--> -->
19.02.2019 | (rsn) - Nach einer zweijährigen Auszeit ist Gerald Ciolek wieder in den Radsport zurückgekehrt und wird in der Saison 2019 als Sportlicher Leiter für das Kölner Kontinental-Team Dauner - Akkon verantwortlich sein. Im Interview mit radsport-news.com erklärt der ehemalige Weltklassesprinter, wie es dazu kam und wie seine Ziele und Pläne in seinem ersten Jahr als sportlich Verantwortlicher aussehen.
Herr Ciolek, in den vergangenen zwei Jahren war es still um sie. Wie haben sie die Zeit verbracht?
Gerald Ciolek: Es war eine bewusste Entscheidung, mich nach den vielen Jahren im Profiradsport für eine Zeit zurückzuziehen und etwas Abstand zu gewinnen. Ich hatte eine gute Auszeit und konnte mich mehr den privaten Bereichen meines Lebens widmen.
Etwa Abstand zum Radsport - hing das auch mit dem schwierigen letzten Jahr beim Team Stölting zusammen?
Ciolek: Das Jahr bei Stölting war nicht wirklich schwierig, es war eine schöne Saison und ein gutes Team. Für mich zeichnete sich nur bereits ab, dass ich meine aktive Laufbahn beenden möchte. Ich denke, etwas Distanz ist wichtig, um einmal aus dem Mikrokosmos Radsport rauszukommen und andere Bereiche kennenzulernen.
Sie sind mit 32 Jahren zurückgetreten - kein Alter eigentlich für einen Radprofi. Wären sie gerne noch länger gefahren?
Ciolek: Was viele vergessen ist, dass ich bereits mit 18 Profi geworden bin. 14 Jahre aktive Karriere sind dann doch eine lange Zeit. Es war eine bewusste Entscheidung meinerseits.
Wie kam der Wechsel zum Team Dauner - Akkon zustande?
Ciolek: Erstmalig haben wir bei der Deutschland Tour im vergangenen Jahr kurz über das Projekt gesprochen.
Marion Zimmermann, die Team-Managerin, wollte gerne die sportliche Leitung verstärken, und für mich ist es schön, die Möglichkeit zu bekommen, mit einer jungen und sehr professionell aufgestellten Mannschaft zu arbeiten.
Sie werden in der Pressemitteilung ihres Teams mit den Worten zitiert: "Ich will bei den Fahrern die richtigen Knöpfe drücken“ - haben sie schon konkrete Ideen, wie das praktisch aussehen könnte?
Ciolek: Die Fahrer sind heutzutage bereits in der U23 und im Kontinental-Bereich sehr gut ausgebildet und wissen, wo sie hinwollen. Das Radfahren braucht man keinem mehr erklären, dennoch habe ich Erfahrungswerte, die hilfreich sein können, etwa über taktische Anweisungen. Aber natürlich geht es auch darum, den Fahrern mit Rat zur Seite zu stehen, gerade in Phasen, in denen es mal nicht so gut läuft.
Wie beurteilst sie ihr neues Team - etwa seine Perspektiven im Vergleich zu den starken deutschen Kontinental-Mannschaften wie Lotto Kern Haus oder Bike Aid?
Ciolek: Wir sind, wenn auch im dritten Jahr, noch eine junge Mannschaft. Hier ist eine kontinuierliche Aufbauarbeit wichtig und das passiert nicht von heute auf morgen. Das Team hat großes Potenzial und wir wollen einen weiteren Schritt nach vorne machen.
Bislang gelang dem Team noch kein Sieg in einem UCI-Rennen - was fehlte bisher dazu?
Ciolek: Gemessen wird man an Siegen - das ist im Profisport so. Für uns steht aber auch die Nachwuchsarbeit im Vordergrund. Wenn ich sehe, dass ein Fahrer sich über das Jahr weiterentwickelt, ist das ein ebenso großer Erfolg. Daher ist es falsch, nur in die Ergebnislisten zu schauen und sich darüber eine Meinung zu bilden.
Woran wird das Team im Trainingslager arbeiten?
Ciolek: Es ist noch etwas Zeit bis zum ersten Rennen, das gibt uns die Möglichkeit, einen kontinuierlichen Formaufbau zu betreiben. Durch die Zusammenarbeit mit Wattwerk sind wir in der Trainingssteuerung sehr gut aufgestellt.
Bei welchen Rennen werden sie als Sportlicher Leiter dabei sein?
Ciolek: Ich werde voraussichtlich die Tour de Normandie als erstes Rennen betreuen. Im weiteren Verlauf natürlich auch die Rennen in Deutschland und die Bundesliga.
Welche Ziele hat das Team für die Saison 2019?
Ciolek: Wir wollen uns wie im letzten Jahr erneut für die Deutschland Tour qualifizieren. Damit geht einher, dass die Bundesliga eine wichtige Rolle spielt.
Zieht es sie als Sportlicher Leiter wie schon als Fahrer in höhere Gefilde?
Ciolek: Ich bin froh, im Kontinental-Bereich tätig zu sein, wo die Nachwuchsarbeit eine wichtige Rolle spielt. Diese Aufgabe erfüllt mich zum jetzigen Zeitpunkt mehr als das Ziel, wieder in der WorldTour unterwegs zu sein.
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der