--> -->
03.05.2017 | (rsn) - Claude Rach stand am 1. Mai erstmals als Organisator von Eschborn-Frankfurt - Rund um den Finanzplatz in der Verantwortung. Der 29 Jahre alte Luxemburger ist zudem als Projetentwickler für die ASO zuständig, die zu Jahresbeginn den hessischen Klassiker übernommen hat. Im Interview mit radsport-news.com zieht Rach eine Bilanz der 56. Auflage des Rennens und erläutert die Pläne, die er und die ASO mit Eschborn-Frankfurt haben.
Was sagen Sie zum ersten Rennen, für das die ASO hier in Frankfurt verantwortlich war?
Claude Rach: Mit dem Wetter haben wir kein Glück gehabt. Dass die Leute aber dem Wetter getrotzt haben, das imponiert mir wirklich. Dass außerdem über 5000 Jedermänner an den Start gegangen sind, hätte man sich nicht mal erhoffen können. Dazu die Bambinis, die am Start waren, die Zuschauer am Mammolshainer Berg, das war schon stark. Ich glaube nicht, dass es viele Rennen gibt, bei dem die Menschen unter diesen Bedingungen teilnehmen und zuschauen. Das hat uns die Motivation schon fürs nächste Jahr gegeben.
Was kann man besser machen?
Rach: Wir wollen ja eine Mischung zwischen der regionalen, nationalen und der internationalen Organisation. Diese Mischung haben wir in den letzten vier Monaten, seitdem wir zusammmen arbeiten, schon gefunden. Wir haben uns erstmal auf zwei, drei Punkte fokusiert. Zum Beispiel die internationale Medialisierung und die TV-Übertragungen. Wir werden in Zukunft weiter sehen, wo wir unsere internationale Erfahrung einbringen können. Wir werden sicher auch noch an der Rennleitung und der Rennsicherheit arbeiten. Aber auch am Drumherum, den Jedermännern. Wir werden daran arbeiten, die Leute noch mehr einzubinden,
Was kann man für die Internationalisierung noch tun?
Rach: Für mich ist wichtig, dass Eschborn-Frankfurt in einer Reihe mit den anderen Rennen der Klassikersaison steht. Das heißt, die Klassikersaison fängt Ende Februar in Belgien an und endet am 1. Mai in Frankfurt. Dem sollen sich alle Fans bewusst sein. Unser Ziel ist, den 1. Mai zu einem Must-Do für alle Klassikerfans weltweit zu machen. Das hat in den letzten Jahren vielleicht etwas gefehlt, dass man auch die internationalen Fans für dieses Rennen begeistern kann.
Warum wurden beim Namen die beiden Städtenamen Eschborn und Frankfurt an den Anfang gestellt?
Rach: Die Städte in den Vordergrund zu rücken, das war auch schon der Wille von Herrn Moos-Achenbach (dem bisherigen Veranstalter, d. Red.). Da sind wir ja auch wieder in der Klassikerserie, in die wir Frankfurt einbinden wollen, so wie Paris-Roubaix und Lüttich-Bastogne-Lüttich. Diese Städte stehen für die Klassiker. Darüber hinaus werden wir noch generell an der Positionierung und der Idendität arbeiten.
Die TV-Übertragung war nicht perfekt. Zum Beispiel fehlten Informationen über die Zusammensetzung der Gruppen
Rach: Ja, sicherlich! Heute hatten wir aber wegen des Wetters Riesenprobleme mit dem Funk. Da waren nicht alle Informationen vorhanden. Auch innerhalb des Rennens. Da werden wir sicher versuchen, eine Lösung zu finden. Einiges haben wir auch schon parat. Wir müssen uns aber den vorhandenen Möglichkeiten anpassen. Unser Systhem funktioniert über ein Flugzeug. Da muss man hier sehen, ob man wegen der Nähe zum Flughafen die Genehmigung bekommt. Vielleicht muss ein Helikopter einspringen. Die Antenne stand diesmal zum Beispiel auf dem Feldberg. Das sind Punkte, die haben wir alle notiert.
Sind Sie mit der Strecke zufrieden?
Rach: Diese Strecke spiegelt schon das wieder, woran sich die modernen Klassiker orientieren. Das Amstel Gold Race oder auch die Flandern-Rundfahrt gehen weg von einer Ankunft auf einem Hügel. Es geht immer mehr dahin, die Entscheidung schon 40 oder 50 Kilometer vor dem Ziel zu suchen. Das finden wir ja hier genau mit dem Mammolshainer vor. Wenn Änderungen an der Strecke, dann nur zwei, drei kleinere.
Â
(rsn) - Mit seinen 23 Jahren wird Neoprofi Pascal Ackermann immer mehr zur festen Größe im Peloton und speziell bei Bora-hansgrohe. Der U23-Vize-Weltmeister von 2016 befindet sich in einer hervorrag
(rsn) - Die Organisatoren des Giro d’Italia widmen den legendären Mortirolo-Anstieg, der am 23. Mai im Programm der 16. Etappe steht, dem am 22. April bei einem tragischen Trainingsunfall ums Leben
(rsn) - Ohne erklärten Kapitän tritt Cannondale-Drapac beim 100. Giro d’Italia an. Der US-Rennstall kann bei der ersten großen Rundfahrt des Jahres zwar auf den Franzosen Pierre Rolland bauen. Do
(rsn) - Nach Feiern war Tony Martin am Ende des 56. Eschborn-Frankfurt - Rund um den Finanzplatz nicht zumute, obwohl sein Team Katusha-Alpecin auch Dank seiner Hilfe mit Alexander Kristoff und Rick Z
(rsn) - Als Alexander Kristoff im Jahr 2014 erstmals Eschborn-Frankfurt gewann, belegte Rick Zabel als gerade mal 20-Jähriger bereits einen hervorragenden sechsten Rang. Damals allerdings trug der So
(rsn) - Als auf dem Podium des 56. Eschborn-Frankfurt die norwegische Nationalhymne nicht eingespielt werden konnte, nahm Alexander Kristoff vor der Alten Oper die Dinge respektive das Mikrofon selber
(rsn) - Als Alexander Kristoff, Rick Zabel (beide Katusha-Alpecin) und John Degenkolb (Trek-Segafredo) in Frankfurt am Opernplatz auf dem Podium standen, wuselte Marcel Kittel 500 Meter weiter bereits
(rsn) - Zitternd erreichte Paul Martens in Frankfurt den Mannschaftsbus von LottoNL-Jumbo. Die Regenschlacht durch den Taunus hatte auch beim 33-jährigen Nordlicht Spuren hinterlassen. Trotzdem präg
(rsn) - Dass in das Finale von Eschborn-Frankfurt so richtig Schwung kam, daran hatte auch Nico Denz (Ag2r) seinen Anteil. Der 23-Jährige fuhr vor der letzten Überquerung des Mammolshainer Berges ge
(rsn) - Im ersten Moment war John Degenkolb (Trek-Segafredo) natürlich frustriert. Als Dritter überquerte der Oberurseler an der Alten Oper in Frankfurt den Zielstrich, geschlagen wie vor drei Jahre
(rsn) – In der Alten Oper in Frankfurt ist am 1. Mai spielfrei. Dafür sahen die Zuschauer der 56. Auflage von Eschborn-Frankfurt eine Fortsetzung der Alexander Kristoff-Festspiele. Der Katusha-Alp
(rsn) - Fabio Jakobsen (SEG Racing) hat die U23-Ausgabe von Eschborn-Frankfurt - Rund um den Finanzplatz (1.2u) gewonnen. Der Niederländische Meister in seiner Altersklasse verwies nach verregneten 1
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche