.2025Slowenische Firma bietet weiterhin Blutdoping-Maschine an

(rsn) – Die ARD-Dopingredaktion um Hajo Seppelt, Sebastian Krause, Lea Löffler und den auch für radsport-news.com tätigen Tom Mustroph hat in ihrer neuesten Dokumentation "Im Windschatten" darges

19.11.2022Sportbetrug: Denifl nach Berufung freigesprochen

(rsn) - Im Zuge der "Operation Aderlass", einer großen Dopingrazzia rund um den Erfurter Sportarzt Mark Schmidt, wurde der frühere Radprofi Stefan Denifl im März 2019 von der österreichischen Poli

19.11.2022Die Chronik der Operation Aderlass

(rsn) - Vor rund zwei Jahren wurden bei einer koordinierten Aktion der österreichischen und deutschen Ermittlungsbehörden bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Seefeld im Rahmen der "Operatio

26.06.2022Erfurter Dopingarzt Schmidt vorzeitig aus Haft entlassen

(rsn) - Der wegen Blutdopings und gefährlicher Körperverletzung zu einer Haftstrafe von vier Jahren und zehn Monaten verurteilte Mark Schmidt ist wieder auf freiem Fuß. Das bestätigte die zuständ

03.11.2021Ex-Profi Lang wegen Aderlass-Verstrickung für 18 Monate gesperrt

(rsn) – Pirmin Lang ist zwar ohnehin nicht mehr als Radprofi unterwegs, nun ist der Schweizer von der Disziplinarkammer für Dopingfälle von Swiss Olympic aber trotzdem gesperrt worden. Unter Anwen

22.10.2021Preidler auch im Berufungsprozess schuldig gesprochen

(rsn) - Georg Preidler ist in einem zweiten Prozess vom Innsbrucker Landesgericht wegen schweren gewerbsmäßigen Sportbetrugs erneut zu zwölf Monaten sogenannter bedingter Haft verurteilt worden und

23.09.2021NADA sperrt Björn Thurau für neuneinhalb Jahre

(rsn) - Die Nationale Anti Doping Agentur NADA hat Björn Thurau wegen zahlreicher Dopingvergehen für neun Jahre und sechs Monate gesperrt. Wie die NADA auf ihrer Homepage mitteilte, beginne die Sper

25.01.2021Chattete Thurau mit Lang über Lieferung von Dopingmitteln?

(rsn) - Nach wie vor ist nicht bekannt, um wen es sich bei den beiden deutschen Radsportlern handelt, die ebenfalls mit dem zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilten Dopingarzt Mark Schmidt in Ko

19.01.2021Schmidt will gegen Landgerichts-Urteil Revision einlegen

(rsn) - Der Erfurter Doping-Arzt Mark Schmidt will vor dem Bundesgerichtshof Revision einlegen und gegen das Urteil des Landgerichts München vorgehen, das gegen ihn gefällt wurde. Schmidt war am Fre

15.01.2021Erfurter Dopingarzt Schmidt zu fast fünf Jahren Haft verurteilt

(rsn) - Im Prozess um die “Operation Aderlass“ ist der Erfurter Sportmediziner Mark Schmidt zu einer Haftstrafe von vier Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Das Landgericht München II befa

Weitere Radsportnachrichten

25.10.2025Hackmann und Kluge schrammen knapp an Edelmetall vorbei

(rsn) – Nach Gold und Silber am Donnerstag brachte Tag drei der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile keine weiteren Medaillen für das deutsche Team. Im Velodromo Penalolen zeigten sic

25.10.2025Das Programm der UCI-Bahn-WM von Santiago de Chile

(rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache

24.10.2025Peter träumt vorerst nur vom Tourdebüt

(rsn) – Als bekannt wurde, dass Rose Bikes als zweiter Namenssponsor bei Unibet – Tietema Rockets einsteigen wird, fragte RSN bei Teamchef Bas Tietema an, ob die Verpflichtung deutscher Fahrer gep

24.10.2025Niermann: “Viele Berge, das ist gut für Jonas“

(rsn) – Von den Protagonisten der vergangenen Tour de France liegen noch keine offizielle Kommentare zur Strecke der am 5. Juli 2026 im spanischen Barcelona beginnenden 113. Tour de France vor. Doch

24.10.2025WM-Debütant Augenstein kam erst mit Verspätung zum Jubeln

(rsn) – Es war schon ein kurioses Ende des zehn Kilometer langen Scratch-Rennens der Männer im Velodromo Penalolen in Santiago de Chile. Denn als die letzte der 40 Runden angeläutet werde sollte u

24.10.2025Kontinental-Fahrer Kevin Bonaldo im Alter von 25 Jahren verstorben

(rsn) - Einen Monat, nachdem er beim italienischen Eintagesrennen Piccola Sanremo einen Herzstillstand erlitten hatte und ins künstliche Koma versetzt worden war, ist der Italiener Kevin Bonaldo laut

24.10.2025Turconi-Brüder künftig gemeinsam bei VF Group – Bardiani

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

24.10.2025Ferrand-Prévot nimmt sich nun auch noch Zeitfahren vor

(rsn) – Pauline Ferrand-Prévot zeigte sich vom Parcours der mit 1.175 Kilometern bislang längsten Tour de France Femmes begeistert. “Es ist eine super schöne Strecke. Es wird wunderschön und i

24.10.2025Im Video: Augensteins Triumphfahrt zu WM-Gold im Scratch

(rsn) – Moritz Augenstein hat bei seiner WM-Premiere in Santiago de Chile den Titel im Scratch gewonnen und German Cycling die erste Goldmedaille bei den diesjährigen Welttitelkämpfen beschert. De

24.10.2025Del Toro rauscht zum Mexikanischen Zeitfahrtitel

(rsn) – Isaac Del Toro hat seinen herbstlichen Siegeszug auch in seiner Heimat fortgesetzt. Der 21-jährige Mexikaner gewann völlig ungefährdet die Nationalen Zeitfahrmeisterschaften und feierte d

24.10.2025Triumph beim WM-Debüt: Augenstein holt Gold im Scratch

(rsn) - Der zweite Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Santiago de Chile brachte die ersten Medaillen für das deutsche Team. Im Vierer der Frauen schafften Franziska Brauße, Lisa Klein, Messane BrÃ

23.10.2025“Verkrampft“: Van Aert nach Urlaub zurück auf dem Rad

(rsn) – Wout Van Aert (Visma – Lease a Bike) ist einen Monat nach dem Ende seiner Straßenrad-Saison wieder ins Training eingestiegen. Nach einem Familienurlaub postete er am Dienstag und Mittwoc

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine